Trotz allem Mensch sein – Jürgen Schiewe, Hanne Maußner, Erich ... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/innen: Jürgen Schiewe, Hanne Maußner
Autor/in: Erich Mühsam
Herausgeber/innen: Jürgen Schiewe, Hanne Maußner
Autor/in: Erich Mühsam

Trotz allem Mensch sein

Gedichte und Aufsätze

Erich Mühsam, der sein anarchistisches politisches Denken und Handeln mit Haft und Internierung während des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik und mit dem Tod im KZ bezahlte, wird mit einer Auswahl aus Lyrik und Publizistik als Literat gewürdigt.

Taschenbuch 01/1998
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 29.Mär. (ca. ¾), oder Do, 30.Mär. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 35 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,24 € bis 0,44 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Erich Mühsam, 6. 4. 1878 Berlin - 10. 7. 1934 Konzentrationslager Oranienburg.
Der Sohn eines jüdischen Apothekers wuchs in Lübeck auf und sollte auf Wunsch des Vaters ebenfalls Apotheker werden. Doch vernachlässigte er bald die Apothekerlehre (Lübeck, Berlin). Er verkehrte in den literarischen Kreisen der Hauptstadt, arbeitete seit der Jahrhundertwende als Journalist und Redakteur und wandte sich dem Anarchismus zu. Nach ausgedehnten Reisen ließ er sich 1908 in München nieder und fand Freunde in der Schwabinger Boheme (F. Wedekind, F. zu Reventlow). Er spielte eine führende Rolle in der Münchener Räterepublik 1918-19; 1919 wurde er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt (Entlassung Ende 1924 auf Grund einer Amnestie). Danach warb er für eine soziale Revolution und die Einigung der revolutionären Kräfte und warnte vor dem aufkommenden Faschismus. In der Nacht des Reichstagsbrands (28. 2. 1933) wurde er verhaftet und im Jahr darauf in Oranienburg ermordet. M.s im engeren Sinn literarisches Werk umfasst neben Lyrik und revolutionär kämpferischen Liedern satirische Chansons (im Zusammenhang mit seiner Mitarbeit im Münchner Kabarett Elf Scharfrichter) und eine Reihe von Bühnentexten. Themen sind u. a. die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabus (Die Freivermählten), die Verarbeitung seiner Erfahrungen mit der Revolution 1918-19 (Judas) und sein Kampf gegen den Staat am Beispiel des Sacco-und-Vanzetti-Falls (Staatsräson). Seine sozialreformerischen und kulturkritischen Schriften (und die verschiedenen Zeitschriftengründungen) gelten dem Kampf gegen gesellschaftliche Vorurteile und Missstände, gegen Militarismus und Krieg und treten für Menschlichkeit und die Revolution aller Lebensverhältnisse ein. Eine Zusammenfassung seiner politischen Ideen bietet die Schrift Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Gedichte:
"Soll das der Nachruhm sein, der mir beschieden?" - Gebrauchsanweisung für Literaturhistoriker - "War einmal ein Revoluzzer" - Im Bruch - Lumpenlied - Bürgers Alpdruck - Poeta laureatus - An die Soldaten - Gesang der Intellektuellen - Der Revoluzzer - Der Anarchisterich - Die Demokraten - Erziehung - Liebesweisheit - Amanda - Bauchweh - Alles habe ich gekostet - "Ich bin ein Pilger" - Warum ich ein Narr und ein Dichter heiß - Ich bin ein Pilger, der sein Ziel nicht kennt - Durch ein Ekel fahr ich meinen Lebenskarren - Sie stehen hoch oben auf dem Gerüst - Ich klage an, klage mein Schicksal an - Meine Seele ist so fremd - Die Welt so dumpf - der Mensch so schal - Ein trüber Abend verwischt den Tag - Jeden Abend werfe ich - Der träge Wind trug einen Schmerz zu mir - Meine Augen trinken deine Blicke - Wir schwiegen neben einander her - Wenn ich den frosterstarrten Boden betrete - Die uns scheiden, miß nicht die Meilen - Ich sah durch ein hohes, großes Loch - Ich will alleine über die Berge gehen - Ich weiß von allem Leid, fühl alle Scham - Ich wollt das Lied des Herzens nicht verschweigen - An allen Früchten unbedenklich lecken - Nein, ich will nicht eher zu Grabe - Warum ich Welt und Menschheit nicht verfluche? - "Eure Lieder singt dem Frieden" - Spruch - Betäubung - Wiegenlied - Die Schlacht am Birkenbaum - Hungersnot - Weltschändung - Ode zum Jahreswechsel 1916/17 - Kriegslied - An die Dichter - "Stark forme deine Welt zum Bilde" - Rechtfertigung - Leitsatz - Predigt - Kain - Von meiner Hoffnung laß ich nicht - Rebellenlied - Der Gefangene - Die Pflicht - Weckruf - Wo bleibt ihr nur, Genossen meiner Zeit? - Das Volk der Denker - Seenot - Mensch sein - Die Stimmer des Gemordeten - Der Tote
Aufsätze:
Tendenz-Lyrik - Kunst und Proletariat - Boheme - Idealistisches Manifest - Die Freiheit als gesellschaftliches Prinzip - Kultur und Frauenbewegung - Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus? (Auszug) - Ungedruckte Dichtungen

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3150082386
10-stellige ISBN 3150082382
Verlag Reclam Philipp Jun.
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. Januar 1998
Seitenzahl 192
Format (L×B×H) 14,7cm × 9,8cm × 1,5cm
Gewicht 102g
Warengruppe des Lieferanten Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ