Päpste nehmen seit dem 19. Jahrhundert mit ihren Sozialenzykliken Stellung zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Papst Leo XIII. forderte im Jahr 1891 Lohngerechtigkeit sowie Arbeitnehmerrechte und gab damit der Sozialpolitik in Europa Aufwind. Weitere Sozialenzykliken folgten, wenn immer die im Zuge des freien Spiels der Marktkräfte entstandenen sozialen Problemen auszuufern drohten. 2009 verwies Benedikt XVI. nach der Finanzkrise darauf, dass Globalisierung von einer "Kultur der Liebe" beseelt sein müsse. Damit fügte er der Diskussion um den Zusammenhang von Globalisierung, Verteilungsgerechtigkeit und Gemeinwohl eine neue Ebene hinzu.
Die Autoren beleuchten den geschichtlichen Kontext der Sozialenzykliken und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik. So skizzieren sie vatikanische Wirtschaftsideen, die grundlegende Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch tagesaktuelle Themen wie den Umweltschutz betreffen.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Hans Frambach lehrt Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt 5
Prolog - Kirche und Wirtschaft 7
I. Die Arbeiterfrage - zwischen Kapitalismus und Sozialismus 19
Die Situation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 19
Die Entstehung von Rerum novarum 23
Rerum novarum - Papst Leo XIII. 1891 28
II. Chaos und der Wunsch nach Ordnung 55
Die Folgen des Ersten Weltkriegs 55
Die Folgen des Ersten Weltkriegs in Deutschland 56
Die Entstehung des Sozialstaats 60
Volkswirtschaftslehre zu Beginn des 20. Jahrhunderts 62
Die Entstehung von Quadragesimo anno 75
Zur Wirkung von Rerum novarum 77
Quadragesimo anno - Papst Pius XI. 1931 85
III. Wohlfahrtsstaat, Marktwirtschaft, globale Herausforderungen 97
Die Zeit nach Quadragesimo anno 97
Wohlfahrtsstaat und soziale Sicherheit 100
Volkswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg 103
Die Konzeption der sozialen Marktwirtschaft 105
Wirtschaftswunder, soziale Marktwirtschaft, katholische Soziallehre 111
Rückblick auf die Pfingstbotschaft - Papst Pius XII. 1941 115
Mater et magistra - Papst Johannes XXIII. 1961 120
Pacem in terris - Papst Johannes XXIII. 1963 139
Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes 144
- Zweites Vatikanisches Konzil 1965 144
Populorum progressio - Papst Paul VI. 1967 149
IV. Wirtschaftssysteme in der Krise 161
Die Stagnation der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts 161
Die Sozialpolitik der BRD seit den 1970er Jahren 166
Laborem exercens - Papst Johannes Paul II. 1981 167
Sollicitudo rei socialis - Papst Johannes Paul II. 1987 178
Centesimus annus - Papst Johannes Paul II. 1991 185
V. Soziale Ungerechtigkeit und ökologische Verantwortung 195
Die globale Finanzkrise 195
Caritas in veritate - Papst Benedikt XVI. 2009 200
Laudato si' - Papst Franziskus 2015 210
Oeconomicae et pecuniariae quaestiones 2018 225
Epilog - Der dritte Weg der Päpste 233
Anmerkungen 249
Literatur 261
Personen 279
Stichwörter 283
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825253417 |
10-stellige ISBN | 3825253414 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. überarbeitete Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Mai 2020 |
Seitenzahl | 290 |
Format (L×B×H) | 22,6cm × 16,6cm × 2,2cm |
Gewicht | 446g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.