Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jahrestag der Besetzung Eichstätts und vieler anderer bayerischer Städte durch die Amerikaner im Frühjahr 1945 jährte sich vor kurzem zum sechzigsten Mal. Diese setzte den Schlussstrich unter einen über 6 Jahre grausam geführten 2. Weltkrieg, der auf allen Seiten unzählige Todesopfer forderte. Doch spricht man heute mit Zeitzeugen über die darauf folgende Besatzungszeit der bayerischen Städte und Landkreise, so hört man nicht selten heraus, dass die Amerikaner ein zumeist faires und auch freundliches Regiment über die eingenommenen Städte führten. Heißt das, dass die Amerikaner trotz der hun-derttausenden Verluste an Soldaten in ihren eigenen Reihen innerlich so gefestigt waren, dass sie die Gräuel der Kriegszeit ausblenden und als partnerschaftliche Leiter fungieren konnten? Oder steckt ein verklärtes Bild der Vergangenheit dahinter, das zudem beein-flusst ist, durch die starken transatlantischen Annäherungsversuche, die seit Beginn der 50er Jahre durch Konrad Adenauer unternommen wurden. Wäre es nicht verständlich, wenn von der amerikanischen Militärregierung in den bayerischen Städten eine harte autoritäre Herrschaft ausgehen würde, um zu zeigen, wer der Sieger und wer der Besieg-te ist? In wessen Händen liegt es, das Verhältnis zwischen Besatzungsmacht und einge-nommener Stadt zu bestimmen und zu beeinflussen und wie viel Macht fällt dem örtli-chen Militärgouverneur zu? Wie geht der Eichstätter Militärgouverneur mit seiner Stel-lung um?
Dies sind die Leitfragen, die auf den folgenden Seiten so weit als möglich an dem Bei-spiel Eichstätt beantwortet werden sollen, wobei nur der Zeitraum von Kriegsende bis 1. Juni 1946 berücksichtigt werden kann. Hierbei soll in erster Linie auf die Militärregie-rung in Eichstätt geblickt werden. Da eine derartige Betrachtung für diese Stadt bis heute in der Wissenschaft nahezu nicht stattfand, müssen vor allem zwei Quellen herangezogen werden. Erstens ist dies der Annual report 1945/46 von Captain Raymond Jordan Towle über Eichstätt in den OMGB-Akten. Zweitens sind dies Zeitzeugenberichte, die unter dem Titel Die weiße Fahne von Tobias Ettle herausgegeben wurden. Beide Quellen sind des Öfteren von der subjektiven Wahrnehmung der jeweiligen Verfasser geprägt, jedoch soll versucht werden, diese Subjektivität zu erkennen und zu relativieren.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3638667005 |
10-stellige ISBN | 3638667006 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 4. Auflage im Jahr 2007 |
Anmerkungen zur Auflage | 4. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Juli 2007 |
Seitenzahl | 28 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,3cm |
Gewicht | 56g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.