Die von Anatole Le Braz am Ende des 19. Jahrhunderts in der West-Bretagne aufgezeichneten Legenden, Anekdoten und Überlieferungen um Tod und Sterben liegen hier zum ersten Mal in deutscher Übertragung vor.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
ANATOLE LE BRAZ
wurde 1859 in Saint-Servais im Département Côte-du-Nord (heute Côte d'Armor) geboren und wuchs in Ploumilliau auf. Sein Vater war Grundschullehrer. Später besuchte Le Braz das heute nach ihm benannte Lycée von St. Brieuc.
Die Literatur beschäftigte ihn nicht nur als Lehrer. Er war Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften und veröffentlichte eine Reihe von Erzählungen und Novellen. Anatole Le Braz verfolgte darüber hinaus wissenschaftliche Aufgaben. Seine Arbeiten zur bretonischen Literatur und zum bretonischen Theater trugen ihm eine Professur an der Uni-versität Rennes ein, die er von 1901 bis 1924 innehatte. Lehraufträge führten ihn mit großem Erfolg in die Schweiz und in die USA. 1926 starb er in Menton.
Durch die Bekanntschaft mit François Luzel, dem bedeutenden Sammler bretonischer Mär¬chen und Legenden , wurde Le Braz dazu angeregt, den umfangreichen Schatz an Tradi¬tionen zum Thema Tod zu heben, der bei bretonischen Bauern und Seeleuten verbreitet war. Diese Überlieferungen lassen sich nicht als Märchen oder Legenden einordnen, eher sind es Glau-bensvorstellungen und persönliche Berichte.
Eine Auswahl stellte er in seinem zum Klassiker gewordenen, bis heute aber noch nicht in deutscher Sprache erschienenen Werk "La Légende de la Mort chez les Bretons Armoricains" zusammen. Es erschien zuerst 1893 und in vier weiteren, veränderten Auflagen. Die vorlie-gende Ausgabe gibt den Text der 4. Auflage von 1922 wieder.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3935007306 |
10-stellige ISBN | 3935007302 |
Verlag | Grün |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 08. Dezember 2020 |
Seitenzahl | 488 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 17,0cm × 3,3cm |
Gewicht | 844g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Märchen, Sagen, Legenden |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Märchen, Sagen, Legenden
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.