Wie die Wissenschaftler der Welt für den »Klimawandel« weichgeklopft wurden – Bernie Lewin, Max Roth | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Bernie Lewin
Übersetzung: Max Roth
Autor/in: Bernie Lewin
Übersetzung: Max Roth

Wie die Wissenschaftler der Welt für den »Klimawandel« weichgeklopft wurden

Mit einem Vorwort von Fritz Erik Hoevels

Dieses spekulative, in letzter Sekunde bei dem dafür eingesetzten Wissenschaftlergremium der UNO (»Weltklimarat IPCC«) ins Gefecht geworfene Diagramm war die einzige Basis, auf der die Behauptung eines menschengemachten statt natürlichen Klimawandels errichtet wurde. Bald danach wurden alle kritischen Stimmen der Fachleute zum Thema erstickt, willige Sprachrohre der mächtigsten Regierungen nachgeschoben und mit propagandistischer Verstärkung unterfüttert. Und so ist es geblieben. - Der australische Soziologe und Archivar Bernie Lewin hat es geschafft, durch Interviews mit den zentral beteiligten Wissenschaftlern und jahrelanges, ausgedehntes Archivstudium den Prozeß der Herstellung des seither UNO-gelenkt eingehämmerten Klimakonstrukts zu rekonstruieren und zu belegen. Denn auch wenn weltweit gut organisierte Priesterschaften dasselbe über Götter oder Hexen tönen, muß es diese deshalb noch lange nicht geben - und für den »Klimawandel« verlangt die Logik dieselbe Prämisse. Die Fakten, wie die seither allgegenwärtige Behauptung zustande kam, finden Sie zum größten Teil nur in diesem Buch (das Ihnen das Medienunisono schwerlich auf die Nase binden wird), dafür aber nüchtern und breit belegt.

Taschenbuch 08/2021
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Do, 30.Nov. (ca. ¾), oder Fr, 01.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Stunden, 23 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,52 € bis 0,96 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Bernie Lewin wurde Anfang der 1980er Jahre in der australischen Umweltschutzbewegung aktiv, als er sich an öffentlichen Kampagnen zur Rettung alter Waldbestände in Gippsland (Victoria) und am Franklin River in Tasmanien beteiligte. Indessen stand er der wissenschaftlichen Begründung, die für die Gefahr einer weltweiten Klimaerwärmung angeführt wurde, immer mit Skepsis gegenüber. Darüber befremdet, daß dieses Thema alle anderen Kampagnen zum Schutz der Umwelt mehr und mehr in den Hintergrund drängte, begann er 2009 mit eigenen Recherchen zu der Frage, wie in der Öffentlichkeit die weitverbreitete Meinung hatte entstehen können, daß es für die Annahme dieser Gefahr eine gesicherte wissenschaftliche Grundlage gebe. Während er, von jeher interessiert an der Geschichte der Wissenschaft, dieser Frage nachforschte, ging er dazu über, seine Erkenntnisse hierüber fortlaufend in Beiträgen für seinen Blog Enthusiasm, Scepticism and Science sowie auf den international bekannten Websites Watts Up With That? und Bishop Hill zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Infolge dieser international zunehmend beachteten Artikel erging an ihn die Einladung, ein Kapitel zu dem Buch Climate Change: The Facts 2014 beizusteuern und für die Global Warming Policy Foundation in London eine Studie mit dem Titel Hubert Lamb and the transformation of climate science zu verfassen. Auf der Grundlage dieser jahrelangen Recherchen und Veröffentlichungen trat der Autor 2017 mit der vorliegenden, umfassenden Darstellung der frühen Geschichte des IPCC hervor. Im Jahr 2018 erschien sein Buch Enthusiastic Mathematics. Bernie Lewin ist Gründer der Platonic Academy of Melbourne, die er bis heute leitet.

Inhaltsverzeichnis

Zeittafel
Abkürzungen
Notwendiges Vorwort
Madrid, 1995
Einführung
1 Die Kohlendioxyd-Frage
2 Energie und Klima
Die National Laboratories
Das amerikanische Kohlendioxyd-Programm wird geschaffen
Das Nationale Klimaprogramm der Vereinigten Staaten
3 Die Meteorologie interessiert sich für Klimaänderungen
4 Das Menetekel der Erdabkühlung (1972-76)
Die Kleine Eiszeit kehrt zurück
Ein Durchbruch in der geologischen Zeitmessung
Die Eiszeitangst in den USA: Die Regierung schaltet sich ein
Die Angst vor Erdabkühlung in der übrigen Welt
Der Fernsehstreifen The Weather Machine und der drohende »Schneeblitz«
Die Meteorologen der Welt bleiben zunächst gelassen
5 Die WMO reagiert auf den Erdabkühlungs-Alarmismus
1974: Kissinger warnt vor Klimaänderungen
Das erwachende Interesse am Klima
6 Die Angst vor Erderwärmung wird angefacht
Ein Aktionsaufruf der Weltklimakonferenz
Der Aktionsaufruf gegen CO2 stößt auf Widerstand
Der Erwärmungstrend des ausgehenden 20. Jahrhunderts beginnt
7 Das UNEP fädelt das Klimaabkommen ein
Die SCOPE-29-Studie von 1985
Tolba auf der Villacher Konferenz von 1985
Der Villacher Konsens
Die Beratungsgruppe für Treibhausgase
Der Einfluß der Bewegung für »nachhaltige Entwicklung«
Die Rockefeller-Symposien in Villach und Bellagio
Ein Recht der Atmosphäre
Emissionsziele
Toronto 1988: Die Konferenz über den »Wandel der Atmosphäre«
Eine Welle der Emotion in Nordamerika ...
... und rund um den Erdball
1989: Die Klimahysterie erobert die Welt
8 Die Anfänge des IPCC
US-Regierungsgutachten über die CO2-Frage
Uneinigkeit in Washington und der Kompromiß, die Frage an die UNO abzugeben
1988: Die Begutachtung auf internationaler Ebene beginnt
Houghton nimmt den Regierungsdelegierten die Zügel aus der Hand
Das IPCC auf dem roten Teppich der internationalen Diplomatie
Streit in den UN-Verhandlungen: Die armen Länder fordern Hilfe
Sundsvall 1990: Der Aufstand der armen Länder im IPCC
Die Nachwirkungen
Die »politische Lücke« - ein Signal muß gefunden werden
9 Die Suche nach dem Katastrophensignal
Frühe Erfolgsmeldungen
Der »erste Nachweis« im Visier des Kohlendioxyd-Programms
Erster IPCC-Bericht und Rio-Supplement: »kein Nachweis in Sicht«
Der Rio-Gipfel 1992 und das Rahmenübereinkommenüber Klimaänderungen
Das IPCC als widerstrebender Knecht des Internationalen Verhandlungskomitees
Berlin, Frühjahr 1995: Der Streit um den »Preis des Lebens«
Der zweite IPCC-Bericht wird zum Triumph für Modellschöpfer, ...
... aber findet keine Meßlatte für den Nachweis
10 Die wundersame Auffindung des Katastrophensignals, seinwissenschaftlicher Tod und seine Wiederauferstehung in der Presse
Santers Entdeckung
Madrid: Das Fazit
Rom, Dezember 1995: Der zweite IPCC-Bericht wird angenommen
Nach Rom
Das Wissenschaftlich-Technologische Beratungsorgan verwirft den zweiten IPCC-Bericht
Eine »schwerwiegende Täuschung« im zweiten IPCC-Bericht
Genf, Juli 1996: Die zweite Vertragsstaatenkonferenz
Ein erkennbarer politischer Einfluß
Der Streit um Kapitel 8: Auswirkungen und Nachwirkungen
Danksagung
Dramatis personae
Anhang
Die Stürmer von München
Endnoten
Literaturverzeichnis
Organisationsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Personenverzeichnis
Über den Autor

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3894848415
10-stellige ISBN 3894848413
Verlag Ahriman- Verlag GmbH
Sprache Deutsch
Originalsprache Englisch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 10. August 2021
Seitenzahl 269
Originaltitel Searching for the Catastrophe Signal
Format (L×B×H) 24,0cm × 16,9cm × 2,0cm
Gewicht 538g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ