Traditionelle und kritische Theorie – Max Horkheimer | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Max Horkheimer
Autor/in: Max Horkheimer

Traditionelle und kritische Theorie

Fünf Aufsätze

Die dreißiger und frühen vierziger Jahre waren für Horkheimer eine Zeit von außerordentlicher Produktivität: In rascher Folge verfaßte er diejenigen Texte, die heute als Kernbestand der Kritischen Theorie gelten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der lebendige intellektuelle Zusammenhang, in den Horkheimer durch die Zeitschrift für Sozialforschung und das in jenen Jahren besonders aktive Institut für Sozialforschung eingebettet war. Die tägliche Arbeit mit Wissenschaftlern verschiedener Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichte ihm eine ständige Diskussion und Erprobung seines Konzepts einer "kritischen" Theorie der Gesellschaft, die die engen Fachgrenzen überschreiten und sich an den realen Bedürfnissen der Menschen orientieren sollte. Die fünf ausgewählten Aufsätze zählen zu den bedeutendsten Arbeiten dieser Zeit. Insbesondere der Titelessay Traditionelle und kritische Theorie ist, neben der Dialektik der Aufklärung, als zentraler Text der Kritischen Theorie und zugleich als deren Programm zu lesen. Wie überzeugend Horkheimer seinen Entwurf einer materialistischen Geschichtstheorie in konkrete historische und soziologische Analyse umzusetzen verstand, wird deutlich an dem großen Aufsatz Egoismus und Freiheitsbewegung und an seinem Beitrag zu den Studien über Autorität und Familie. Der 1942 entstandene Essay Vernunft und Selbsterhaltung markiert bereits den Übergang zu der in der Dialektik der Aufklärung vertretenen vernunftkritischen Position. Als Textgrundlage dieser Auswahl dienen - die von Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr herausgegebenen Gesammelten Schriften, in deren Anmerkungen auch inhaltlich bedeutsame Varianten wiedergegeben sind.

Taschenbuch 05/1992
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,70 € bis 1,30 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Max Horkheimer, geboren 1895 in Zuffenhausen/Stuttgart, wurde 1930 Ordinarius der Sozialphilosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. 1933 emigrierte er und errichtete Zweigstellen des Instituts zunächst in Genf, später in Paris, schließlich an der Columbia-Universität in New York. Nach Frankfurt zurückgekehrt, etablierte Horkheimer im Jahre 1950 das Institut für Sozialforschung neu. 1951 bis 1952 war er Rektor der Frankfurter Universität. Er starb 1973. Seine Gesammelten Werke sind im S. Fischer Verlag erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Materialismus und Metaphysik. Egoismus und Freiheitsbewegung. Autorität und Familie. Traditionelle und kritische Theorie. Nachtrag. Vernunft und Selbsterhaltung. Editorische Hinweise. Drucknachweise

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3596113286
10-stellige ISBN 3596113288
Verlag S. Fischer Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 8. Auflage im Jahr 1992
Anmerkungen zur Auflage 8. Auflage
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. Mai 1992
Seitenzahl 304
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 19,0cm × 12,5cm × 2,2cm
Gewicht 339g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Philosophie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Philosophie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ