Mythen, Legenden und Inspirationsquellen: Wie Autoren Welten erschaffen
Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer. Doch woher nahmen C. S. Lewis, Isaac Asimov und Neil Gaiman die Inspiration für ihre fantastischen Erzählwelten?
Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten:
Das Geheimnis der Bücher: eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur
Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken. Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von »Wonderlands« laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen. Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur. Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz. Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen!
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lesendes Federvieh
"Wonderlands" ist äußerlich wie innerlich ein absoluter Hingucker und für jeden Literaturbegeisterten ein wahres Vergnügen. Angefangen bei den einleitenden Worten Laura Millers, welche den Leser auf eine kurze Reise durch die Literaturgeschichte der Phantastik entführt, über die epochenartige Untergliederung bis hin zu der dezidierten Werkauswahl fügt sich alles zu einem absolut stimmigen Gesamtkonzept.
Beginnend bei den alten Mythen & Legenden (bis 1700) über Wissenschaft & Romantik (1701-1900) und das goldene Zeitalter der Fantasy (1901-1945) bis hin zur neuen Weltordnung (1946-1980) und dem Computerzeitalter (1981-heute) kann man sich schmökernd oder systematisch auf die Reise durch die fantastischen Geschichten im Wandel der Zeit begeben. Zudem finden sich darin zu jeder Geschichte zahlreiche Hintergrundinformationen, die spannende Details zutage fördern.
Besonders eindrucksvoll sind jedoch die Abbildungen, welche jedes Werk individuell perfekt in Szene setzen und "Wonderlands" den letzten Feinschliff verpassen. So wird H.G. Wells "Die Zeitmaschine" eindrucksvoll durch ein Filmplakat unterstrichen, während Terry Pratchetts Scheibenwelt-Reihe mit wundervollen farbenfrohen Illustrationen untermalt wird.
"Wonderlands" ist das perfekte Geschenk für alle Buchliebhaber, die sich gerne auf die Spuren ihrer Helden und der Inspirationen der kreativen Köpfe dahinter begeben möchten und beeindruckt neben interessanten Details mit großartigen Abbildungen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Favourite trash - favourite treasure
Es hat ja ganz schön lange gedauert, bis man dieses Buch endlich in den Händen halten konnte, aber für mich hat sich das Warten sowas von gelohnt! „Wonderlands“ ist ein literaturwissenschaftlicher Schatz, in dem besondere fantastische Welten aus fast 100 zentralen Werken der letzten Jahrtausende (!) vorgestellt werden. An dieser Stelle ein Hinweis, um Enttäuschungen vorzubeugen: Bei dem Cover und dem Titel „WonderLANDS“ könnte man erwarten, dass es hier vorrangig um Karten geht. Das ist nicht der Fall! Obwohl die Artikel reich bebildert sind und auch Karten sich unter den Abbildungen finden, stehen doch die Texte im Vordergrund und darin geht es nicht nur um die Welten, in denen die Bücher spielen, sondern auch um literaturwissenschaftliche Analysen, die Bezüge zu unserer Realität aufzeigen und die Werke in historischen Kontext setzen.
Obwohl Laura Miller alleine vorne draufsteht, ist sie „nur“ die Herausgeberin und Autorin des Beitrags zu „Die Chroniken von Narnia“. Alle weiteren Beiträge wurden von jeweiligen Expert*innen verfasst, zu denen man hinten Kurzbiografien findet. Diese Arbeitsteilung ermöglicht erst die hohe Qualität der einzelnen Beiträge, denn ein Mensch kann unmöglich die Breite der präsentierten Werke auch in einer zufriedenstellenden Tiefe überblicken.
Das Buch ist strikt chronologisch in fünf Kapitel eingeteilt. Das erste, sehr großzügig bemessene Kapitel „Alte Mythen und Legenden“ reicht vom Gilgamesch-Epos, das um 1750 v.Chr. angesetzt wird, bis 1666 mit Margaret Cavendishs „Die gleißende Welt“ – beides für die meisten vermutlich keine bekannten Werke. Viele der hier besprochenen Texte beeinflussen Werke noch heute. Mit „Gullivers Reisen“ (1726) von Jonathan Swift beginnt das zweite Kapitel, „Wissenschaft & Romantik“, in dem wir weitere große Autoren wie Jules Verne, Lewis Carroll und Robert Louis Stevenson finden. Mir gefällt, wie in der Kapitelüberschrift zwei Merkmale dieser Zeit nebeneinandergestellt werden, die mir zunächst widersprüchlich schienen, die literarische Phase aber perfekt beschreiben. Mit J. M. Barrie und „Peter Pan in Kensington Gardens“ (1906) beginnt „Das goldene Zeitalter der Fantasy“, das aus heutiger Sicht an Elfen und Zwerge denken lässt, aber eine viel größere Vielfalt umfasst. Es ist etwas befremdlich, dass „Der Herr der Ringe“ (1954–55) sich erst im nächsten Kapitel wiederfindet, da das Ende des goldenen Zeitalters auf 1945 gelegt wird. Hier muss man sich fragen, ob es nicht sinnvoll gewesen wäre, die strenge chronologische Einteilung zugunsten einer etwas Flexibleren aufzugeben.
Auf die beiden letzten Phasen wird in dem Buch mit 52 besprochenen Büchern ein größerer Fokus gelegt als auf die drei ersten (46 Bücher). In den Werken in Kapitel 4, „Neue Weltordnung“, sind starke Einflüsse des Zweiten Weltkriegs, aber auch des Kalten Krieges erkennbar. Gleichzeitig kommen Postmoderne und Feminismus stärker ins Rollen, was sich in Texten wie „Die Töchter Egalias“ (1977) von Brantenberg und „Uhrwerk Orange“ (1962) von Anthony Burgess äußert. Zunächst kam es mir seltsam vor, „Schöne Neue Welt“ (1932) von Aldous Huxley im goldenen Zeitalter der Fantasy, „1984“ (1949) von George Orwell dagegen hier vorzufinden, da sie als klassische Dystopien in meinem Kopf Hand in Hand gehen. Die beiden Bücher trennen jedoch Gräuel wie der Zweite Weltkrieg sowie die grausame Herrschaft und Überwachung Josef Stalins, die George Orwell nachhaltig geprägt haben. Man könnte immer wieder über die Einteilung streiten – ich finde sie zumindest interessant.
Das letzte Kapitel läutet mit Stephen Kings „Der Dunkle Turm“ (1982–2012) „Das Computerzeitalter“ ein. Der Titel ist schwer nachzuvollziehen, z.B., wenn man überlegt, wo der besondere Bezug zum Computerzeitalter bei Harry Potter liegt. Sieht man aber über den Titel hinweg, erwartet die meisten hier, wie schon im ganzen Buch, eine gelungene Mischung aus Bekanntem und Neuem, mit der man Lieblingsbücher in einem neuen Licht betrachten oder Anregungen für die nächste Lektüre finden kann. Natürlich ist es legitim, zu hinterfragen, warum bestimmte Bücher aufgenommen wurden, andere wiederum nicht, aber in meinen Augen konnte die Auswahl hier nur subjektiv ausfallen und mir gefällt das Gleichgewicht aus allgemein bekannten Klassikern und obskureren Werken sehr gut.
Ein zeitloses Nachschlagewerk, dem es gelingt, ganz ohne komplizierte Sprache und an den Haaren herbeigezogene Analysen der breiten Allgemeinheit die literaturwissenschaftliche Perspektive näherzubringen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bücherwald13
In diesem Buch geht es um Weltliteratur und was diese Bücher ausmacht. Das ganze ist in Illustrationen, Bilder und Essays aufgebaut.
Die Aufmachung ist wirklich wunderschön und es enthält sehr sehr viel Wissen.
Da ich nicht jedes Buch kannte hab ich mir nicht alles durchgelesen. Aber ich habe auch neue Inspirationen gefunden für Bücher die ich noch entdecken möchte.
Deswegen ist das ein Buch auf das ich immer wieder zurück kommen werde.
Es ist auch für mich als Germanistik Studentin ein gutes (unwissenschaftliches) Begleitbuch.
Insgesamt hat mir das Buch sehr sehr gut gefallen. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass das Buch viel enthält was der "Standard" Leser nicht kennt. Ich hab schon mehrfach gehört dass mehr aktuelle Literatur erwartet wurde. Das ist ehr weniger der Fall. Also vielleicht erstmal in der Buchhandlung durchblättern, bevor man es kauft. ;)
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Inge Weis
Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer. Das Geheimnis der Bücher, eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur. Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken. Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von "Wonderlands" laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen. Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur. Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz. Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen! Ein wunderbares, ein bezauberndes Buch, das sieht man gleich beim Stöpern in der Leseprobe. Bei all dem Zauber, den Literatur auf uns ausübt, z.b. fesselnde Handlungen, glaubwürdige Charaktere, eine lebendige Sprache, tritt die Tatsache, dass sie in der Lage ist, uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort zu versetzen, oft in den Hintergrund. Aber, Literatur ist wie ein Zaubertrank: Sie hat die Macht, uns in eine andere Zeit und in ein anderes Universum zu versetzen. Auch wenn wir nie durch Mittelerde oder das viktorianische London gewandert sind, lassen uns J.R.R. Tolkien und Arthur Conan Doyle diese Orte so realistisch erscheinen wie die Wirklichkeit, in der wir leben. Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten. Liebevoll recherchiert und wunderschön produziert, erkundet dieses fesselnde Buch die großartigsten fiktiven Welten der Literatur und die Autoren, die diese geschaffen haben. Fast 100 Kapitel erforschen die Handlung von bahnbrechenden Werken und weniger bekannten Kuriositäten. Das perfekte Geschenk von ‚Don Quixote‘ bis zu ‚Der Herr der Ringe‘, für einen echten Literaturliebhaber und das ultimative Vergnügen für jeden Bücherwurm! Dieses Buch ist eine literarische Kostbarkeit.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: La Calavera Catrina
„Wonderlands“ ist eine Hommage an all die imaginären Welten und die Schöpfer dieser Zufluchtsorte. In diesem Sammelwerk vereinen sich fast 100 Intellektuelle, darunter berühmte Persönlichkeiten wie J. R. R. Tolkien, Stephen King oder J. K. Rowling. Die Herausgeberin hat bei ihrer Auswahl vor allem europäische (insbesondere britische) und nordamerikanische Autoren ausgewählt. Neben den bekannteren Titeln wie „Alice im Wunderland“, „Harry Potter“ oder „Der Herr der Ringe“ finden sich auch weniger bekannte Texte wie „Die Sonnenstadt“ von Tommaso Campanella oder „Die unsichtbaren Städte“ von Italo Calvino.
„Wonderlands“ berichtet von uralten Sagen, Geschichten von Königen und mystischen Legenden wie man sie in „Tausendundeine Nacht“ findet; Schauergeschichten, Gothic Fantasy, Weltraumszenarien und Dystopien der besonderen Art wie Douglas Adams sie in „Per Anhalter durch die Galaxis“ kreierte, und immer komplexere Welten voller fantastischer Ideen. Ein großes Vergnügen: Prächtige Fotos von Kunstwerken, Illustrationen, Exponaten, Karten und Porträts schmücken die durchschnittlich zweiseitigen Essays, die von autobiographischen Fakten und Zitaten ergänzt werden.
Als erstes habe ich die Einträge über meine Lieblingswelten gelesen und obwohl ich vieles schon kannte, war es einfach ein große Freude. Leser, die eine besondere Liebe für solche fiktiven Welten haben, werden mit den meisten, den hier vorgestellten, Werken vertraut sein, aber sie werden sicherlich auch neue Erkenntnisse gewinnen können. Die Vielfalt der Auswahl ist groß, - trotzdem konnte nicht jede Welt, der es verdient hätte, in „Wonderlands“ aufgenommen werden. Ich habe besonders herausragende Frauen wie Sherri S. Tepper oder Andre Norton vermisst. Zudem unterscheiden sich die Zusammenfassungen in der Qualität und lassen in einigen Fällen wichtige Aspekte, der von ihnen beschriebenen Romane aus, was enttäuschend war.
Wer neue Autoren entdecken möchte, findet in „Wonderlands“ einen großen Schatz an Inspiration. Wer Spoiler um jeden Preis vermeiden will, sollte die Buchvorstellungen mit Vorsicht genießen. Damit sie substanzielle Einblicke geben, enthalten einige der Einträge Zusammenfassungen, die ganz allgemein erzählen, was in dem vorgestellten Buch passiert.
Fazit: Trotz kritischer Anmerkungen, insgesamt ein wundervolles Nachschlagewerk, das bei jedem Durchblättern das Leseherz höher schlagen lässt. Somit eine Empfehlung, an jeden Bücherwurm.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Eine Reise durch verschiedenste Arten von Literatur verspricht das Buch Wonderlands. Es beginnt mit alten Mythen und Sagen, wie die Nibelungensaga oder die Odyssee, tausendundeine Nacht ist genauso vertreten wie Don Quijote. Chronologisch nach Erscheinungsjahr setzen sich die sehr informativen Handlungszusammenfassungen und Hintergründe eines Werkes fort. Über 20.000 Meilen unter dem Meer über Peter Pan und der kleine Prinz geht es bis in Zukunftsszenarien und Fantasy wie per Anhalter durch die Galaxis, Hüter der Erinnerung und Harry Potter. Jedes Werk ist reich bebildert, was diesen Band zu etwas Besonderen macht.
Ausgesucht habe ich dieses Buch um mehr über Hintergrundwissen über mir bekannte Geschichten zu erhalten. Beim Lesen stellte ich fest, dass gerade die mir unbekannten Werke hoch interessant sind und meine Neugierde auf das komplette Buch geweckt haben. Vieles war mir nur als Film oder Serie bekannt, wie z. B. Game of Thrones oder die Tribune von Panem und habe es genossen, mehr darüber zu erfahren. Rund herum eine gelungene Mischung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Anna625
"Wonderlands" bietet einen wunderbaren Einblick in einhundert fantastische Welten, alle entstanden in den letzten knapp 4000 Jahren. Unterteilt wird in die Kapitel "Alte Mythen & Legenden" (Gilgamesch-Epos, Tausendundeine Nacht, Don Quijote etc), "Wissenschaft & Romantik" (z.B. Alice im Wunderland, Die Schatzinsel, der Zauberer von Oz), "Das Goldene Zeitalter der Fantasy" (Das Schloss, Der kleine Prinz, Brave New World usw.). Außerdem noch in "Neue Weltordnung" (mit z.B. 1984, Per Anhalter durch die Galaxis, Der Herr der Ringe) sowie "Das Computerzeitalter" (u.A. Der Report der Magd, Game of Thrones, His Dark Materials).
Es ist also eine sehr vielfältige Auswahl, die hier geboten wird, einige Bücher hat man als begeisterter Fantasy-Fan sicher schon gelesen und von anderen zumindest mal gehört, einige sind einem vielleicht auch komplett neu. Jeder Welt werden ein bis drei Doppelseiten gewidmet, auf denen die Geschichte, die das jeweilige Buch beschreibt, kurz nacherzählt wird; auch gibt es Informationen zum Autor, oft zu den Umständen der Entstehungen des Werkes und zu ersten und längerfristigen Reaktionen darauf. Das Ganze wird ausgeschmückt mit zahlreichen Bildern, von Porträts der Autoren über Originalmanuskripte bis zu Filmszenen, Original-Filmplakaten und Co. Zwischendurch gibt es auch ganz- oder sogar doppelseitige Illustrationen, die den Text auflockern.
Der Schreibstil ist angenehm, man wird nicht von Informationen erschlagen und erhält dennoch einen guten Einblick in die verschiedenen Werke. Wahren Fans eines einzelnen Werkes wird "Wonderlands" wohl kaum neue Informationen darüber liefern, aber die Macht dieses Buches liegt darin, dass es so breit und vielfältig angelegt ist.
Laura Miller ist es gelungen, mit "Wonderlands" ein tolles Nachschlagewerk zu schaffen, das dazu anregt, noch viele weitere Fantasy-Welten zu entdecken, und das sich zudem großartig im Bücherregal macht!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Leselupe84
"Wonderlands" bietet seinen Lesern einen aufwendig und mit viel Herzblut gestalteten Überblick über die fantastische Weltliteratur. Dafür stellt Laura Miller nicht nur die jeweiligen Schöpfer der erfundenen Geschichten detailliert und chronologisch vor, sondern übermittelt auch alle wesentlichen Hintergrundinformationen zur Deutung und Entstehung ihrer Werke. Ob satirische Betrachtungsweisen, moralische Lektionen oder der Aufruf zur Änderung des Weltgeschehens - die Beweggründe der Autoren werden im geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext eines jeden Zeitalters gedeutet sowie äußerst lesenswert aufbereitet. Zugleich wird nicht zu viel verraten, sondern es werden immer nur auf eine wohldosierte Weise Informationen preisgegeben, damit der Appetit des Lesers ausschließlich durch das Lesen der Originalgeschichte gestillt werden kann. Auch Cover, Fotos, Plakate und so manches Zitat wurden zur Appetitanregung wirkungsvoll ausgewählt. Nach mehreren Stöberstunden kann ich bereits etliche - mir höchstens durch ihre Titel bekannte Werke - auf meine Lesewunschliste eintragen. Und ich bin mir sicher, dass es für mich noch viel mehr Wunderländer zu entdecken gibt, deren Landkarten mir erst durch dieses besondere Buch zugänglich gemacht wurden. Deshalb kann ich diesen Reiseführer der besonderen Art jedem Liebhaber fantastischer Literatur uneingeschränkt empfehlen!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Mareike24
"Wonderlands" ist ein fantastisches und wundervolles Buch, mit dem man ganz leicht und schnell in all die großartigen Wunderländer der Literatur abtauchen kann. Das wunderschöne Hardcover besticht im Inneren durch gut geschriebene Texte, Fotos, Illustrationen und Coverabbildungen. Der Text umfasst interessante Hintergrundinformationen zu Autor*in und Entstehung des Manuskripts, eine Beschreibung des Inhalts verknüpft mit Interpretationen, Skizzierungen der Bedeutung für die Literaturgeschichte und vieles mehr.
Die Einleitung von Laura Miller gibt einen guten Überblick und hilft bei der Verknüpfung und Einordnung der Werke. Eingeteilt ist das Buch in fünf Teile: In "Alte Mythen & Legenden" werden zum Beispiel "Die Odyssee" und "Tausendundeine Nacht" behandelt. Im Teil "Wissenschaft & Romantik" kommen unter anderem "Gullivers Reisen" und "Alice im Wunderland" vor. Teil drei "Das goldene Zeitalter der Fantasy" enthält neben vielen weiteren Werken "Schöne neue Welt" und "Der kleine Prinz". Die beiden umfangreichsten Teile "Neue Weltordnung" und "Das Computerzeitalter" beinhalten beispielsweise "1984", "Die Chroniken von Narnia", "Der Herr der Ringe", "Der Report der Magd", "Harry Potter und der Stein der Weisen", "Tintenherz" und "Die Tribute von Panem".
Insgesamt umfasst das Buch die ganze Literaturgeschichte - angefangen um 1750 v. Chr. bis 2015.
Für mich persönlich ist es eine tolle Ansammlung von heißgeliebten Büchern, Büchern, die ich schon lange lesen möchte und tollen Neuentdeckungen. Ein Nachschlagewerk, das Spaß macht, für jung und alt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Buchstabenfestival
Es ist ein schönes, dickes und schweres Buch mit unglaublich schönen Illustrationen und jede Menge Informationen.
Wer, wie ich, in der literarischen Welt der Fantasy, Sagen und Dystopien noch nicht so bewandert bzw. belesen ist, bekommt hier einen großen (wahrscheinlich nicht allumfassend) Überblick. Beginnend bei den alten Mythen geht es Jahr um Jahr bis in die heutige Zeit. Es werden viele bekannte und teilweise doch recht unbekannte Bücher und Autoren vorgestellt. Es gibt zu den Büchern nicht nur inhaltliche Facts, sondern auch kleine Anekdoten und Bilder.
Das Buch lädt zum Schmökern und zum immer wieder darin blättern ein. Man findet stets neue kleine Details, die man beim ersten Mal übersehen hat. Dies gilt besonders für die Illustrationen. Mir hat es gut gefallen, dass die Bücher kurz und knackig präsentiert werden. Eine Doppelseite mit Bildmaterial und Informationen helfen einen guten Überblick zu bekommen. Es hilft auf keinen Fall den SUB oder die Wunschliste zu verkleinern - eher im Gegenteil, aber mit dieser Gefahr können Bücherliebhaber, denke ich, gut umgehen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Buchstabenfestival
Es ist ein schönes, dickes und schweres Buch mit unglaublich schönen Illustrationen und jede Menge Informationen.
Wer, wie ich, in der literarischen Welt der Fantasy, Sagen und Dystopien noch nicht so bewandert bzw. belesen ist, bekommt hier einen großen (wahrscheinlich nicht allumfassend) Überblick. Beginnend bei den alten Mythen geht es Jahr um Jahr bis in die heutige Zeit. Es werden viele bekannte und teilweise doch recht unbekannte Bücher und Autoren vorgestellt. Es gibt zu den Büchern nicht nur inhaltliche Facts, sondern auch kleine Anekdoten und Bilder.
Das Buch lädt zum Schmökern und zum immer wieder darin blättern ein. Man findet stets neue kleine Details, die man beim ersten Mal übersehen hat. Dies gilt besonders für die Illustrationen. Mir hat es gut gefallen, dass die Bücher kurz und knackig präsentiert werden. Eine Doppelseite mit Bildmaterial und Informationen helfen einen guten Überblick zu bekommen. Es hilft auf keinen Fall den SUB oder die Wunschliste zu verkleinern - eher im Gegenteil, aber mit dieser Gefahr können Bücherliebhaber, denke ich, gut umgehen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Buchstabenfestival
Es ist ein schönes, dickes und schweres Buch mit unglaublich schönen Illustrationen und jede Menge Informationen.
Wer, wie ich, in der literarischen Welt der Fantasy, Sagen und Dystopien noch nicht so bewandert bzw. belesen ist, bekommt hier einen großen (wahrscheinlich nicht allumfassend) Überblick. Beginnend bei den alten Mythen geht es Jahr um Jahr bis in die heutige Zeit. Es werden viele bekannte und teilweise doch recht unbekannte Bücher und Autoren vorgestellt. Es gibt zu den Büchern nicht nur inhaltliche Facts, sondern auch kleine Anekdoten und Bilder.
Das Buch lädt zum Schmökern und zum immer wieder darin blättern ein. Man findet stets neue kleine Details, die man beim ersten Mal übersehen hat. Dies gilt besonders für die Illustrationen. Mir hat es gut gefallen, dass die Bücher kurz und knackig präsentiert werden. Eine Doppelseite mit Bildmaterial und Informationen helfen einen guten Überblick zu bekommen. Es hilft auf keinen Fall den SUB oder die Wunschliste zu verkleinern - eher im Gegenteil, aber mit dieser Gefahr können Bücherliebhaber, denke ich, gut umgehen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Buchstabenfestival
Es ist ein schönes, dickes und schweres Buch mit unglaublich schönen Illustrationen und jede Menge Informationen.
Wer, wie ich, in der literarischen Welt der Fantasy, Sagen und Dystopien noch nicht so bewandert bzw. belesen ist, bekommt hier einen großen (wahrscheinlich nicht allumfassend) Überblick. Beginnend bei den alten Mythen geht es Jahr um Jahr bis in die heutige Zeit. Es werden viele bekannte und teilweise doch recht unbekannte Bücher und Autoren vorgestellt. Es gibt zu den Büchern nicht nur inhaltliche Facts, sondern auch kleine Anekdoten und Bilder.
Das Buch lädt zum Schmökern und zum immer wieder darin blättern ein. Man findet stets neue kleine Details, die man beim ersten Mal übersehen hat. Dies gilt besonders für die Illustrationen. Mir hat es gut gefallen, dass die Bücher kurz und knackig präsentiert werden. Eine Doppelseite mit Bildmaterial und Informationen helfen einen guten Überblick zu bekommen. Es hilft auf keinen Fall den SUB oder die Wunschliste zu verkleinern - eher im Gegenteil, aber mit dieser Gefahr können Bücherliebhaber, denke ich, gut umgehen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Laura Miller ist Journalistin, Kritikerin und Autorin. Sie schreibt für »Harper's«, den »New Yorker« und den »Guardian«. Sie lebt und arbeitet in New York.
Einleitung 10
ANONYM Das Gilgamesch-Epos, um 1750 V. CHR. 16
HOMER Die Odyssee, ca. 725-675 V. CHR. 18
OVID Metamorphosen, 8 n. CHR. 22
ANONYM Beowulf, ca. 700-1100 28
ANONYM Tausendundeine Nacht, ca. 700-947 30
ANONYM Mabinogion, 12.-14. Jahrhundert 34
SNORRI STURLUSON Die Prosa-Edda, um 1220 36
DANTE ALIGHIERI Die Göttliche Komödie, ca. 1308-1321 40
THOMAS MALORY König Arthur und die Ritter der Tafelrunde, 1485 44
LUDOVICO ARIOSTO Der rasende Roland, ca. 1516/1532 48
THOMAS MORUS Utopia, 1516 52
EDMUND SPENSER The Faerie Queene, 1590-1609 54
WU CHENG'EN Die Reise nach Westen (Xiyouji), um 1592 58
TOMMASO CAMPANELLA Die Sonnenstadt, 1602 60
MIGUEL DE CERVANTES Don Quijote, 1605/1615 62
WILLIAM SHAKESPEARE Der Sturm, 1611 64
CYRANO DE BERGERAC Die Reise zum Mond, 1657 68
MARGARET CAVENDISH Die gleißende Welt, 1666 70
JONATHAN SWIFT Gullivers Reisen, 1726 74
LUDWIG HOLBERG Niels Klims unterirdische Reise, 1741 78
CHARLES KINGSLEY Die Wasserkinder: Ein Feenmärchen für ein kleines Landkind, 1863 80
LEWIS CARROLL Alice im Wunderland, 1865 82
JULES VERNE Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer, 1870 88
SAMUEL BUTLER Erewhon oder Jenseits der Berge, 1872 94
RICHARD WAGNER Der Ring des Nibelungen, 1876 96
ROBERT LOUIS STEVENSON Die Schatzinsel, 1883 100
EDWIN A. ABBOTT Flächenland: Ein mehrdimensionaler Roman, 1884 104
EDWARD BELLAMY Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887, 1888 106
MARK TWAIN Ein Yankee am Hofe des Königs Artus, 1889 108
H. G. WELLS Die Zeitmaschine, 1895 110
L. FRANK BAUM Der Zauberer von Oz, 1900 116
J. M. BARRIE Peter Pan in Kensington Gardens, 1906 124
ARTHUR CONAN DOYLE Die Vergessene Welt, 1912 130
EDGAR RICE BURROUGHS Der sechste Kontinent, 1914 132
CHARLOTTE PERKINS GILMAN Ihrland, 1915 134
CECILIA MAY GIBBS Tales of Snugglepot and Cuddlepie: Their Adventures Wonderful, 1918 136
JEWGENIJ SAMJATIN Wir, 1924 138
FRANZ KAFKA Das Schloss, 1926 140
H. P. LOVECRAFT Der Cthulhu-Mythos, 1928-1937 144
ALDOUS HUXLEY Schöne neue Welt, 1932 148
ROBERT E. HOWARD Conan der Cimmerier, 1932-1936 154
WLADIMIR BARTOL Alamut, 1938 156
JORGE LUIS BORGES Tlön, Uqbar, Orbis Tertius, 1940 158
AUSTIN TAPPAN WRIGHT Islandia, 1942 162
ANTOINE DE SAINT-EXUPERY Der kleine Prinz, 1943 164
TOVE JANSSON Mumins lange Reise, 1945 166
MERVYN PEAKE Gormenghast, 1946-1959 170
GEORGE ORWELL 1984, 1949 174
C. S. LEWIS Die Chroniken von Narnia, 1950-1956 178
ISAAC ASIMOV Ich, der Robot, 1950 184
RAY BRADBURY Fahrenheit 451, 1953 186
J. R. R. TOLKIEN Der Herr der Ringe, 1954-1955 188
JUAN RULFO Pedro Páramo, 1955 192
STANISLAW LEM Solaris, 1961 194
ANTHONY BURGESS Uhrwerk Orange, 1962 196
VLADIMIR NABOKOV Fahles Feuer, 1962 198
PIERRE BOULLE Der Planet der Affen, 1963 200
GABRIEL GARCIA MARQUEZ Hundert Jahre Einsamkeit, 1967 204
URSULA K. LE GUIN Der Magier der Erdsee, 1968 206
PHILIP K. DICK Träumen Androiden von elektrischen Schafen?, 1968 208
PETER S. BEAGLE Das letzte Einhorn, 1968 210
KURT VONNEGUT Schlachthof 5, 1969 212
LARRY NIVEN Ringwelt, 1970 214
ITALO CALVINO Die unsichtbaren Städte, 1972 216
WILLIAM GOLDMAN Die Brautprinzessin, 1973 218
SAMUEL R. DELANY Dhalgren, 1975 220
GEORGES PEREC W oder die Kindheitserinnerung, 1975 222
GERD MJOEN BRANTENBERG Die Töchter Egalias: ein Roman über den Kampf der Geschlechter, 1977 224
ANGELA CARTER Blaubarts Zimmer, 1979 226
OCTAVIA E. BUTLER Kindred - Verbunden, 1979 230
DOUGLAS ADAMS Per Anhalter durch die Galaxis, 1979 232
STEPHEN KING Der Dunkle Turm, 1982-2012 238
TERRY PRATCHETT Die Scheibenwelt-Reihe, 1983-2015 240
WILLIAM GIBSON Neuromancer, 1984 244
MARGARET ATWOOD Der Report der Magd, 1985 248
IAIN M. BANKS Der Kultur-Zyklus, 1987-2012 252
BERNARDO ATXAGA Obabakoak, 1988 254
NEIL GAIMAN et al. Sandman, 1988-2015 256
NEAL STEPHENSON Snow Crash, 1992 258
LOIS LOWRY Hüter der Erinnerung, 1993 260
PHILIP PULLMAN His Dark Materials, 1995-2000 262
GEORGE R. R. MARTIN Game of Thrones: Der Winter naht, 1996 264
DAVID FOSTER WALLACE Unendlicher Spaß, 1996 268
usw.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806240726 |
10-stellige ISBN | 3806240728 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2020 |
Seitenzahl | 319 |
Illustrationsbemerkung | 300 Farbabb. |
Originaltitel | Literary Wonderlands |
Format (L×B×H) | 24,4cm × 18,1cm × 3,1cm |
Gewicht | 990g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.