Unbehagen – Armin Nassehi | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Armin Nassehi
Autor/in: Armin Nassehi

Unbehagen

Theorie der überforderten Gesellschaft

WARUM MODERNE GESELLSCHAFTEN MIT DER KRISENBEWÄLTIGUNG ÜBERFORDERT SIND

Der Ruf nach mehr Gemeinschaft, Solidarität und Zusammenhalt entspringt unserem sehnlichsten Wunsch, aus einem Guss und womöglich kollektiv handeln zu können. Aber die moderne Gesellschaf t kennt keinen Ort, an dem ihre unterschiedlichen Funktionslogiken nachhaltig aufeinander abgestimmt werden können. In Krisen wird diese systematische Überforderung der Gesellschaft mit sich selbst besonders deutlich. Armin Nassehi zeigt, warum der Versuch einer politischen Bündelung aller Kräfte auf ein gemeinsames Ziel in komplexen Gegenwartsgsellschaften zwangsläufig scheitern muss. Aus dieser notorischen Enttäuschung resultiert ein Unbehagen, das den Blick auf die Gesellschaft von ihrer grundlegenden Selbstüberforderung ablenkt.

Moderne Gesellschaften folgen einerseits stabilen Mustern, sind träge und kaum aus der Ruhe zu bringen. Andererseits erweisen sich ihre Institutionen und Prak- tiken immer wieder als erstaunlich fragil und vulnerabel. In Situationen, die wir Krisen nennen, prallen diese beiden widersprüchlichen Seiten der gesellschaftlichen Moderne besonders heftig aufeinander. Schon die Semantik der Krise suggeriert aber, dass es so etwas wie einen wohlgeordneten Status geben könnte, der sowohl modern als auch nicht-krisenhaft wäre. Doch dieser Vorstellung läuft bereits die innere Differenziertheit der Gesellschaft in ökonomische, politische, wissenschaftliche, rechtliche und familiale Logiken zuwider. Armin Nassehi vertritt in seinem Buch dagegen die These, dass komplexe Gesellschaften sich fortlaufend selbst als krisenhaft erleben, ohne je in eine Form prästabilierter Harmonie zurückzukehren. Er zeigt, wie sowohl die sozialwissenschaftliche Literatur als auch die öffentlichen Debatten der Gegenwart den Blick auf diesen Zusammenhang verstellen, indem sie Gesellschaft ausschließlich in der Sozialdimension, d. h. in illusionären Kollektivbegriffen beschreiben. Demgegenüber stellt Nassehi die Sachdimension gesellschaftlicher Strukturen ins Zentrum seiner theoriegeleiteten Gesellschaftsanalyse. Dadurch gelingt ihm ein kontruktiver Blick auf eine überforderte Gesellschaft, die in ihrem Unbehagen ihre eigene Problemlösungskompetenz zu vergessen droht. Er deutet zugleich an, was man aus unserem Umgang mit der Pandemie und der Klimakrise lernen kann, um uns für künftige Krisensituationen besser zu rüsten - ohne übersteigerte Erwartungen zu wecken.

  • Armin Nassehi über die überforderte Gesellschaft
  • Warum unsere Gesellschaft nicht aus einem Guss regiert werden kann
  • Das Unbehagen an der Gesellschaft - Armin Nassehis neue Theorie
Gebunden 09/2021
kostenloser Standardversand in DE 34 Stück auf Lager
Lieferung bis Di, 06.Jun. (ca. ¾), oder Mi, 07.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 18 Stunden, 45 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,91 € bis 1,69 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Armin Nassehi ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilian-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift "Kursbuch".

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

Das Unbehagen in der Kultur ff.

Die Frage

Risiko Theorie

2 Soziodizee

Theodizee

Handeln / Handlungsfähigkeit

Von der Theodizee zur Soziodizee

Drei Soziodizeen

3 Versuchsaufbau

Änderungsimperative

Evolution

Der Fehlschluss von der Notwendigkeitauf die Möglichkeit

Gesellschaft der Gegenwarten

Fixierung auf Gegenwarten

4 ( An-)Ordnung

Überall Akteure

Versammlungen oder Differenzierungen?

Was für Systeme?

(Un-)Erreichbarkeit

5 Andockstellen

Ambivalenz des Selbstverhältnisses

Sach- und Sozialdimension

Querlagen

Institutionenabhängige Lebenslagen

6 Arrangements

Institutionen

Filigrane Ordnung

Die verborgene Krise

7 Himmel

Gesellschaft als Familienangelegenheit

Moralüberschuss

Ex oriente lux?

Tianxia

Die Welt in Ordnung bringen

8 Organisation

Die Organisation der Gesellschaft

Gesellschaft als Organisation?

9 Offenheit

«Trade-tested Betterment»

Noch einmal: Krise

10 Latenz

Schutzlosigkeit

Physiodizee

Die Ungerechtigkeit des Sprechens

Latenzverlust in der Sachdimension

11 Konsum

Was macht einen Unterschied?

Unterhaltung

12 Was tun?

Sichtbarkeit / Unsichtbarkeit

Risiko-Lernprozesse

Genügt Evolution?

Ein Beispiel: Sterben als Risiko

Am Ende noch einmal: Latenz

Anmerkungen

Sachregister

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406774539
10-stellige ISBN 3406774539
Verlag Beck C. H.
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 16. September 2021
Seitenzahl 384
Format (L×B×H) 21,8cm × 14,3cm × 3,6cm
Gewicht 632g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ