Wozu UML und objektorientierte Modellierung?
- Um Software zu spezifizieren und zu dokumentieren.
- Um Beschreibungen von Programmen auf das Wesentliche zu reduzieren und die
Komplexität von Softwaresystemen handhabbar zu machen.
- Um Skizzen und "Baupläne" zu erstellen, auf deren Basis Sie lauffähigen Code schreiben können.
- Um Entwicklern, Managern, Designern und zukünftigen Benutzern eine gemeinsame
Sprache in Softwareprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Um bei der Softwareentwicklung ein einheitliches Verständnis für die Problemdomäne, die Aufgabenstellung sowie die Zielsetzung zu schaffen.
Wozu UML (at) Classroom?
- Für erste Einblicke in die Grundlagen der objektorientierten Modellierung.
- Für einen raschen und erfolgreichen Einstieg in die Welt der UML.
- Für einen verständlichen Überblick über die Konzepte von UML.
- Für ein effektives und effizientes Erlernen der grafischen Notation und Regeln von UML.
- Für das Kennenlernen der wichtigsten UMLDiagramme: Anwendungsfalldiagramm,
Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, Sequenzdiagramm und Aktivitätsdiagramm.
- Für ein besseres Verständnis des Zusammenspiels der verschiedenen Diagramme.
Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung mit der UML in Lehre und Forschung!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Martina Seidl ist Assistenzprofessorin am Institut für formale Modelle und Verifikation der Johannes Kepler Universität Linz und Research Associate in der Business Informatics Group der TU Wien.
Marion Brandsteidl unterrichtet an der TU Wien seit 2007 zum Thema objektorientierte Modellierung. Als Senior Lecturer forscht sie nach neuen Lehrmethoden in diesem Bereich mit einem starken Fokus auf E-Learning.
Christian Huemer ist außerordentlicher Universitätsprofessor in der Business Informatics Group der TU Wien und wissenschaftlicher Leiter des Research Studio Interorganisational Systems der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft.
Gerti Kappel ist seit 2001 Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Wien, wo sie die Arbeitsgruppe Business Informatics der Fakultät für Informatik leitet.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3898647762 |
10-stellige ISBN | 3898647765 |
Verlag | Dpunkt.Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juli 2012 |
Seitenzahl | 250 |
Format (L×B×H) | 23,9cm × 16,7cm × 2,5cm |
Gewicht | 480g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Informatik, EDV |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.