Die Didaktik dieses Buchs ist theoretisch und praktisch fundiert: durch jahrzehntelange Konzert- und Unterrichtserfahrung der Autorin sowie durch 50 Kriterien, die die Erkenntnisse nachvollziehbar machen. Diese dienen Lehrenden und Studierenden zur Analyse und Beurteilung von Klavierschulen. Gleichsam ergeben sie einen klavierpädagogisch fundierten Leitfaden zur Strukturierung des Unterrichts; ein Modell, das auch auf andere Instrumentalschulen passt. Denn: Je klarer die Vorstellung von den zu vermittelnden Inhalten, desto gezielter und effizienter, aber auch spielerischer und spontaner lässt sich der Unterricht gestalten.
»... Wer die Stärken und Schwächen der Schulen kennt, kann ihre gelungenen Teile zum Vorteil der Schüler kombinieren.« (Stefan Matthewes, nmz 2/2002)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Yara Borges, Pianistin und Klavierpädagogin, ist gebürtige Brasilianerin. Nach dem Bachelor in ihrer Heimat und der Konzertreifeprüfung am Konservatorium Bern (Klavierklasse M. Studer) erlangte sie 2001 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. de Almeida den Master (Musikerziehung, Hauptfach Klavier) mit Auszeichnung. Unterrichtstätigkeit in Brasilien seit dem 18. Lebensjahr, ab 1990 in der Schweiz (u. a. Musikschule Toggenburg, Kantonsschule Wattwil). Am Konservatorium Recife hielt sie Fortbildungskurse für Klavierpädagog*innen. Ihr Referat beim Symposium Klavierschulen in Deutschland zum Thema dieses Buches (Halle/Saale 2001) wurde auch von der Fachpresse aufmerksam registriert. Die Ergebnisse ihrer Masterarbeit wurden 2002 beim EPTA-Kongress in Zug präsentiert. Yara Borges lebt in der Schweiz.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3957861801 |
10-stellige ISBN | 3957861802 |
Verlag | Wissner-Verlag |
Imprint | Hallesche Schriften zur Musikpädagogik |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Februar 2020 |
Seitenzahl | 148 |
Illustrationenbemerkung | 100 Abbildungen, Notenbeispiele und Grafiken |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 16,7cm × 1,5cm |
Gewicht | 345g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Musik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Musik
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel