Lutz Taufer war als Mitglied der RAF an der Besetzung der Deutschen Botschaft in Stockholm beteiligt und verbrachte 20 Jahre im Gefängnis. Anschließend arbeitete er als Kooperant einer brasilianischen NGO in den Favelas von Rio de Janeiro. Seine Autobiografie beschreibt ein Leben voller politischer, kultureller, moralischer und geografischer Grenzüberschreitungen und ist ein fesselnder Beitrag zum Verständnis der RAF und der 68er-Linken.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Lutz Taufer, Über Grenzen. Vom Untergrund in die Favela, Assoziation A 2017, ISBN 978-3-86241-457-4
Dieses ehrliche und radikale literarische Selbstzeugnis von Lutz Taufer ist ein wichtiges Dokument der Zeit- und Widerstandsgeschichte der alten BRD zwischen 1960 und 1980. Das ehemalige und zu eine langen 20-jährigen Haft verurteilte RAF-Mitglied Lutz Taufer beschreibt darin seinen einer permanenten Suchbewegung gleichenden Lebensweg, der ihn aus den ersten Protesten in der badischen Provinz in Freiburg zum Sozialistischen Patientenkollektiv in Heidelberg führe, bevor er als Mitglied des Kommandos Holger Meins der RAF verhaftet und zu 20 Jahren verurteilt wurde. Er beschreibt schonungslos seine Haft, seine zahlreichen Hungerstreiks und dann seine Basisarbeit in den Favelas von Rio de Janeiro nach seiner Freilassung.
Es ist ein Leben in verschiedenen Zusammenhängen der linksradikalen Geschichte des Landes, ein Dokument, das nichts schönredet, sich mit gemachten Fehlern schonungslos auseinandersetzt und so zu einem wichtigen Werk der Protestgeschichte der 1960 bis 1980 er Jahre wird.
Selten hat man von einem ehemaligen RAF-Mitglied eine ehrlichere Auseinandersetzung gelesen über die Zerstörung des einst emanzipatorischen Anspruchs durch maßlose und gegen unschuldige Menschen gerichtete Gewalt. Aber auch die extreme Repression in der Haft wird von Taufer in einer so vorher nicht gekannten Dichte beschrieben.
Die Emigration nach Brasilien und sein Engagement in den Favelas und seine Arbeit im Vorstand des Weltfriedensdienstes, die er anschaulich beschreibt, haben nicht nur seinem Leben einen neuen Sinn gegeben, sondern zeigen dem Leser, dass ein Mensch sich ändern kann ohne seine Grundprinzipien aufzugeben.
Ein wichtiges Zeitdokument und ein herausragendes Beispiel an biographischer Genauigkeit und kritischer Selbstreflexion.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Lutz Taufer wurde 1944 in Karlsruhe geboren. Er politisierte sich in der 68er-Bewegung und schloss sich 1970 dem Sozialistischen Patientenkollektiv (SPK) in Heidelberg an. 1975 beteiligte er sich als Mitglied des Kommandos Holger Meins an der Geiselnahme und Besetzung der deutschen Botschaft in Stockholm. Er wurde 1977 zu zweimal lebenslänglich verurteilt und verbrachte zwanzig Jahre im Gefängnis. Nach seiner Haftentlassung arbeitete er bei einer brasilianischen NGO in den Favelas von Rio de Janeiro. Lutz Taufer ist heute Vorstandsmitglied des Weltfriedensdienstes.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3862414574 |
10-stellige ISBN | 3862414574 |
Verlag | Assoziation A |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juni 2017 |
Seitenzahl | 286 |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,1cm × 2,5cm |
Gewicht | 403g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen