In dem Band werden Ergebnisse des Forschungsprojektes "Wissensbasierte Deutungs- und Handlungskompetenzen von pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen" vorgestellt. Die PädagogInnen reflektieren ihren Alltag unter Rückgriff auf unterschiedliche Ordnungs- und Orientierungsmuster und verweisen nicht explizit auf methodisch-didaktisches oder fachliches Wissen. Keineswegs kann daraus jedoch gefolgert werden, dass solches nicht vorliegt. Skepsis ist somit gegenüber Vorstellungen angebracht, die Wissen individuell gespeichert vermuten, das über einfache Transferprozesse praxiswirksam wird. Vielmehr scheint es sich um sedimentiertes Wissen zu handeln, das kaum zu versprachlichen ist.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof.
Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer
am Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Kassel.
Dr. Björn Milbradt ist wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Kassel und
des Evangelischen Fröbelseminars Kassel der Diakonie Hessen.
Sabrina Göbel ist Mitarbeiterin im
Forschungsverbund "Pädagogik der Kindheit" der Universität Kassel und des Evangelischen
Fröbelseminars Kassel der Diakonie Hessen.
Prof.
Dr. Michaela Rißmann ist
Hochschullehrerin am Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt.
Wissen im Diskurs.- Thematisierungsweisen des pädagogischen Alltags.- Ordnungen und Differenzierungen des pädagogischen Alltags.- Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.- Wissen und Reflexion in Kindertageseinrichtungen.- Wissen empirisch erfassen - methodologische und forschungspraktische Überlegungen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658116996 |
10-stellige ISBN | 3658116994 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Imprint | Kasseler Edition Soziale Arbeit |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2016 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 11. Mai 2016 |
Seitenzahl | 187 |
Illustrationenbemerkung | IX, 187 S. 6 Abbildungen, 4 Abbildungen in Farbe. |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt