From the author of the international bestseller Debt: The First 5,000 Years comes a revelatory account of the way bureaucracy rules our lives
Where does the desire for endless rules, regulations, and bureaucracy come from? How did we come to spend so much of our time filling out forms? And is it really a cipher for state violence?
To answer these questions, the anthropologist David Graeber-one of our most important and provocative thinkers-traces the peculiar and unexpected ways we relate to bureaucracy today, and reveals how it shapes our lives in ways we may not even notice…though he also suggests that there may be something perversely appealing-even romantic-about bureaucracy.
Leaping from the ascendance of right-wing economics to the hidden meanings behind Sherlock Holmes and Batman, The Utopia of Rules is at once a powerful work of social theory in the tradition of Foucault and Marx, and an entertaining reckoning with popular culture that calls to mind Slavoj Zizek at his most accessible.
An essential book for our times, The Utopia of Rules is sure to start a million conversations about the institutions that rule over us-and the better, freer world we should, perhaps, begin to imagine for ourselves.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
David Graeber (1961-2020) was a professor of anthropology at the London School of Economics. One of the original organizers of Occupy Wall Street, Graeber was also the author of Utopia of Rules and wrote widely for publications such as The Guardian, Harper’s, The Baffler, The Wall Street Journal, n+1, The Nation, The Washington Post, The New Inquiry, and The New Left Review.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1612195186 |
10-stellige ISBN | 1612195180 |
Verlag | Random House LLC US |
Imprint | Melville House Publishing |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 16. Februar 2016 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 14,1cm × 2,2cm |
Gewicht | 281g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.