Das Prinzip Natur
Rezensionen







Solche Feststellungen sind keineswegs Ausdruck von Schwärmerei, sondern werden mit zahllosen Fakten belegt, die einen erstaunen lassen: Im Krankenhaus kann man schneller genesen oder Schmerzen besser ertragen, wenn man in die Natur blicken kann. Gedächtnisfähigkeit und Intelligenz nehmen durch Spaziergänge signifikant zu. Erkrankten werden von innovativen Ärzten Naturrezepte ausgestellt, die regelmäßige Wanderungen verordnen.
Eine von vielen Beschreibungen, die besonders begeistern, handelt vom Adirondacks Park im Norden des US-Bundesstaats New York, in dem auf der größten geschützten Fläche der gesamten USA Land in ein urwaldliches Paradies für alle Lebewesen zurückverwandelt werden konnte, ohne die dort lebenden und wirtschaftenden Menschen zu verbannen. Diese Bioregion ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, dass Mensch und Natur zusammenleben können, ohne das natürliche Gleichgewicht zu gefährden.
Die Bandbreite der vorgestellten Ideen, Projekte und Optionen reicht weit. Vieles vom Beschriebenen lässt sich sofort und einfach im beruflichen oder privaten Alltag umsetzen. Dabei verfolgt der Autor ein einfaches Prinzip der Ausgeglichenheit: In dem gleichen Maß, wie wir Hightech in unserem Leben nutzen, sollten wir Kontakt zur Natur haben. Das Buch ist kein einfaches Plädoyer für mehr Natur oder Wildnis, sondern eines, das aufzeigt, wie die Heilkräfte der Natur (von Neuem) erfahren werden können. Das Buch ist von prinzipieller Bedeutung und beachtlicher Qualität. Es verdient unbedingt, von vielen gelesen zu werden, macht Spaß und erfrischt – nicht zuletzt auch wegen der Weisheit des Autors, die immer wieder in Sätzen wie diesem aufblitzt: »Wir können nicht etwas beschützen, das wir nicht lieben, wir können nicht lieben, was wir nicht kennen, und wir können nicht kennen, was wir nicht sehen. Oder hören. Oder spüren.«
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Peter Krause-Kreusemann, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Klappentext
Je mehr Hightech, desto mehr Natur brauchen wir! In seinem neuen Buch zeigt Richard Louv, wie wir trotz GPS, Smartphone, Technik und Internet wieder mitten in der Natur leben können. Eine Fülle von Ideen und Projekten aus aller Welt, dazu Interviews und persönliche Berichte, verbunden mit Ergebnissen aus Neurobiologie, Ökopsychologie und Städtebau - sie alle zeigen uns die Natur als Mittel der Entschleunigung, als unverzichtbaren Ruhepol im hektischen Alltag. Wenn wir es schaffen, ihre Kräfte zu nutzen, wird es uns möglich sein, gesünder, stressfreier und wieder intensiver zu leben. Und der Naturdefizitstörung, an der immer mehr Menschen leiden, ein Ende zu setzen.
"Das Prinzip Natur beruht darauf, dass wir es bewerkstelligen, die Natur nicht nur zu erhalten, sondern Natur zu schaffen. Wo immer möglich, sollten wir der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt Lebensräume bereitstellen, sei es auf den Dächern unserer Städte oder in kleinen Vorstadtgärten. Nur so wird es uns gelingen, naturverbundene Lebensgemeinschaften aufzubauen." Richard Louv
Autoreninformationen
Richard Louv löste in den USA und vielen Ländern Europas breite ökologische Bewegungen aus.
Er ist ein international gefragter Redner und seine Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt. Im Frühjahr 2012 war er Teilnehmer des ersten Gipfeltreffens für Umwelterziehung im Weißen Haus in Washington.
Artikeldetails
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3407859488 |
10-stellige ISBN | 3407859481 |
Verlag | Beltz GmbH, Julius |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. September 2012 |
Seitenzahl | 335 |
Originaltitel | The Nature Principle |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 14,4cm × 2,8cm |
Gewicht | 537g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Umwelt |
Mehrwertsteuer | 7% |
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.