Kacke gehört in das Klo. Jawohl! Trotzdem gibt es Jungen und Mädchen, die regelmäßig Kot in der Unterhose absetzen oder Kacke an unpassenden Orten verstecken. Sind die betroffenen Kinder über vier Jahre alt und verfügen sie bereits über die körperlichen Voraussetzungen zur Stuhlkontrolle, dann wird dieses Problem als "Einkoten" bezeichnet. Oftmals weist dieses Verhalten auf psychische Belastungen beim Kind oder auf Probleme innerhalb des Familiensystems hin.
Einkotende Kinder schneiden sich und ihre Familie häufig von sozialen Aktivitäten ab, weil das mit Scham und familiärem Stress verbundene Problem wie ein Geheimnis gehütet wird. Daraus entstehen Spannungen und Konflikte, die erneut den Leidensdruck einzelner Familienmitglieder erhöhen. Auch wird das Problem im sozialen Umfeld häufig verschwiegen. Der beim Einkoten entstehende deutlich wahrnehmbare Geruch sorgt zusätzlich für Hänseleien in der Gruppe Gleichaltriger.
Das Kindersachbuch "Volle Hose. Einkoten bei Kindern: Prävention und Behandlung" wurde schwerpunktmäßig nach systemischen Ansätzen gestaltet. Es schafft Klarheit, hilft Jungen und Mädchen, das Problem anzupacken, und regt Eltern an, Neues auszuprobieren. Professionelle HelferInnen unterstützt das Buch dabei, Einkoten im psychologischen, psychotherapeutischen und ärztlichen Setting kindgerecht besprechbar zu machen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Mag. Sigrun Eder hat 2008 bei der edition riedenburg die Buchreihe "SOWAS!" gegründet. Sie arbeitet am Uniklinikum Salzburg. Als Klinische Psychologin, Systemische Familientherapeutin sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin ist sie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie am Institut für Klinische Psychologie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PMU tätig. www.sigruneder.com
Liebe Kinder, liebe Eltern! 5
Das Familienstinktier 7
Gewusst wie! 12
Lola als Körperdetektiv 13
Gewusst wie! 19
Die Sache mit der Kacke: Informationen für dich 20
Hast du vielleicht ein Kack-Problem? 21
Willst du das Kack-Problem loswerden? 22
Deine Kacke ist immer anders! 24
Womit hat dein Kack-Problem zu tun? 26
Deine Gefühle sind unsichtbar. 28
Wie ist die Sache mit dem Kacken bei dir? 30
Wie findest du das Kack-Problem? 31
Entdecke deine Fähigkeiten! 32
Welche Kacke gehört zu wem? 33
Das Kacklied 34
Auflösung der Fragen 36
Sachinformationen für Eltern 39
Welche Erscheinungsformen gibt es? 40
Wann spricht man von Einkoten? 40
Wie viele Kinder sind betroffen? 42
Welche Einflussfaktoren sind bekannt? 42
Welche sozialen Auswirkungen bringt das Problem mit sich? 43
Wie wird medizinisch behandelt? 43
Wie wird psychologisch/psychotherapeutisch behandelt? 44
Wie können Eltern das Problem beeinflussen? 45
Verhaltenstipps für Eltern, deren Kinder das Problem loswerden wollen 47
Verhaltenstipps für Eltern, deren Kinder das Problem nicht loswerden wollen 49
Wie kann dem Problem vorgebeugt werden? 50
Sachinformationen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen 53
Wie wird eine Enkopresis nach ICD-10 klassifiziert? 54
Was ist zu beachten? 54
Mit wem wird gearbeitet? 55
Wie werden Kinder mit nichtorganischer Enkopresis behandelt? 55
Tipps für Elterngespräche bei nichtorganischer Enkopresis 57
Wie werden Kinder mit organisch bedingter Enkopresis behandelt? 58
Tipps für Elterngespräche bei organisch bedingter Enkopreis 59
Schnell-Check für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen 60
Glossar 61
Ansprechpartner 64
Literatur 64
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3902647030 |
10-stellige ISBN | 3902647035 |
Verlag | Edition Riedenburg E.U. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 27. März 2013 |
Seitenzahl | 68 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 18,7cm × 16,5cm × 0,5cm |
Gewicht | 117g |
Warengruppe des Lieferanten | Kinder- und Jugendbücher - Sachbücher |
Altersempfehlung | 5 bis 8 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Kinder- und Jugendbücher - Sachbücher
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich