Tod – Ulrich Volp | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
Herzlich willkommen bei buch7.de! Sie bestellen im Rahmen des Partnerprogramms mit "Mementotag - end-lich leben".
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/in: Ulrich Volp
Herausgeber/in: Ulrich Volp

Tod

Lehrt das Christentum die Kunst des Sterbens? Was bestimmte und bestimmt einen christlichen Umgang mit dem Tod? Welche theologischen und ethischen Fragen stellen sich mit dem Lebensende? Wie gestaltete und gestaltet sich das Leben mit den Toten? Dieser Band bietet eine grundlegende Orientierung zum Umgang mit Sterben, Tod und Bestattung aus theologischer Perspektive.

Taschenbuch 12/2017
kostenloser Standardversand in DE 5 Stück auf Lager
Lieferung bis Di, 06.Jun. (ca. ¾), oder Mi, 07.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Tagen, 12 Stunden, 33 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,70 € bis 1,30 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Prof. Dr. Ulrich Volp ist Universitätsprofessor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt Alte Kirche) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Ulrich Volp: Menschlicher Tod als Thema der Theologie  1
1. Abgrenzung des Themas: Um welche Fragen geht es?  1
2. Überblick über die Kapitel dieses Bandes  3
3. Begriffsklärungen  6
Quellen- und Literaturverzeichnis  10
Altes Testament
Alexander A. Fischer: Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext  11
1. Einleitung  11
2. Der altorientalische Kontext  12
2.1 Das Jenseits im alten Ägypten  12
2.2 Der Totenkult in Mesopotamien  18
2.3 Die Ahnenverehrung in Syrien  21
3. Tod und Unterwelt im Alten Testament  26
3.1 Die Macht des Todes  26
3.2 Jahwe und das Totenreich  30
3.3 Ausblick auf die Hölle  34
4. Biblische Aspekte von Tod und Sterben  36
4.1 Der natürliche Tod  36
4.2 Der unzeitige Tod  39
4.3 Der soziale Tod  41
4.4 Der verschuldete Tod  42
5. Theologische Vertiefungen  43
5.1 Tod und Sündenfall (Urgeschichte)  43
5.2 Tod und Gerechtigkeit (Hiob)  45
5.3 Der radikale Tod (Kohelet)  47
5.4 Der illusionäre Tod (Weisheit Salomos)  48
6. Der apokalyptische Horizont  51
Quellen- und Literaturverzeichnis  52
Neues Testament
Manuel Vogel: Der Tod im Neuen Testament vor dem Hintergrund antiker ars moriendi  57
1. Einleitung  57
2. Anthropologie des Todes in hellenistisch-römischer Zeit  58
2.1 Vielfalt der Vorstellungen  58
2.2 Neutestamentliche Beispiele  60
3. Sterben und Tod im Paradigma von Lob und Tadel  64
3.1 Rhetorik, Biographie, Geschichtsschreibung, Philosophie  64
3.2 Der Tod des Gerechten in der Weisheit Salomos  66
3.3 Der Tod Agrippas I. nach Apg 12 und bei Josephus  67
3.4 Sterben für die Tora: Die makkabäischen Märtyrer  67
3.5 Die Passionserzählungen der Evangelien als biographische Texte  69
3.6 Paulinische Selbstportraits: ein Apostel, der zu sterben versteht  69
4. Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament: Ein Abriss  70
4.1 »Er starb«, »Er wurde dahingegeben«  71
4.2 Leid und letzte Worte: Die Passion Jesu  74
4.3 Das gewaltsame Geschick der Propheten  78
4.4 Das lukanische Kontrastschema  78
4.5 Paulinische Kreuzestheologie  79
4.6 Sterben für Freunde und Gemeinwesen  81
4.7 Loskauf, Auslösung, Erlösung  82
4.8 Jesus als »Lamm« und »Passalamm«  84
4.9 Jesu Tod als Versöhnung und Sühne  87
4.10 Die Hohepriesterchristologie des Hebräerbriefes  92
5. Der Tod des Christus und der Gläubigen in ausgewählten paulinischen Texten  94
5.1 »Auferstehung Toter gibt es nicht?«: 1Kor 15,1  58  94
5.2 Eine Charakterskizze idealer Todesbereitschaft: 2Kor 5,1  10  100
5.3 Adam und Christus: Röm 5,12  21  103
5.4 Taufe als Tod: Röm 6,1  11  104
5.5 Der Tod, die Sünde und das Gesetz: Röm 7  105
5.6 Die Herrschaft Christi über Lebende und Tote Röm: 14,7  9  106
5.7 Warum müssen auch die Christusgläubigen sterben?  108
Quellen- und Literaturverzeichnis  111
Kirchengeschichte
Ulrich Volp: Der menschliche Tod in den christlichen Gemeinden. Kirchengeschichtliche Perspektiven  117
1. Einführung  117
2. Alte Kirche  118
2.1 (Exemplarisches) Sterben  118
2.2 Trauer, Bestattung und Totengedenken  124
2.3 Der Tod Jesu als Vorbild und als Metapher  132
2.4 Zusammenfassung  134
3. Mittelalter  134
3.1 Sterben  134
3.2 Bestattung und Totengedenken  137
3.3 Der mittelalterliche Blick auf den Tod  141
3.4 Zusammenfassung  143
4. Reformation  144
4.1 Evangelische ars moriendi  144
4.2 Zum reformatorischen Todesverständnis  146
4.3 Bestattung und Totengedenken  147
4.4 Zusammenfassung  148
5. Ausblick  149
Quellen- und Literaturverzeichnis  151
Systematische Theologie
Sibylle Rolf: Der menschliche Tod als Aufgabe und Anfrage an die Theologie  163
1. Leitfragen  163
2. Die Endlichkeit des Menschen als geschöpfliche Konstitution und die Ambivalenz des Todes  164
3. Der Tod als der Sünde Sold  172
4. Der Tod Jesu Christi und der Tod des Menschen  176
5. Überwindung des Todes und ewiges Leben  185
6. Zum Umgang mit Tod und Sterben. Überlegungen im Horizont theologischer Ethik  191
Quellen- und Literaturverzeichnis  197
Praktische TheologieThomas Klie: Bestattungskultur  201
1. »Haus der Klage« in den »Gärten der Bestattung«  201
1.1 Bestattung als Gewerbe  201
1.2 Exemplarische Kategorisierungen: Religionshybride (vgl. Berger / Hock / Klie 2013)  205
1.3 Exemplarische Kategorisierungen: Inklusionslogik  206
1.4 Exemplarische Kategorisierungen: Märkte des Besonderen  208
2. Pluralisierung des Umgangs mit den Toten  209
2.1 Am Anfang: die Kremierung  209
2.2 Kulturelle Tabuisierung: Die Trennung von Trauer und Technik  214
3. Gegenwärtige Tendenzen  217
3.1 Vielheit und Verhaltensdruck  217
3.2 Sepulkralkulturelle Codes  222
4. Kasualie Bestattung  234
4.1 Der Kasus  234
4.2 Rede und Ritus  237
5. Riskante Liturgien  246
6. Epilog  Erinnerung kirchlich kultivieren  248
Quellen- und Literaturverzeichnis  250
Zusammenschau
Ulrich Volp: Anfragen des menschlichen Todes an die Theologie  255
1. Der Tod als letzte Frage  256
2. Der Tod als ethische Frage  257
3. Der Tod als Identitätsfrage  258
Quellen- und Literaturverzeichnis  260
Autoren  261
Personenregister  263
Sach- und Ortsregister  265

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3825248871
10-stellige ISBN 3825248879
Verlag UTB GmbH
Sprache Deutsch
Originalsprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 04. Dezember 2017
Seitenzahl 280
Format (L×B×H) 18,5cm × 12,1cm × 1,7cm
Gewicht 262g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Religion, Theologie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ