Die Offene Arbeit boomt. Immer mehr Träger und Kita-Teams entschließen sich, Öffnungsprozesse einzuleiten, und müssen sich mit Zweifeln und Widerstand auseinander setzen, denn Offene Arbeit wird gern mit offenen Türen verwechselt, Chaos und Unverbindlichkeit werden befürchtet, der Bedarf an Klärung wächst: Was bedeutet Offene Arbeit? Worin liegt der Gewinn für Kinder und Erwachsene? Was sind erste Schritte? Worauf muss man achten, um nicht fehlzugehen?
Die häufigsten Fragen aus der Praxis beantwortet Gerlinde Lill in Teil 1. Darunter zum Beispiel
Ist Offene Arbeit unter allen Umständen möglich?
Was sind Grundvoraussetzungen für Öffnungsprozesse?
Müssen wir immer alle Kinder im Auge behalten?
Müssen wir Funktionsräume einrichten?
An welchen Merkmalen ist Offene Arbeit erkennbar?
Was ist gemeint, wenn von Rechten der Kinder die Rede ist?
Was entscheiden Erwachsene?
Müssen Kinder nicht auch mal tun, wozu sie keine Lust haben?
Wie können wir alle Kinder beobachten, wenn sie sich frei in der Einrichtung bewegen?
Müssen behinderte Kinder gezielter auf ihre Entwicklungsschritte und ihren Förderbedarf hin beobachtet werden?
Bietet Offene Arbeit genügend Schutz und Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung?
Sollten Kinder unter drei Jahren einen Extra-Krippenbereich bekommen?
Kann Offene Arbeit mit Integrationskindern funktionieren?
Wie kann ein Team dazu gebracht werden, sich auf Offene Arbeit einzulassen?
Gibt es Teams oder Kolleginnen, bei denen Hopfen und Malz verloren ist?
Wie können neue Kolleginnen in die Offene Arbeit integriert werden?
Werden Kinder in der Offenen Arbeit genügend gefördert?
Sind Kinder aus OA-Kitas gut für die Schule gerüstet?
Wie können wir Ängsten und Erwartungen von Eltern begegnen?
In Teil 2 greift Gerlinde Lill Stichwörter aus der Praxis - Morgenkreis, Angebotspädagogik, Regeln und Fachfrauen - auf und bezieht sie auf den inneren Kern der Offenen Arbeit.
In Teil 3 geht es um das Spannen von Sicherheitsnetzen für die Erwachsenen, damit sie wagen, den Kindern mehr Handlungs- und Entscheidungsspielräume zuzugestehen. Die Autorin beschreibt Hilfsmittel und ihren Einsatz.
Teil 4 enthält Schaubilder: Arbeitsinstrumente und Arbeitsergebnisse, die im Rahmen des Netzwerks Offene Arbeit Berlin (NOA) entstanden und ausprobiert wurden.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3868920635 |
10-stellige ISBN | 3868920633 |
Verlag | verlag das netz |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Geheftet |
Erscheinungsdatum | 01. November 2012 |
Seitenzahl | 92 |
Format (L×B×H) | 28,2cm × 20,3cm × 0,7cm |
Gewicht | 383g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf