Sarah Bakewells Buch ist ein Geniestreich: Auf höchst elegante und unterhaltsame Weise erzählt sie das Leben Montaignes und beantwortet zugleich unsere Fragen nach einem guten Leben. Authentischer und aktueller wurde noch nie über den großen Philosophen und Essayisten geschrieben. Das Buch wurde in den USA mit dem "National Book Critics Circle Award for Biography" und in Großbritannien mit dem "Duff Cooper Prize for Non-Fiction" ausgezeichnet und stand auf den Shortlists des "Costa Biographie Award" und des "Marsh Biography Award".
Lies viel, vergiss das meiste wieder, und sei schwer von Begriff! - Habe ein Hinterzimmer in deinem Geschäft! - Tu etwas, was noch nie zuvor jemand getan hat! - Mach deinen Job gut, aber nicht zu gut! - Philosophiere nur zufällig! - Bedenke alles, bereue nichts! - Mit diesen und anderen Antworten auf die eine Frage "Wie soll ich leben?" führt Sarah Bakewell durch das ungewöhnliche Leben des Weingutbesitzers, Liebhabers, Essayisten, Bürgermeisters und Reisenden Michel de Montaigne. Dabei gelingt ihr das Kunststück, ihn ganz im 16. Jahrhundert, im Zeitalter der Religionskriege, zu verorten und gerade dadurch für unsere Zeit verständlich zu machen. Wie soll man Montaigne lesen? Nicht wie ein Kind, um sich zu amüsieren, und nicht wie die Ehrgeizigen, um sich zu belehren. "Nein. Lesen sie ihn, um zu leben!", empfahl der große Flaubert.
"Eine bezaubernde Einführung in Leben und Denken Montaignes und ein großes Lesevergnügen. Hier ist eine Autorin, deren Liebe zu ihrem Gegenstand ansteckend ist." Mark Lilla, The New York Review of Books
"Eine Mischung aus Biographie und Alain-de-Bottonesker Lebensphilosophie, ... die erfreulichste Einführung in Montaigne in englischer Sprache, ... eine überzeugende Verbindung von Literatur und Leben." Timothy Chesters, The Times Literary Supplement
"Montaigne hat hier die Biographie, die er verdient, und hätte seine Freude an ihrem unkonventionellen Aufbau." Michael Bywater, The Independent
"Eine wunderbar souveräne und klare Einführung ... Man kann Sarah Bakewell nur dazu gratulieren, dass sie den Lesern einen so reizvollen Zugang zu Montaigne eröffnet." David Sexton, Evening Standard
"Glänzend konzipiert und vorzüglich geschrieben. ... Sarah Bakewell bringt eine neue Generation dazu, sich in Montaigne zu verlieben ..., enorm fesselnd ..., rühmenswert." James McConnachie, Sunday Times
"Das Buch schöpft gekonnt eine Lebenskunst aus dem breiten Strom der Montaigne'schen Prosa. ... Eine überragende, begnadete Einführung in den Meister!" Adam Thorpe, Guardian
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Um den Jahreswechsel 1569/1570 erlitt Michel Eyquem de Montaigne (1533–1592) einen Reitunfall, der ihn an die Schwelle des Todes führte. Glaubt man seiner Beschreibung – ein »hauchzartes Empfinden«, »jedes Unbehagens bar«, »von der wohligen Süße durchdrungen, die man verspürt, wenn man in den Schlaf hinübergleitet« –, so hat er in jenem Augenblick die Angst vor dem Tod überwunden. In jener Erfahrung vermutet Sarah Bakewell einen entscheidenden Wendepunkt, der dazu beigetragen haben mag, dass er seine öffentlichen Ämter niederlegte und sich in den Rundturm des Familienanwesens in der südwestfranzösischen Provinz Périgord zurückzog.
In seinen verbleibenden zwei Lebensjahrzehnten brachte er zahllose »Versuche« (»Essais«) zu Papier, die in ihrer entwaffnenden Aufrichtigkeit, tiefen Lebenszugewandtheit und stoischen Losgelöstheit von den Umständen bis heute ihresgleichen suchen – und nebenbei ein neues literarisches Genre begründeten. Sein Thema war das Leben, sein Studienobjekt er selbst. Die grobmaschigen Assoziationsketten, die er mit stilistischer Eleganz strickte, reichen vom Spiel mit der Katze (»Woher weiß ich, dass sie nicht mit mir spielt?«) über Berichte aus der Neuen Welt (»Über die Menschenfresser und ob unsere Foltern nicht barbarischer sind«) bis hin zu den eigenen Winden (»Ich kenne einen Hintern, der derart turbulent und ungebärdig ist, dass er seinen Herren seit vierzig Jahren ohne Unterlass zu furzen zwingt …«).
In ihrer hochoriginellen und erfrischenden Biografie stellt Bakewell den ersten Essayisten im Spiegel einer Frage – »Wie soll ich leben?« – und zwanzig aus dessen Werk destillierten Antworten vor – die erste: »Habe keine Angst vor dem Tod!«, die letzte: »Das Leben sei die Antwort!« Dabei gelingt es ihr, sich dem Autor mit dessen eigenen Mitteln zu nähern: So wie er seine Widersprüchlichkeit und Skepsis zur Lebensmaxime erhob, versucht auch sie keine endgültigen Deutungen und bewahrt sich stets jene heitere Gelassenheit, die auch Montaigne zu eigen war. Bakewells Biografie ist ein wahrer Glücksfall. Sie macht einen auf geradezu freundschaftlich intime Weise mit »Micheau« bekannt, zeigt seine Wirkung auf die Spätrenaissance wie auf nachfolgende Zeitalter und führt eine neue Generation von Leserinnen und Lesern an Montaigne heran. Besonders lohnend ist die Lektüre in Verbindung mit Hans Stiletts frischer und erstmals vollständiger Übersetzung der »Essais«.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Matthias Fersterer, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Sarah Bakewell lebt als Schriftstellerin in London, wo sie außerdem Creative Writing an der City University lehrt und für den National Trust seltene Bücher katalogisiert. Ihre Biographien wurden in der englischsprachigen Welt gerühmt und sind hierzulande ein Geheimtip.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406639708 |
10-stellige ISBN | 3406639704 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Auflage | 4. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 4. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 04. August 2016 |
Seitenzahl | 416 |
Illustrationenbemerkung | mit 14 Abbildungen und 2 Karten |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.