Ludwig Wittgenstein hat in mehreren Phasen seines Lebens und Schaffens über die menschliche Seele philosophiert, über ein angemessenes Verständnis geistig-seelischer Sachverhalte, über viele spezielle psychologische Begriffe, kurz: über das Verhältnis von Leib und Seele, über Verhalten und Empfindung, über Materie und Geist. Die Untersuchungen zur Seele des Menschen bilden fraglos ein Hauptanliegen seines gesamten philosophischen Denkens; nach Umfang und Gewicht stehen sie gleichberechtigt neben den Untersuchungen zur Sprache und zu den Grundlagen der Mathematik. Die in diesem Band veröffentlichten Studien beziehen sich vor allem auf Wittgensteins spätere Untersuchungen zur Seele und zu den begrifflichen Grundlagen der Psychologie, die aufgrund ihrer besonderen Differenziertheit und Lebensnähe das größte Interesse verdienen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Wright, Georg Henrik_von: Teil II der Philosophischen Untersuchungen. Eine beschwerliche Geschichte. Scholz, Oliver R.: Zum Status von Teil II der Philosophischen Untersuchungen. Savigny, Eike_von: Keine Hoffnung für Hunde. Weiss, Thomas: Meinen, ein Erlebnis der besonderen Art. Krüger, H. Wilhelm: Fragwürdige Bilder. Wittgenstein über den Inhalt der Vorstellung. Hark, Michel_ter: Wittgenstein und Russell über Psychologie und Fremdpsychisches. Lütterfelds, Wilhelm: Das "Durcheinander" der Sprachspiele. Wittgensteins Auflösung der Mentalismus-Alternative. Dreckmann, Wilhelm: Wittgensteins stillschweigende Voraussetzung. Hobuß, Steffi: Unbeschreibliche Gefühle. Schulte, Joachim: Traumbilder. Candlish, Stewart: Kinästhetische Empfindungen und epistemische Phantasie. Schulte, Joachim: Es regnet, aber ich glaube es nicht. Scholz, Oliver R.: Wie schlimm ist Bedeutungsblindheit?. Zur Kernfrage von PU II xi. Glock, Hans-Johann: Innen und Außen: "Eine ganze Wolke von Philosophie kondensiert zu einem Tröpfchen Sprachlehre". Luckhardt, C. Grant: Das Sprechen des Löwen. Raatzsch, Richard: Begriffsbildung und Naturtatsachen. Raatzsch, Richard: Erinnern ist kein Erlebnis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3518287736 |
10-stellige ISBN | 3518287737 |
Verlag | Suhrkamp Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. April 1995 |
Seitenzahl | 304 |
Format (L×B×H) | 17,7cm × 10,8cm × 2,1cm |
Gewicht | 273g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg