Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie – Dirk Gernhardt, Markus Mohr, Andreas ... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie

Technische Grundlagen, Ökonomie, Perspektiven

Das Buch zeigt die Einsatzmöglichkeiten primärenergiesparender und erneuerbarer Energieumwandlungssysteme in der Industrie auf der Grundlage wirtschaftlicher Gesichtspunkte auf. Dabei werden sowohl die technischen Grundlagen und relevanten Kennzahlen erörtert als auch ökologische und ökonomische Randbedingungen diskutiert. Darüber hinaus werden die Zukunftsperspektiven der Energiesysteme bewertet und Empfehlungen zu deren Einsatz in den verschiedenen Industriebranchen gegeben. Eine abschließende vergleichende Bewertung sowie zahlreiche Tabellen und Illustrationen erleichtern dem Leser den Überblick und zeigen auf anschauliche Art und Weise Alternativen bzw. Optimierungsmöglichkeiten bereits bestehender Anlagen.

Taschenbuch 10/2012
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,92 € bis 3,57 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Energieverbrauchsstrukturen in der Industrie.- 2.1 Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe.- 2.1.1 Eisenschaffende Industrie.- 2.1.2 Chemische Industrie.- 2.1.3 Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden.- 2.1.4 Zellstoff-, Holzschliff, Papier- und Pappeerzeugung.- 2.1.5 NE-Metallerzeugung, -halbzeugwerke und -gießereien.- 2.1.6 Eisen-, Stahl- und Tempergießereien.- 2.1.7 Gummiverarbeitung.- 2.1.8 Ziehereien und Kaltwalzwerke.- 2.1.9 Übriges Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe.- 2.2 Investitionsgüter produzierendes Gewerbe.- 2.3 Verbrauchsgüter produzierendes Gewerbe.- 2.3.1 Herstellung und Verarbeitung von Glas und Feinkeramik.- 2.3.2 Textil- und Bekleidungsgewerbe, Ledererzeugung und -verarbeitung.- 2.3.3 Herstellung von Kunststoffwaren.- 2.3.4 Holzverarbeitung.- 2.3.5 Übriges Verbrauchsgüter produzierendes Gewerbe.- 2.4 Nahrungs- und Genußmittelindustrie.- 2.5 Übriger Bergbau.- 2.6 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Relevante Umweltschutzauflagen.- 3.1 Genehmigungsvorschriften.- 3.2 Regelungen zur Begrenzung von Luftschadstoffen.- 3.2.1 Erste Verordnung zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV).- 3.2.2 Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft).- 3.2.3 Dreizehnte Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (13. BImSchV).- 3.3 TA Lärm.- 3.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 3.4.1 Grundzüge des Gesetzes.- 3.4.2 Das untergesetzliche Regelwerk zum Krw-/AbfG.- 4 Energieträger.- 4.1 Konventionelle Energieträger.- 4.1.1 Kohle.- 4.1.2 Öl.- 4.1.3 Gas.- 4.1.4 Elektrizität.- 4.1.5 Fernwärme.- 4.2 Biogene Energieträger und deren Aufbereitung.- 4.2.1 Mechanische Aufbereitung fester Biomassen.- 4.2.1.1 Holz aus Kurzumtriebsplantagen sowie Wald- und Industrierestholz.- 4.2.1.2 Reststroh, Energiepflanzen und sonstige feste biogene Industriereststoffe.- 4.2.2 Vergasung fester Biomassen.- 4.2.2.1 Der Wamsler-Thermo-Prozessor.- 4.2.2.2 Der Flugstromvergaser von Noell.- 4.2.2.3 Die Wirbelschichtvergasung von Lurgi.- 4.2.3 Anaerobe Fermentation feuchter Biomasse (Vergärung, Biogaserzeugung).- 4.2.3.1 Biogasgestehung.- 4.2.3.2 Kosten der biologischen Konversion von feuchter Biomasse.- 4.2.4 Aerobe Zersetzung feuchter Biomasse (Kompostierung).- 4.2.5 Treibstoffgewinnung (Äthanolerzeugung).- 4.3 Erneuerbare Energiequellen.- 4.3.1 Solare Strahlungsenergie.- 4.3.2 Windenergie.- 4.3.3 Wasserenergie.- 5 Energieumwandlungssysteme.- 5.1 Primärenergiesparende Energieumwandlungssysteme.- 5.1.1 Blockheizkraftwerke.- 5.1.2 Gasturbinenanlagen.- 5.1.3 Heizkraftwerke.- 5.1.4 GuD-Anlagen.- 5.1.5 Biomasse-Heizwerke.- 5.1.6 Wärmepumpen.- 5.1.7 Brennstoffzellen.- 5.2 Energieumwandlungssysteme auf der Basis regenerativer Energiequellen.- 5.2.1 Solarthermische Anlagen und Speichersysteme.- 5.2.2 Photovoltaische Anlagen.- 5.2.3 Windkraftanlagen.- 5.2.4 Wasscrkraftwerke.- 6 Marktchancen, Hemmnisse und Verfügbarkeiten.- 7 Vergleichende Zusammenfassung der Energieumwandlungssysteme.- 8 Abschließende Beurteilung.- A Anhang.- Abb. I-30 Endenergienachfrage im Anwendungsbereich "Prozeßwärme"im "Übrigen Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe"der Bundesrepublik Deutschland (1993) Beispiele ausgeführter primärenergiesparender Anlagen und deren Randbedingungen Beispiele ausgeführter Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger und deren Randbedingungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsnachweis.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642637674
10-stellige ISBN 3642637671
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 12. Oktober 2012
Seitenzahl 340
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 23,5cm × 15,5cm × 1,9cm
Gewicht 517g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Technik
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Technik

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ