Leben wir noch artgerecht? Wir wohnen in anonymen Ballungszentren, schuften in Großbetrieben ohne Bezug zu den Früchten unserer Arbeit, müssen oft dem Job zuliebe auf unsere familiären und heimatlichen Bindungen verzichten - droht uns der Verlust unserer Menschlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes?
In den so genannten zivilisierten Ländern westlicher Prägung ist nahezu jeder Vierte psychisch krank; stressbedingte Beschwerden, Depressionen und Burnout-Syndrom sind auf dem Vormarsch. Kein Wunder, findet Evolutionsforscher Prof. Franz M. Wuketits - verlangen doch Beruf und Alltag vom Einzelnen eine Flexibilität, die der menschlichen Natur gar nicht entspricht. Unsere Seelen werden "entwurzelt" - mit unabsehbaren Folgen für den Einzelnen wie für die Kollektive.
Eine "artgerechte Menschenhaltung" muss her! Wuketits fordert von Gesellschaft, Politik und Ökonomie, die - teils bahnbrechenden - wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte über das Wesen und die Bedürfnisse des Menschen ernst zu nehmen. Jeder kritische Leser wird in diesem Buch sein eigenes Unbehagen angesichts der Entwicklung unserer Gesellschaft formuliert finden, aber auch anhand konkreter und leicht nachvollziehbarer Beispiele mögliche neue Wege für unsere Zukunft erkennen. Letztlich muss jedem klar werden, dass die Strukturen, die es "aufzubrechen" und neu zu gestalten gilt, auch unserer eigenen Einsicht und Initiative bedürfen.
"Wir können nicht in die Steinzeit zurückkehren - aber uns überlegen, wie wir dem 'Steinzeitmenschen in uns' wieder gerecht werden können!"
Prof. Dr. Franz M. Wuketits
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Der Untertitel dieses Buchs ruft sofort Assoziationen zur »artgerechten Tierhaltung« hervor – und damit auch zu ihrem Gegenteil, der industriellen Massentierhaltung. Den Inhalt bringt das tre end auf den Punkt, prangert der Autor doch eine Vielzahl von Missständen unserer heutigen Lebensweise an, die er mit jenen der gequälten Tiere vergleicht.
Ausgehend von der Beobachtung, dass heutzuta ge nahezu jeder Vierte psychisch krank ist – das heißt, von Depression, Burnout oder stressbedingten Beschwerden geplagt –, untersucht Wuketits die Ursachen dieser Entwicklung und beginnt dabei buchstäblich in der Steinzeit. Dieser Teil, der bis auf die Lebensweise des frühen Homo sapiens zurückgreift, kommt im Wesentlichen zu dem Schluss, dass der Mensch ein Kleingruppenwesen und ein Wesen der Langsamkeit sei. Große Gruppen, Globalisierung, die immer schneller werdende Arbeitswelt und E-Mails überforderten ihn.
Im darau olgenden Hauptteil des Buchs stellt der Autor dann alle möglichen beklagenswerten Entwicklungen, die unsere Zivilisation hervorgebracht hat, an den Pranger. Er kritisiert die Arbeitsbedingungen, die Machenschaften der Konzerne, die Werbeunterbrechungen im Fernsehen, die städtebauliche Entwicklung und den ständigen Konsumzwang. Vieles davon ist nachvollziehbar, jedoch ziemlich willkürlich aneinandergereiht. Auf mich wirkt das beim Lesen wie ein langes Lamento über den Zustand der Welt: Da hat sich jemand von der Seele geschrieben, was alles schiefgeht. Die vielen Einzelbeispiele blähen den Text dazu unnötig auf, zumal sie dem Leser ohnehin bekannt sind. Auch lässt der Autor Konsequenz im eigenen Handeln vermissen. So beklagt er die Existenz von All-Inclusive-Hotels in Ägypten und spricht den dorthin Reisenden ihre Mündigkeit ab, wohnt jedoch selbst dort. Oder er beschwert sich über den hohen Preis eines Würstchens am Bahnhof, zwei Absätze, nachdem er die Massenhaltung von Schweinen angeklagt hat. Warum verzichtet er nicht auf das Würstchen? Daneben vermisse ich auch differenzierte Betrachtungen über die Vorteile einiger Entwicklungen. Hier wird für meinen Geschmack zuviel Schwarzmalerei betrieben.
Der dritte Buchteil enttäuscht dann restlos. Die Gegenstrategien, »die kleinen, stillen Revolten«, sollen also darin bestehen, während der Werbepause im TV in einem Lexikon nachzuschlagen? Einkaufen im kleinen Laden um die Ecke statt auf der grünen Wiese? – Diese Ideen hatten schon andere!
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Zivilisation in der Sackgasse, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Prof. Dr. Franz M. Wuketits (geb. 1955) hat an der Universität Wien Philosophie, Zoologie, Paläontologie und Wissenschaftstheorie studiert und lehrt hier seit 1980 am Institut für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie der Biowissenschaften; außerdem hatte er Lehraufträge und Gastprofessuren an der Universität Graz, der TU Wien und der Universität der Balearen in Palma de Mallorca. Seit 2002 ist Prof. Wuketits Vorstandsmitglied des "Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung" im niederösterreichischen Altenberg, daneben wissenschaftlicher Beirat mehrerer Institutionen und Gesellschaften (u. a. Freie Akademie Berlin) sowie Beirat in verschiedenen Fachzeitschriften wie "Biological Theory", "La Nuova Critica" und "Ludus Vitalis". Franz M. Wuketits ist Autor von ca. 40 Büchern und über 420 weiteren Veröffentlichungen, außerdem (Mit-)Herausgeber von 15 Sammelbänden.
INHALT
Vorwort
Einleitung: Wozu dieses Buch?
1. Der geborene Nomade
Unsere "äffische" Abkunft
Jäger und Sammler
Afrika und die Besiedlung der Erde
Vorteile der Sesshaftigkeit
2. Das geborene Kleingruppenwesen
Wie viele Menschen verträgt ein Mensch?
Ich und der Rest der Welt
Wir und der Rest der Welt
Das kleine vertraute Band
3. Die Zivilisation - ein Irrtum der Evolution?
Vom Nutzen und Nachteil zivilisierten Lebens
Die Kosten der Zivilisation oder die "Verhausschweinung" des Menschen
Unsere Natur ist nicht zu beschwindeln
Die Zivilisation ist uns einfach passiert
4. Die Vermassung des Individuums
Der Massenmensch - Fiktion und Wirklichkeit
Masse und Einsamkeit
Utopien der Menschenzüchtung
Das Elend des Individuums in der verwalteten Welt
5. Eine fatale Beschleunigung
Ein Jahrhundert verändert die Welt
Das Ende der Langsamkeit
Der Beginn des Geschwindigkeitswahns
Die Stunde der Planer und Macher
6. Eine Besinnung auf das "Mensch-Sein"
Was will ein Mensch?
Strategien der Entmündigung - gestern und heute
Mythos Globalisierung
Gegenstrategien
7. Artgerechte Menschenhaltung
Was anderen Tieren zusteht, steht auch Menschen zu
Eine Rebellion ist überfällig
... wobei jede kleine, stille Revolte helfen kann
Habe Mut, dich deiner Gefühle zu bedienen!
Glossar
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3863740719 |
10-stellige ISBN | 3863740718 |
Verlag | Mankau Verlag |
Imprint | Mankau |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 6. Februar 2013 |
Seitenzahl | 262 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.