Was gibt es Urtümlicheres und Archaischeres, als draussen am Feuer ein Stockbrot oder ein würziges Fladenbrot zu backen? Mit wenigen Zutaten wie Mehl, Hefe, Salz und Wasser gelingen über der Glut, auf dem Grill und natürlich auch konventionell im Lehm- oder Pizzaofen vielfältige hauchdünne Fladen, Brötchen und knusprige Brote. Das Buch präsentiert fünf Grundteige, die sich dutzendfach variieren lassen, zum Beispiel mit Kräutern Nüssen oder weiteren Zutaten wie Oliven und Käse - insgesamt sind es über 120 Rezepte. Das Selbermachen gelingt auch Ungeübten, da die Teige in nur wenigen Schritten einheitlich zubereitet werden. Sie lassen sich im Handumdrehen meist in vielerlei Formen schlingen, winden oder flechten. Gemeinsam (grosse und kleine) Brote zu backen ist ein sinnliches Erleben, das auch gemeinsam am Lagerfeuer Spass macht. Das »wilde Backen« lädt übrigens auch wunderbar zum Improvisieren ein: Backen Sie Ihr Brot mal direkt auf dem Rost, auf einen Stahldraht aufgezogen oder auf einem Spaten - wir verraten wie es gelingt! Und allen, die häufiger grosse Laibe ins Feuer schieben wollen, sei ein eigener Brot- oder Pizzaofen empfohlen. Eine Bauanleitung dafür findet sich am Ende des Buches. Fotos: Katharina Bodenstein
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Wenn ich nicht gerade backe, verbringe ich so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft. Ließen sich nicht vielleicht beide Leidenschaften miteinander verbinden? Da kommt mir das Buch »Wildes Brot« von Katharina Bodenstein gerade recht. Schon das warm lodernde Feuer auf dem Cover macht mir Lust, mich trotz oder vielleicht sogar gerade bei den winterlichen Temperaturen im Backen unter freiem Himmel auszuprobieren – dabei haben wir doch, genau genommen, fast alle schon mal ein Brot am offenen Feuer gebacken: Das Abenteuer Stockbrot ist in unseren Kindheitserinnerungen fest verankert und auch heute noch ein fester Bestandteil von Kindheit. Auch »Wildes Brot« greift dieses Traditionsgebäck auf, wandelt es jedoch in den verschiedensten Formen ab. So entstehen einladende Varianten wie etwa mit Speck, Bergkäse und Zwiebeln oder als »Schokostriezel«.
Auch als erfahrene Bäckerin erfahre ich beim Lesen immer wieder Neues und bin erstaunt, welch kleine Unterschiede in den Abmessungen der wenigen Zutaten gleich einen komplett anderen Teig entstehen lassen. Aus den am Anfang des Buchs vorgestellten fünf Grundteigen – Brotteig, Formteig, Fladenteig, Ölteig und Toastteig – entstehen auf den folgenden Seiten 120 Rezepte. Ob Pizzen, Fladen, Flammkuchen, Focaccia, Calzone oder normale Brotlaibe, ob süß oder herzhaft, ob über der Glut, am Stock, auf einem Rost, im Feuertopf, nach Beduinenart in einer Tajine oder im Ofen – irgendwie scheint alles überall möglich zu sein. Selbst ein Spaten kann zu einem Backblech umfunktioniert werden, Schamotte, Tonscherben und Steine werden zu Backplattformen und mit Hilfe von Blumentöpfen aus Ton lassen sich füllbare Brotschalen zaubern. Der Fantasie scheinen keine Grenzen gesetzt. Und da für ein frisch gebackenes Brot der passende leckere Aufstrich nicht fehlen darf, befasst sich auch ein kleines Kapitel mit diversen süßen und herzhaften Musen, Cremes, Dips und Buttervariationen. Immer wieder weist die Autorin auch hier auf Variationsmöglichkeiten hin.
Generell fällt mir auf, wie detailliert im Buch auf alle Einzelheiten rund um das Thema eingegangen wird, bis hin zu »wilden« Zutaten und zum Feuermachen. Dadurch ist es am Ende weit mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Für alle, die beim Durchblättern Feuer gefangen haben, befindet sich im Anhang noch eine ausführliche Anleitung zum Bau eines einfachen Steinbackofens. Damit sollte es nun wirklich keinen Grund mehr geben, immer nur drinnen zu backen!
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Maja Klement, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Katharina Bodenstein Biologin und langjährige Redakteurin der Gartenzeitschrift 'kraut & rüben'. Begeisterte Camperin, Freiluftköchin und Mutter zweier Söhne. Sie hat seit 1991 zahlreiche Artikel zum Thema Kräuter und ihrer Verwendung in Küche und Heilkunde verfasst und kocht und bäckt privat leidenschaftlich gern.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3038008088 |
10-stellige ISBN | 3038008087 |
Verlag | AT Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 30. April 2014 |
Seitenzahl | 144 |
Illustrationenbemerkung | 198 farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 25,8cm × 20,0cm × 2,0cm |
Gewicht | 725g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Essen und Trinken |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Essen und Trinken
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt