Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Michael Trimmel lehrt an der Medizinische Universität Wien.
1 Zielsetzungen der Forschung 15
1.1 Fragestellungen der Forschung (Probleme) 15
1.1.1 Wissenslücken16
1.1.2 Widersprüchliche Befunde.16
1.1.3 Unerklärbare Fakten.16
1.2 Kontext der Forschung 16
1.2.1 Entdeckungszusammenhang 18
1.2.2 Begründungszusammenhang19
1.2.3 Verwertungszusammenhang 19
1.3 Erkenntnistheoretischer Rahmen 19
1.3.1 Prinzipien der Erkenntnisgewinnung 20
1.3.2 Erkenntnisgewinnung durch Erfahrung 20
1.3.3 Innere Widerspruchsfreiheit.20
1.3.4 Objektivität.21
1.3.5 Operationalisierung 21
1.4 Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit 22
1.4.1 Seminararbeit und Semesterarbeit 22
1.4.2 Diplomarbeit (Masterarbeit) 23
1.4.3 Dissertation 24
1.4.4 Publikation 24
2 Elemente der Forschung 25
2.1 Variablen 25
2.1.1 Stimulus-, Organismus- und Reaktionsvariable 25
2.1.2 Mögliche Zusammenhänge von Variablen 26
2.1.3 Abhängige und unabhängige Variablen 27
2.1.4 Moderatorvariablen 27
2.1.5 Störvariablen 27
2.2 Hypothesen 28
2.2.1 Wahrheit von Hypothesen 28
2.2.2 Typen von Hypothesen 28
2.2.3 Mindestanforderungen an Hypothesen 29
2.2.4 Forschungshypothesen 30
2.2.5 Operationale Hypothesen (Operationalisierung) 34
2.2.6 Statistische Hypothesen 34
2.2.7 Präzision von Hypothesen 35
2.3 Theorien 36
2.3.1 Wahrheit von Theorien 36
2.3.2 Universalität von Theorien 38
2.3.3 Vergänglichkeit von Theorien 38
2.4 Konstrukte 38
2.5 Modelle.39
2.5.1 Modellbildung39
2.5.2 Arten von Modellen 39
2.5.3 Nutzwert von Modellen 43
2.6 Paradigmen43
2.7 Systeme.44
2.8 Gesetze44
3 Methoden empirischer Untersuchungen 45
3.1 Gütekriterien empirischer Daten.45
3.1.1 Objektivität.45
3.1.2 Reliabilität 46
3.1.3 Validität47
3.2 Untersuchungsstrategien 50
3.2.1 Erkundung von Hypothesen 51
3.2.2 Beschreibende Untersuchungen 52
3.2.3 Prüfende Untersuchungen 56
3.2.4 Veränderungsprüfungen.59
3.2.5 Zeitreihenanalysen 62
3.2.6 Einzelfalluntersuchungen 62
3.2.7 Epidemiologische Untersuchungen63
3.2.8 Evaluationsforschung 64
3.3 Arten von Experimenten 65
3.3.1 Vom Vorexperiment zum Entscheidungsexperiment 65
3.3.2 Experiment und Quasiexperiment 65
3.3.3 Laborexperiment versus Feldexperiment 67
3.4 Versuchspläne (Designs) 68
3.4.1 Einfaktorielle Versuchspläne (Einfaktorielle Designs) 68
3.4.2 Mehrfaktorielle Versuchspläne 70
3.4.3 Versuchspläne mit Kontrollvariablen.71
3.4.4 Multivariate Versuchspläne 72
3.4.5 Messwiederholungspläne 72
3.4.6 Untersuchungspläne für Einzelfälle 72
3.4.7 Randomized controlled trial (RCT) 73
3.5 Störvariablen 74
3.5.1 Kontrolle der Versuchsleitereffekte 74
3.5.2 Versuchspersoneneffekte 75
3.5.3 Kontrollmöglichkeiten personenbezogener Störvariablen 76
3.5.4 Untersuchungsbedingte Störvariablen 78
3.5.5 Kontrollmöglichkeiten untersuchungsbedingter Störvariablen 78
3.6 Anmerkungen zur Hypothesenprüfung 80
3.6.1 Voraussetzungen 80
3.6.2 Allgemeines zur Hypothesenprüfung 80
3.6.3 Signifikanzniveaus 80
3.6.4 Inhaltliche Bedeutung signifikanter Ergebnisse 81
3.6.5 - und -Fehler 81
3.6.6 Statistische und praktische Relevanz (Effektgröße) 81
3.7 Methoden der Datengewinnung 81
3.7.1 Messtheoretische Probleme 82
3.7.2 Skalenniveaus von Variablen 82
3.7.3 Skalierungen.83
3.7.4 Beobachtungstechniken87
3.7.5 Befragungen.88
3.7.6 Tests.89
3.7.7 Biochemische, physikalische und physiologische Messungen 90
3.8 Evidenzbasierte Medizin (EbM; Evidence Based Medicine, EBM)91
4 Planung und Durchführung empirischer Untersuchungen 92
4.1 Schrittfolge und Zeitplanung 92
4.2 Erarbeitung einer Forschungsidee.94
4.2.1 Replikation von Untersuchungen 94
4.2.2 Mitarbeit an größeren Forschungsvorhaben 95
4.2.3 Hinweise zur Ideenfindung 95
4.2.4 Tauglichkeitskriterien für Untersuchungsideen 97
4.2.5 Forschungshypothese 100
4.3 Literatursuche 101
4.3.1 Wonach suchen? 102
4.3.2 Literaturquellen 103
4.3.3 Merkmale verschiedener Quellen 107
4.3.4 Literaturzugriff 110
4.4 Literaturstudium und Arbeitstitel 113
4.4.1 Zweite Literatursuche 113
4.4.2 Festlegung des Arbeitstitels 114
4.4.3 Forschungshypothese 114
4.5 Untersuchungsplanung 114
4.5.1 Design 114
4.5.2 Operationalisierung 115
4.5.3 Auswahl der Stichprobe/Population 117
4.5.4 Operationale Hypothese 117
4.5.5 Planung der Auswertung 117
4.5.6 Statistische Hypothesenformulierung 119
4.5.7 Überlegungen zur Interpretation 119
4.6 Exposé 119
4.7 Abfassung des Theorieteiles 120
4.8 Durchführung empirischer Untersuchungen120
4.8.1 Untersuchungsräume 120
4.8.2 Fragebogen und Testmaterial 120
4.8.3 Anwerbung der Untersuchungsteilnehmer 120
4.8.4 Datenerhebung 121
4.9 Auswertung122
4.9.1 Kodierung 122
4.9.2 EDV-gerechte Datenspeicherung bzw Dokumentation 122
4.9.3 Darstellung statistischer Ergebnisse 123
4.9.4 Ergebnisdarstellung 123
4.10 Verfassen der Diskussion123
4.10.1 Interpretation 123
4.10.2 Kritische Diskussion 124
4.10.3 Ausblick und Relevanz 125
4.11 Schriftliche Ausfertigung125
4.11.1 Form 125
4.11.2 Stilistische und sprachliche Anforderungen 125
4.11.3 Anhang 126
5 Dokumentation wissenschaftlicher Arbeiten 128
5.1 Plagiarismus.128
5.2 Formale Anforderungen.129
5.2.1 Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen 130
5.2.2 Seminararbeiten, Semesterarbeiten 133
5.2.3 Manuskripte 134
5.2.4 Camera-ready Manuskripte 139
5.2.5 EDV-Version 139
5.3 Schema wissenschaftlicher Arbeiten139
5.3.1 Einleitung (Introduction) 140
5.3.2 Methode (Methods) 141
5.3.3 Ergebnisse (Results) 143
5.3.4 Diskussion (Discussion) 144
5.3.5 Zusammenfassung bzw Abstract 145
5.3.6 Schlagworte 146
5.3.7 Literaturverzeichnis 146
5.4 Technische Hinweise 146
5.4.1 Spezifische Anforderungen 146
5.4.2 Papier 149
5.4.3 Randgestaltung 149
5.4.4 Schrift 150
5.4.5 Zeilenabstand 151
5.4.6 Formatvorlagen 152
5.4.7 Paginierung 156
5.4.8 Inhaltsverzeichnis 158
5.4.9 Kursiv und Unterstreichungen 159
5.4.10 Zahlen und Ziffern 159
5.4.11 Sonderzeichen 160
5.4.12 Abkürzungen 162
5.4.13 Tabellen 163
5.4.14 Abbildungen 165
5.4.15 Fußnoten 170
5.4.16 Interpunktion 171
6 Richtlinien des Zitierens 172
6.1 Zitiersysteme173
6.1.1 Harvard System 173
6.1.2 Vancouver System: Uniform Requirements for Manuscripts (URM) (ICMJE, 2007) 173
6.1.3 Andere Zitiersysteme 174
6.1.4 Sonstige Unterschiede 178
6.2 Zitierung von Quellen im Text APA/DGPs180
6.3 Zitieren im Text ICMJE (Vancouver) System.191
6.4 Gestaltung des Literaturverzeichnisses.194
6.4.1 Beiträge aus dem Internet 195
6.4.2 Literaturverzeichnis APA/DGPs 196
6.4.3 Literaturverzeichnis ICMJE (Vancouver) System 212
6.4.4 Ordnungsfolge im Literaturverzeichnis 222
7 Publikationshilfen 226
7.1 Vor dem Abgeben der Arbeit Checkliste 226
7.1.1 Checkliste für Manuskripte 226
7.1.2 Überprüfung der Darstellung methodischer Aspekte 228
7.2 Review 233
7.2.1 Einreichung eines Manuskripts mit Review- Verfahren 233
7.2.2 Reviewer 234
7.2.3 Vertraulichkeit 235
7.2.4 Publikationsbias 235
7.3 Verdächtige Manuskripte 235
7.4 Korrekturvorschriften 236
7.5 Beispiele der Tabellengestaltung (Ergebnistabellen) 240
7.6 Beispiele für Manuskripte 246
8 Literaturverzeichnis 269
9 Autorenverzeichnis 275
10 Stichwortverzeichnis 277
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3708901978 |
10-stellige ISBN | 3708901975 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. April 2009 |
Seitenzahl | 283 |
Illustrationenbemerkung | ca. 35 s/w Abb. |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,0cm × 1,6cm |
Gewicht | 432g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich