Literaturtheorie ist ein wichtiger Bestandteil jedes philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studiums. Das Feld der Theorien erscheint vielen Studierenden jedoch zunächst oft unübersichtlich und schwer zugänglich. Dieser Band schafft Orientierung, indem er nicht nur verschiedene theoretische Ansätze vorstellt, sondern sie zugleich an ein und demselben Text in ihrer praktischen Anwendung erprobt.
Nach dem vollständigen Abdruck von E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Der Sandmann« untersuchen 17 ausgewiesene Experten aus dem Blickwinkel von 17 verschiedenen Literaturtheorien den Text.
Dabei kommen sowohl klassische Ansätze (Hermeneutik, New Historicism, Rezeptionsästhetik oder Strukturalismus/Literatursemiotik) wie auch neueste Strömungen (Akteur-Netzwerktheorie, Biopoetik, Traumatheorie, Raumtheorie oder Visual/media studies) zu Wort.
Eine ausführliche Einleitung und ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe geben zusätzliche Orientierungshilfen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Oliver Jahraus, geb. 1964, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als interessierter Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler verfolgt er u.a. weitausgreifende Projekte, in denen er theoretische und medienanalytische Interessen (z.B. an Literaturtheorie oder Filmtheorie) verbindet.
I Der Text
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
Editorische Notiz
II Modellinterpretationen
Einleitung
Von der Methodologie zur Literaturtheorie: neue Kontextualisierungen des literarischen Textes
Von Oliver Jahraus
Hermeneutik
Über die Grenzen des Verstehens und die Gefahren ihrer Missachtung
Von Gideon Stiening
Strukturalismus/Literatursemiotik
Zeichenordnungen und zeichenhafte Täuschungen in Der Sandmann
Von Stephanie Großmann und Hans Krah
Dekonstruktion
»Phantom unseres eigenen Ichs« oder »verfluchter Doppeltgänger«?
Über die Unentscheidbarkeit von Hoffmanns Der Sandmann
Von Nicole A. Sütterlin
Narratologie
»Erzählend immer mehr und mehr Farbe hineinzutragen«? Der Sandmann aus narratologischer Perspektive
Von Tom Kindt
Rezeptionsästhe tik
»Ich war festgezaubert«. Eine rezeptionsästhetische Deutung von Der Sandmann
Von Burkhard Meyer-Sickendiek
Diskursanalyse /Wissenspoetik
Optische Täuschungen. Zur Ordnung von Wissen und Nicht-Wissen in Der Sandmann
Von Peter Brandes
New Historicism
Verhandlungen mit Hoffmanns Sandmann. Eine Repräsentationsanalyse des Interieurs im 19. Jahrhundert als neuhistorische Praxis
Von Anja Gerigk
Intertextualität
Absorptionen und Transformationen anderer Texte und Medien in Der Sandmann
Von Barbara Thums
Inhalt
Literatursoziologie
Die Literatur der Gesellschaft und die Gesellschaft der Literatur. Der Sandmann aus der Sicht der Literatursoziologie (Bourdieu, Luhmann)
Von Christian Kirchmeier
Psychoanalyse und Traumatheorie
»ich war [...] von Coppelius gemisshandelt worden«. Literaturpsychologische Zugangsweisen am Beispiel von Psychoanalyse und Traumatheorie
Von Hannes Fricke
Literarische Anthropologie
Die dunkle Macht in uns: Der Sandmann als medizinische Fallgeschichte
Von Alexander KoSenina
Biopoetik
»dass nichts wunderlicher und toller sei, als das wirkliche Leben«. Zur Theorie der Biopoetik
Von Christoph Gschwind
Gender / Queer Studies
Geheime Praktiken - entstellende Konfigurationen. Verstecktes homoerotisches Begehren im Nachtstück Der Sandmann
Von Carola Hilmes
Visual / Media Studies
medias in res - Hoffmanns Sandmann und die Geburt der modernen Literatur aus dem Geist der visuellen Medien. Oder: Was ein medienwissenschaftlicher Ansatz vermag
Von Tanja Prokic
Raumtheorie
»er fand Coppolas Perspektiv, er schaute seitwärts - Clara stand vor dem Glase!« Dialektiken des Raums
Von Stephan Günzel
Postcolonial Studies / Ethnographie de r Literatur
Alterität als Medienspektakel in Der Sandmann
Von Mario Grizelj
Akteur-Netzwerktheorie (ANT )
Zur sozialen Praxis fiktionaler Wesen im Sandmann
Von Waldemar Fromm
Zentrale literaturtheoretische Begriffe und Definitionen
Hinweise auf literaturtheoretische und literaturwissenschaftliche Lexika
Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150110829 |
10-stellige ISBN | 3150110823 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 12. Oktober 2016 |
Seitenzahl | 320 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,1cm × 2,5cm |
Gewicht | 491g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.