Ein zorniger junger Autor auf Erfolgskurs - ein emotionales, persönliches und hochpolitisches Buch
»Literatur muss kämpfen - für all jene, die selbst nicht kämpfen können.« Édouard Louis
»An meine Kindheit habe ich keine einzige glückliche Erinnerung« lautet der erste Satz in Édouard Louis' Roman »Das Ende von Eddy«. In seinem neuen Buch »Wer hat meinen Vater umgebracht« sieht Louis das anders, mittlerweile versteht er die Gewaltausbrüche seines Vaters, der unter der sozialen Ungerechtigkeit einer Gesellschaft leidet, die für Menschen wie ihn keinen Platz hat. Louis erinnert sich an einen liebevollen und fürsorglichen Vater, der seinem Sohn wünscht, aus den einfachen Verhältnissen auszubrechen. Édouard Louis hat es geschafft. Eine überwältigende Hommage an den eigenen Vater und dessen gescheiterte Träume.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Edouard Louis, Wer hat meinen Vater umgebracht, S. Fischer 2019, ISBN 978-3-10-397428-7
Der junge französische Schriftsteller Edouard Louis hatte 2016 in seinem in Frankreich und auch in Deutschland von der Kritik begeistert aufgenommenen autobiographischen Debütroman „Das Ende von Eddy“ eine harte und verbitterte Abrechnung mit seiner Kindheit und insbesondere mit seinem Vater geschrieben, der ihn wegen seiner Homosexualität verachtete und quälte. „An meine Kindheit habe ich keine einzige glückliche Erinnerung“ lautete damals der erste Satz in seinem Roman.
Nachdem er ein Jahr später in dem Roman „Im Herzen der Gewalt“ die autobiographische Auseinandersetzung mit seinem Leben und seiner Homosexualität fortsetzte hat, legt er nun mit „“Wer hat meinen Vater umgebracht?“ seinen dritten Roman vor. In diesem schmalen in drei Teile gegliederten Buch gibt er ein engagiertes Beispiel für seine neue Art des Schreibens, für eine neue Art einer „konfrontativen“ Literatur. Er sagt dazu: „Literatur muss kämpfen - für all jene, die selbst nicht kämpfen können.“
Hatte er 2016, seine Kindheit reflektierend, für seinen Vater und dessen Gewaltausbrüche gegenüber seinem homosexuellen Sohn nur Verachtung und Spott übrig, nimmt Louis in seinem neuen Buch dem Vater gegenüber eine andere Haltung ein. Denn in seiner Sicht auf die Gesellschaft, in der er lebt, radikaler geworden, liest er die Gewalt und den Alkoholmissbrauch seines Vaters als verständliche Reaktionen eines Mannes an, der ohne große Bildung sein Leben lang in der Fabrik arbeiten musste und nach einem schweren Arbeitsunfall aussortiert wird.
Louis erinnert sich in den Zeilen, die er an seinen Vater richtet, auch an einen liebevollen und fürsorglichen Vater, der unter Tränen seinem Sohn gesteht, er wisse auch nicht, warum er immer so heftig sei. Er lernt ihn sehen und lieben als einen einfachen Mann, der seinem Sohn immer wünschte, dass er aus jenen Verhältnissen ausbrechen könnte, unter denen er sein Leben lang gelitten hat.
Je mehr der Sohn selbst sich aus diesen Verhältnissen befreit, desto mehr Verständnis wächst in ihm für seinen Vater und dessen, so sieht er es, von der Gesellschaft und der Politik zerstörtes Leben.
Und zornig und voller Emotionen klagt er sie alle an, jene Politiker von Chirac bis Macron, die den Reichen gaben und durch Kürzungen von Sozialleistungen den Armen nahmen. „Du wusstest“, schreibt er seinem Vater, „dass Politik für dich eine Frage von Leben und Tod bedeutete.“ Und: „Emmanuel Macron stiehlt dir das Essen direkt vom Teller.“
Das Buch ist eine versöhnende Trauerrede auf einen geliebten Vater und gleichzeitig ein Aufruf zum Aufstand, ein eindringlicher Text darüber, dass die Dinge in Frankreich und anderswo nicht so bleiben können, wie sie sind. Es zeigt, dass es in Frankreichs Gesellschaft brodelt, nicht nur unter gelben Westen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Édouard Louis wurde 1991 geboren. Sein autobiographischer Debütroman »Das Ende von Eddy«, in dem er von seiner Kindheit und Flucht aus prekärsten Verhältnissen in einem nordfranzösischen Dorf erzählt, sorgte 2015 für großes Aufsehen. Das Buch wurde zu einem internationalen Bestseller und machte Louis zum literarischen Shootingstar. Seine Bücher erscheinen in 30 Ländern und werden vielfach fürs Theater adaptiert und verfilmt. Im Sommer 2018 war Édouard Louis Samuel Fischer-Gastprofessor an der Freien Universität Berlin, wo er den Begriff der »konfrontativen Literatur« prägte. Zuletzt erschienen »Wer hat meinen Vater umgebracht« und »Die Freiheit einer Frau«. Édouard Louis lebt in Paris.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3103974287 |
10-stellige ISBN | 3103974280 |
Verlag | FISCHER, S. |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 23. Januar 2019 |
Seitenzahl | 77 |
Originaltitel | Qui a tué mon père |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 12,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 183g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.