Wie unser Gehirn die Welt erschafft – Chris Frith, Monika Niehaus-Osterloh | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
Herzlich willkommen bei buch7.de! Sie bestellen im Rahmen des Partnerprogramms mit "Green Rabbit".
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Chris Frith
Übersetzung: Monika Niehaus-Osterloh
Autor/in: Chris Frith
Übersetzung: Monika Niehaus-Osterloh

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Ist die Welt real - oder lediglich ein Konstrukt unseres Gehirns? Und wer ist eigentlich "Ich"?   

In Ihrem Kopf gibt es eine erstaunliche Vorrichtung, die Ihnen jede Menge Arbeit erspart - und die darin effizienter ist als die modernsten High-Tech-Computer: Ihr Gehirn. Tag für Tag befreit es Sie von Routineaufgaben wie der bewussten Wahrnehmung der Objekte und Geschehnisse um Sie herum sowie der Orientierung und Bewegung in der Welt, so dass Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben konzentrieren können: Freundschaften zu schließen, Beziehungen zu pflegen und Ideen auszutauschen.   

Wie sehr all das, was wir wahrnehmen, ein von unserem Gehirn geschaffenes Modell der Welt ist, wird uns kaum je bewusst. Doch noch überraschender - und vielleicht beunruhigender - ist die Schlussfolgerung, dass auch das "Ich", das sich in die soziale Welt einfügt, ein Konstrukt unseres Gehirns ist. Indem das Gehirn es uns ermöglicht, eigene Vorstellungen mit anderen Menschen zu teilen, vermögen wir gemeinsam Größeres zu schaffen, als es einer von uns alleine könnte. Wie unser Gehirn dieses Kunststück vollbringt, beschreibt dieses Buch.   

Der britische Kognitionsforscher Chris Frith beschäftigt sich mit dem vielleicht größten Rätsel überhaupt, nämlich dem Entstehen und den Eigenschaften unserer Erlebniswelt - der einzigen Welt, die uns direkt zugänglich ist. Er behandelt dieses schwierige Thema in einer souveränen, sympathischen und sehr verständlichen Weise, immer nahe an den psychologischen und neurobiologischen Forschungsergebnissen, von denen einige bedeutende aus seinem Labor stammen. Er verzichtet dabei bewusst auf jeden bombastischen philosophischen Aufwand. Das macht das Buch unbedingt lesenswert. Gerhard Roth   

Frith gelingt das Kunststück, die enorme Bandbreite der kognitiven Neurowissenschaften nicht nur anhand vieler konkreter Beispiele darzustellen, sondern auch die Bedeutung ihrer Ergebnisse auszuloten ... eine Aufforderung, dem Augenschein zu misstrauen. Es gibt wenige Bücher, die diesen Appell ähnlich anschaulich und fundiert mit Leben füllen, gewürzt mit einer guten Portion Humor. Gehirn und Geist  

Taschenbuch 01/2014
kostenloser Standardversand in DE 6 Stück auf Lager
Lieferung bis Di, 05.Dez. (ca. ¾), oder Mi, 06.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Tagen, 6 Stunden, 23 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,70 € bis 1,30 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Chris Frith ist Professor emeritus für Neuropsychologie am Wellcome Trust Centre for Neuroimaging am University College London und Niels-Bohr-Gastprofessor am Interacting Minds Centre der Universität Aarhus. Zu seinen Büchern zählen Schizophrenia: A Very Short Introduction (mit Eve C. Johnstone) und The Neuroscience of Social Interaction (herausgegeben mit Daniel Wolpert). Er hat Psychologie, Mathematik und Physik am Christ's College in Cambridge sowie am University College in London studiert und nach seiner Promotion an verschiedenen neuropsychiatrischen Forschungsinstituten gearbeitet, ehe er 1994 seine heutige Position annahm. Frith ist Fellow der Royal Society, der British Academy und der American Association for the Advancement of Science. Ende 2009 wurde ihm gemeinsam mit seiner Frau Uta Frith der angesehene und mit 100.000 Schweizer Franken dotierte European Latsis Prize der European Science Foundation zuerkannt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Richtige Naturwissenschaftler befassen sich nicht mit dem Geist

Die Angst des Psychologen vor der Party * Harte und weiche Naturwissenschaften * Harte Naturwissenschaften - objektiv; weiche Naturwissenschaften - subjektiv * Kann die Big Science die weiche Wissenschaft retten? * Messung mentaler Aktivität * Wie kann das Mentale aus dem Physischen erwachsen? * Ich kann Ihre Gedanken lesen * Wie das Gehirn die Welt erschafft

Teil I Die Illusionen des Gehirns durchschauen

Kapitel 1: Die Hinweise eines geschädigten Gehirns

Die physische Welt wahrnehmen * Geist und Gehirn * Wenn das Gehirn nicht Bescheid weiß * Wenn das Gehirn Bescheid weiß, es aber nicht sagt * Wenn das Gehirn lügt * Wie Gehirnaktivität zu falschem Wissen führt* Wie man das Gehirn zum Lügen bringt * Die Echtheit unserer Erfahrungen prüfen * Woher wissen wir, was real ist?

Kapitel 2: Was uns ein normales Gehirn über die Welt erzählt

Die Illusion einer bewussten Wahrnehmung* Unser verschwiegenes Gehirn * Unser verzerrendes Gehirn * Unser schöpferisches Gehirn

Kapitel 3: Was das Gehirn uns über den Körper erzählen kann

Privilegierter Zugang? * Wo ist die Grenze? * Wir wissen nicht, was wir gerade tun * Wer hat die Kontrolle? * Mein Gehirn kann problemlos ohne mich auskommen * Phantome im Gehirn * Mit mir ist alles in bester Ordnung * Wer handelt? * Wo bleibt das "Ich"?

Teil II Wie das Gehirn das alles macht

Kapitel 4: Durch Vorhersagen vorankommen

Belohnung und Bestrafung * Wie uns das Gehirn in die Welt einbettet und uns dann verbirgt * Das Gefühl, die Dinge unter Kontrolle zu haben * Wenn das System versagt * Der unsichtbare Akteur im Zentrum der Welt

Kapitel 5 : Unsere Wahrnehmung der Welt ist eine Fantasie, die mit der Realität in Einklang steht

Unser Gehirn schafft eine mühelose Wahrnehmung der physischen Welt * Die Informationsrevolution * Was können clevere Maschinen wirklich? * Ein Problem mit der Informationstheorie * Reverend Thomas Bayes * Der ideale Bayes'sche Beobachter * Wie ein Bayes'sches Gehirn Modelle der Welt herstellen kann * Ist da ein Nashorn im Zimmer? * Woher kommt das Vorwissen? * Wie uns Handlungen etwas über die Welt sagen * Ich nehme nicht die Welt wahr, sondern das Weltmodell meines Gehirns * Farbe steckt im Gehirn, nicht in der Welt * Was wir wahrnehmen, ist ein Fantasiebild, das sich mit der Realität deckt * Wir sind nicht die Sklaven unserer Sinne * Woher wissen wir also, was real ist? * Sich etwas vorzustellen, ist außerordentlich langweilig

Kapitel 6: Wie das Gehirn den Geist modelliert

Biologische Bewegung: Wie sich Lebewesen bewegen * Wie Bewegungen Absichten verraten können* Imitation: die Ziele anderer erkennen * Menschen und Roboter * Empathie * Die Erfahrung von Urheberschaft * Das Problem mit dem privilegierten Zugang * Illusion einer Urheberschaft * Andere Akteure halluzinieren

Teil III Kultur und Gehirn

Kapitel 7: Die Gedankenwelt anderer teilen - wie das Gehirn Kultur schafft

Die Problematik des Übersetzens * Bedeutungen und Ziele * Die Lösung des inversen Problems * Vorwissen und Vorurteil * Was wird er wohl als Nächstes tun? *

Andere Menschen sind ansteckend * Kommunikation ist mehr als nur Sprechen * Unterweisen ist mehr als eine Demonstration, die imitiert werden soll * Die Schleife schließen * Fork Handles: Die beiden Ronnies schließen (letztendlich) die Schleife * Die Schleife vollständig schließen * Wissen ist (mit-)teilbar * Wissen ist Macht * Die Wahrheit

Nachwort: Ich und mein Gehirn

Chris Frith und ich * Auf der Suche nach dem Willen im Gehirn * Wo ist oben in der Top-down-Kontrolle? * Der Homunculus * In diesem Buch geht es nicht um Bewusstsein * Warum sind Leute nett (solange sie fair behandelt werden)? * Selbst eine Illusion hat Verantwortlichkeiten

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642410383
10-stellige ISBN 3642410383
Verlag Springer-Verlag GmbH
Imprint Springer Spektrum
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. Januar 2014
Seitenzahl 301
Illustrationenbemerkung 70 schwarz-weiße und 7 farbige Abbildungen, Bibliographie
Beilage Book
Originaltitel Making up the Mind
Format (L×B×H) 19,0cm × 12,9cm × 2,0cm
Gewicht 414g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ