Wenn die Eltern sterben, ist dies zumeist mit einschneidenden und nachhaltigen Erlebnissen für die Kinder verbunden. Was diese Erfahrung für erwachsene Kinder im mittleren Lebensalter bedeutet, ist in den Erziehungswissenschaften bislang jedoch kaum thematisiert worden. Demgegenüber lassen sich zahlreiche literarische Texte finden, die sich mit dieser Lebensphase beschäftigen. Die folgenden acht Beispiele werden in dieser Arbeit als ambivalente biographische Übergangssituationen analysiert und die Niederschrift dieser Erfahrung als eine Möglichkeit der Verarbeitung reflektiert:
1. Simone de Beauvoir, Ein sanfter Tod (1964)
2. Verena Stefan, Es ist reich gewesen (1993)
3. Hermann Kinder, Um Leben und Tod (1997)
4. Josef Winkler, Roppongi. Requiem für einen Vater (2007)
5. Nicola Bardola, Schlemm 2005
6. Noëlle Châtelet: Die letzte Lektion (2005)
7. David Rieff, Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage von Susan Sonntag (2009)
8. Emmanuèle Bernheim, Alles ist gut gegangen (2014)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Ursula Pietsch-Lindt, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (bis 2014), Lehrbeauftragte im Gasthörer-und Seniorenstudium, Universität zu Köln.Arbeitsschwerpunkt: Intergenerationelle Projekte im Bereich Kulturelle Bildung
Dank
1 Einführung
1.1 Persönliche Vorbemerkung
1.2 Zur Relevanz der Thematik: Allgemeine Quellensuche
1.2.1 Spezifische Quellensuche
1.2.2 Zwischenbilanz
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Forschungsleitende Annäherungen
2.1 Zum Forschungsstand und seiner Verortung
2.2 Die Entdeckung der Verwaisung im mittleren Erwachsenenalter
3 Theoretische Konzeptualisierungen: Übergangsmodelle im Kontext der Verwaisung Erwachsener
3.1 Übergänge und ihre konzeptuellen Fassungen: Schwelle und Stufe
3.2 Der ethnologische Blick: "Rites de passage". Arnold van Genneps Übergangsriten
3.3 Der Schwellen-Prozess als Zwischenraum nach Victor Turner
3.4 Übergang als "Statuspassage" nach Glaser/Strauss
3.5 "Die Welt der Eltern verlassen" - Übergang als "Lebensstufe" zwischen den Generationen nach Gould
3.6 "Zeiten des Übergangs..." Erik H. Eriksons Krisenmodell
3.7 Fazit der Konzeptualisierungen
4 Das Forschungskonstrukt Ambivalenz
4.1 "Es gibt: [...] Ambivalenz"
4.2 Ambivalenz als "sensitizing construct" nach Kurt Lüscher
4.3 Wie kann die Ambivalenz-Heuristik genutzt werden?
5 Überlegungen zur Anwendungspraxis
5.1 "Fallgeschichten" als Erzählrahmen für Ambivalenz
5.1.1 Zur Ambivalenz der Lektüre: Lesen als Verwandlung
5.2 Das Kippbild als Ergänzung des Ambivalenzkonstrukts
5.2.1 Das Potential des Kippens
5.2.2 Kippbild und Persönlichkeit
5.2.3 Eltern als Kippfiguren
6 Methodische Zugänge und Forschungsdesign
6.1 Der eigene Forschungszugang. Die Wahl der Methode und Rückfragen an das Ausgangsmaterial
6.2 Samplebildung
6.3 Datenaufbereitung
7 Übergangs-Modelle im Schwellenprozess Elterntod: Textanalysen. Evidenzen der Ambivalenzerfahrungen und ihre Modi der Umgangsweisen
7.1. Simone de Beauvoir: Ein sanfter Tod
7.2 Verena Stefan: Es ist reich gewesen. Bericht vom Sterben meiner Mutter
7.3 David Rieff: Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage der Susan Sontag
7.4 Noëlle Chatelet: Die letzte Lektion
7.5 Nicola Bardola: Schlemm
7.6 Emmanuele Bernheim: "Alles ist gutgegangen"
7.7 Josef Winkler: Roppongi. Requiem für einen Vater
7.8 Hermann Kinder: Um Leben und Tod
8 Komparation und Zusammenfassung der Einzelauswertungen
8.1 Komparation Ebene 1
8.2 Komparation Ebene 2
9 Resümee und Ausblick
10 Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3966650168 |
10-stellige ISBN | 3966650169 |
Verlag | Budrich Academic Press |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 23. November 2020 |
Seitenzahl | 264 |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 1,6cm |
Gewicht | 387g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München