Werkzeuge des Philosophierens – Jonas Pfister | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Jonas Pfister
Autor/in: Jonas Pfister

Werkzeuge des Philosophierens

Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man überzeugend? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch fehlerhafte Muster (wie den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?
Der Band eignet sich als >praktisches< Seitenstück zu Pfisters eher geschichtlich-inhaltlich orientiertem »Lehrbuch Philosophie« (ISBN 978-3-15-018767-8).

Taschenbuch 09/2013
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 22.Mär. (ca. ¾), oder Do, 23.Mär. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 22 Stunden, 32 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,34 € bis 0,64 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Argumentieren
1.1. Die philosophische Diskussion
1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz
1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele
1.4. Argument, Prämisse, Konklusion
1.5. Gültige und ungültige Argumente
1.6. Kritik von Argumenten
1.7. Argumentform
1.8. Fehlschlusse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

2. Analysieren
2.1. Begriffe differenzieren und definieren
2.2. Form und Inhalt von Begriffen
2.3. Begriffliche Beziehungen
2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.5. Klassische Form der Definition
2.6. Begriffsanalyse
2.7. Explikation
2.8. Grenzen der Analyse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

3. Argumentationsmuster
3.1. Dilemma
3.2. Reductio ad absurdum
3.3. Infiniter Regress
3.4. Transzendentales Argument
3.5. Analogieschluss
3.6. Gedankenexperiment
3.7. Schluss auf die beste Erklärung
3.8. Kausaler Schluss
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

4. Argumentieren in der Ethik
4.1. Entscheidungen
4.2. Normen und Werte
4.3. Fehlschlusse
4.4. Argumentationsmuster
4.5. Verallgemeinerbarkeit
4.6. Mittel und Zweck
4.7. Moralisches Dilemma
4.8. Rechte
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

5. Logik
5.1. Aussagenlogische Operatoren
5.2. Aussagenlogische Schlussregeln
5.3. Widerspruch und Tautologie
5.4. Gültigkeit
5.5. Urteile und Gegensätze
5.6. Quantoren und Identität
5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln
5.8. Operatoren der modalen Logik
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

6. Logische Analyse eines Satzes
6.1. Was ist logische Analyse?
6.2. Einige Analysen
6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler
6.4. Analytische und synthetische Aussagen
6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz
6.6. De re und de dicto
6.7. Präsupposition
6.8. Implikatur
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

7. Lesen
7.1. Sechs Stufen des Lesens
7.2. Den Text gliedern
7.3. Das Wesentliche erfassen
7.4. Genauer lesen und interpretieren
7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen
7.6. Argumente rekonstruieren
7.7. Gezielt umformulieren
7.8. Ein Fallbeispiel
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

8. Schreiben
8.1. Drei Phasen des Schreibens
8.2. Textsorten
8.3. Vorbereitung
8.4. Schreiben
8.5. Überarbeiten
8.6. Der Kommentar
8.7. Der Essay
8.8. Die Seminararbeit
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen

Lösungen der Übungsaufgaben
Anmerkungen
Literatur
Register

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3150191385
10-stellige ISBN 3150191386
Verlag Reclam Philipp Jun.
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 27. September 2013
Seitenzahl 291
Format (L×B×H) 14,7cm × 9,8cm × 1,7cm
Gewicht 134g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Philosophie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Philosophie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ