Ende des 20. Jahrhunderts sehen wir uns vermehrt neuen, postdemokratischen Regierungstechniken ausgesetzt, die Elemente der liberalen Demokratie mit denen totalitärer politischer Systeme verbinden. Das Streben nach Superpower und das Management von Demokratie haben zu diesem "umgekehrten" Totalitarismus geführt, so Sheldon S. Wolin. Den zentralen Unterschied zum klassischen Totalitarismus sieht er darin, dass diese postmoderne Form totaler Herrschaft auf eine weitreichende Entpolitisierung der Bevölkerung und auf weichere, kaum wahrnehmbare Unterdrückungsmechanismen setzt. Wer die zerstörerischen Auswirkungen dieser neuen Machtstrukturen auf unsere Demokratie erkennen und verstehen will, kommt an diesem Klassiker der politischen Philosophie nicht vorbei!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Sheldon S. Wolin (1922-2015), Demokratietheoretiker und Politikwissenschaftler, lehrte politische Theorie am Oberlin College, an
den Universitäten von Kalifornien, Berkeley, Santa Cruz und Los Angeles, der Princeton University, der Cornell University und der
Oxford University. Zu seinen Schülerinnen zählte Judith Butler. Er war der Gründungsherausgeber des Journal of Democracy.
Wolin schrieb in seiner politischen Theorie der Demokratie einen flüchtigen Charakter zu und betonte die zentrale Kraft lokaler Formen der politischen Beteiligung als Gegengewicht zu den totalisierenden Tendenzen staatlicher Macht.
Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.
Inhalt
Sheldon Wolin und die Gegenwart der Vergangenheit: Eine Einführung
in die deutschsprachige Ausgabe von Rainer Mausfeld . . 7
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ein erster Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1 Ein Mythos entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2 Die Umkehr des Totalitarismus. Anfänge des
Imaginärs eines permanenten globalen Krieges . . . . . . . . . . 83
3 Die Umkehr des Totalitarismus.
Die Verkehrung der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4 Die Neue Welt des Terrors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5 Die utopische Theorie der Supermacht.
Die offizielle Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6 Die Dynamik der Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
7 Die Dynamik des Archaischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
8 Die Politik der Supermacht. Gelenkte Demokratie . . . . . . . . 221
9 Intellektuelle Eliten gegen die Demokratie . . . . . . . . . . . . . 255
10 Innenpolitik in der Ära von Supermacht und Imperium . . . . 285
11 Umgekehrter Totalitarismus: Vorstufen und Präzedenzfälle . 317
12 Momente des Demos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
13 Perspektiven der Demokratie. Ein Blick zurück . . . . . . . . . . 376
»Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt,
sie zu wiederholen« -
Einige Schlussbemerkungen von Sheldon Wolin . . . . . . . . . . . . 417
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3864893483 |
10-stellige ISBN | 3864893488 |
Verlag | Westend |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 14. Februar 2022 |
Seitenzahl | 464 |
Originaltitel | Democracy Incorporated: Managed Democracy & the Specter of Inverted Totalitarian |
Format (L×B×H) | 21,8cm × 13,8cm × 4,6cm |
Gewicht | 732g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel