Wann waren Sie das letzte Mal richtig wütend?
Frauen, die ihrer Wut freien Lauf lassen, haben schnell einen schlechten Ruf. Doch diese Wut kann eine mächtige Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung sein.
Ciani-Sophia Hoeder fragt nach: Wie haben wütende Frauen Geschichte und Popkultur geprägt? Welchen Einfluss haben die Erziehung von Mädchen und der abfällige Umgang mit Sorgearbeit auf die seelische Gesundheit von Frauen? Und wie wird aus Wut Mut zur Veränderung?
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: CanYouSeeMe
Das Cover dieses Buches ist laut, der Titel auch. Auf den ersten Blick ist dieses Buch eine Kampfansage - auf den zweiten auch. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder beschreibt Wut und ihre Auswirkungen in diesem Buch aus einer klar feministischen Perspektive.
Besonders interessant waren für mich die gesellschaftlichen und soziologischen Betrachtungen der Geschlechter-Rollen und damit einhergehende Zuschreibungen, wie und ob Wut gelebt werden darf. Da dieses Buch knapp 200 Seiten umfasst ist klar, dass es keine ausführliche und tiefgehende Auseinandersetzungen sein kann, eher eine gute Übersichtsarbeit, die zum Nachdenken und dank vielfachen Literaturverweisen zum selbstständigen Informieren einlädt.
Die persönlichen Anekdoten der Autorin, Interviews und Erfahrungsberichte lassen das Buch lebendiger und moderner wirken. Dies war ebenso interessant, hätte für meinen Geschmack aber noch mehr mit den theoretischen Ausführungen bzw. den Auswirkungen verknüpft werden können.
Insgesamt habe ich mich nach der Lektüre deutlich empowered gefühlt, habe jedoch einen runden Schluss vermisst. Was genau das ist, kann ich leider nicht gut benennen...
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Karenina
Ein fantastisches Buch über die Wut und darüber, wie Frauen dazu erzogen werden, sie zu unterdrücken. Anhand von Studien sowie persönlichen Erfahrungsberichten, erklärt die Autorin wie es um die Wut steht und wie die Wut der Frauen seit jeher versucht wird zu unterdrücken, was sich auch heute noch zeigt. Wie nehmen wir Wut an anderen war? Und gestehen wir sie uns selber zu? Warum haben wütende Frauen so ein schlechtes Image? Und die Erkenntnis, dass es wahrhaft vieles gibt, über das wir so richtig wütend sein sollten! Wut zeigt uns Ungerechtigkeit auf und wenn wir die Wut nicht wahrnehmen und wegschieben, dann wird sich an der Ungerechtigkeit auch nichts ändern.
Ein augenöffnendes Buch, dass mir aufzeigt, wo ich selber in Bezug auf meine Wut stehe und an wie vielen Stellen, Erziehung und Gesellschaft mein Wutempfinden und wie ich Wut zulasse und zeige beeinflusst hat.
Ein wichtiges Buch - auf dass wir es mit der nächsten Generation Mädchen und Frauen besser machen. Ein wichtiges Buch auch für alle.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: xyz_original
Während der Leseprobe hatte ich den Eindruck, die Autorin des Buches "WUT UND BÖSE" agiere in ihrer Herangehensweise an das Thema eher wissenschaftlich, obwohl sie Journalistin ist. Ciani-Sophia Hoeder beschreibt persönliche Erfahrungen, beleuchtet das Thema Wut hinsichtlich Ethymologie, Kulturgeschichte, Soziologie, Psychologie und Medizin. Die Bandbreite der Aspekte von Wut ist zwar sehr spannend, aber ihre Schlußfolgerungen scheinen mir zu eindimensional betrachtet.
Es ist sicher richtig, daß Frauen viel häufiger als Männer ihr Gefühl von Wut und Ärger nicht wahrnehmen oder gar unterdrücken. Sicher ist es auch richtig, daß wütende Frauen als hysterisch oder zickig erlebt und bezeichnet werden.
Nicht erwähnt wird im Buch, wie wütende Männer wirken. Diese genießen auch keinen besonders guten Ruf, gelten sie doch im Allgemeinen als Choleriker oder Machos.
Sicher ist es richtig, daß Wut ein Motor für Veränderung sein kann.
Wenn die Wut von Frauen sichtbarer und spürbarer wäre, wäre dies tatsächlich der Schlüssel, um Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft in Balance zu bringen?
Das Glossar am Ende ist hilfreich, da sehr viele „Szene-Begriffe“, z. B. Abkürzungen aus dem englischsprachigen Raum, Verwendung finden.
Das rosa-pinke Cover weist stereotype, auf Harmonie ausgerichtete Farben auf. Hier hätte ich mir eine Farbe gewünscht, die tatsächlich Wut ausdrückt : Rot !
Käufer-Bewertung: JillJes
(Am Anfang möchte ich kurz sagen das es sich beim sich beim Titel der Rezi um ein Zitat aus dem Buch handelt, ihr findet es auf Seite 40 in der 6 bis 8 Zeile.) ,,Weibliche Wut“, was ist das überhaupt und inwiefern unterscheidet sie sich von „männlicher Wut“ oder unterscheidet sie sich etwas garnicht?
Das waren die Fragen die ich mir am Anfang dieses Buches gestellt habe und damit eigentlich für mich auch der Grund dieses Buch zu lesen.
Und was soll ich sagen diese Fragen wurden mir von Ciani–Sophia Hoeder, mit diesem Buch, nicht nur auf eine sachliche aber trotzdem total spannende und interessante Art und Weise beantwortet, nein ich habe mehr als nur diese Fragen beantwortet bekommen.
Ich habe eine gänzlich andere Sichtweise auf meine eigene Wut kennengelernt und wie ich für mich mit ihr richtig umgehe.
Als ich diese Buch gelesen habe habe ich andauernd zum Textmarker gegriffen, um mir mal eben eine besonders interessante Stelle zu markieren.
Was soll ich sagen, nun bin ich im Besitz eines bunten Buches, dar ich teilweise ganze Seiten markiert habe.
Nun noch einmal verständlich: Dieses Buch bekommt von mir eine Absolute Empfehlung es zu lesen!!!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Karolina
Öffnet man das Paket, hält man ein munteres, farbenfrohes Buch in der Hand, das auf den ersten Blick einen sehr verspielten Eindruck erweckt. Man erwarten einen sanften, munteren Inhalt, fängt man allerdings mit der Lektüre an, wird einem sehr schnell deutlich, dass dieser erste Eindruck täuscht. „Wut und Böse“ ist hochexplosiv und bewegend - eine Abhandlung über die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft.
Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder beschreibt, wie Frauen in unserer Gesellschaft wahrgenommen werden und wieso ihre Gefühle oft ignoriert werden, um stattdessen den Stempel der wütenden Frau aufgedrückt zu bekommen. Sie zeigt die Überschneidungen zwischen Sexismus, Rassismus und vielen anderen Aspekten auf und verbindet die Entstehung dieses Frauenbildes mit aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen aus ihrem Leben
Wut und Böse öffnet einem die Augen. Man denkt über das Frauenbild unserer Gesellschaft nach, reflektiert die eigenen Erfahrungen und merkt schnell, dass man selbst nicht nur Opfer des Problems, sondern auch Täterin ist. Ich würde Wut und Böse jedem empfehlen, der sich über das Frauenbild unserer Gesellschaft informieren und das eigene Handeln reflektieren und ändern will.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Wenn Frauen ihre Wut zeigen, haben sie schnell den Ruf weg Zicken, Diven oder sonst was zu sein. Diese Wirkung hat Wut bei Männern eindeutig nicht. Frauen wurden seit Ewigkeiten dazu erzogen nett zu sen. Aber richtig eingesetzt ist Wut hilfreich. Sie kann Dinge verändern und nicht nur für Frauen eine durchschlagende Wirkung haben.
Meine Meinung:
Die Autorin bringt vieles so richtig auf den Punkt. Das Frauenbild in der Gesellschaft ist nach wie vor eher davon geprägt, dass sie lieb und nett zu sein haben. Und wehe man entspricht dem nicht, dann ist man gleich die Furie. Ich fand die Betrachtung dazu richtig gut, auch die Schilderungen der Frauen, was sie erleben, wenn sie ihre Wut mal rauslassen. Analytisch wird der Frage nachgegangen, wie es dazu gekommen ist , aber auch wie der Ausweg sein könnte und was das bewirken kann. Ich hatte das Buch als Hörbuch und die Autorin ist auch eine gute Sprecherin.
Fazit:
Zeig mehr Wut
Käufer-Bewertung: Mareike24
Zunächst einmal liebe ich das Cover - die Farben und versteckten Formen haben mich sofort gecatcht. Auch der Titel ist einfach genial! Vorallem, dass die Wut hier das Gute ersetzt, ist ein schöner Vorweggriff auf den Inhalt.
Ciani-Sophia Hoeder ist eine beeindruckende, starke, junge Frau - ein richtiges Vorbild. Sie schreibt auf eine gleichzeitig angenehme und eindringliche Weise, die dem Thema sehr gerecht wird. Aber zum Inhalt:
Wut hilft uns Ungerechtigkeiten zu sehen und sie zu ändern, deshalb sollten wir Wut nicht verteufeln, verstecken und verdrängen. Unsere Gefühle sollten wir nicht in negativ und positiv einteilen, denn alle Gefühle sind neutral - auch die Wut!
Die Autorin zeigt unter anderem den Zusammenhang von Wut und Selbstwert auf, erzählt von persönlichen Erfahrungen, erklärt sehr kompetent und bringt einen zum Nachdenken.
Frauen lernen früh lieber zu lächeln und ihren Ärger runterzuschlucken als ihre Wut auszuleben und zu zeigen. Weibliche Wut ist einfach gesellschaftlich (noch) nicht erwünscht, das sollte sich aber bald ändern. Denn Wut ist keine Schwäche der Frau, sondern eine Stärke!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin, "SZ Magazin"-Kolumnistin sowie Gründerin und Geschäftsführerin von "RosaMag", dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London und berichtet über alltäglichen und institutionellen Rassismus, das Dasein als Millennial, intersektionalen Feminismus und Popkultur. Mit dem "RosaMag" war sie 2020 für den Grimme Online Award nominiert.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3446271159 |
10-stellige ISBN | 3446271155 |
Verlag | hanserblau |
Imprint | hanserblau |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2021 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 27. September 2021 |
Seitenzahl | 208 |
Format (L×B×H) | 20,4cm × 12,7cm × 2,0cm |
Gewicht | 294g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg