This book uses in-depth interview data with victims of conflict in Northern Ireland, South Africa and Sri Lanka to offer a new, sociological conceptualization of everyday life peacebuilding. It argues that sociological ideas about the nature of everyday life complement and supplement the concept of everyday life peacebuilding recently theorized within International Relations Studies (IRS). It claims that IRS misunderstands the nature of everyday life by seeing it only as a particular space where mundane, routine and ordinary peacebuilding activities are accomplished. Sociology sees everyday life also as a mode of reasoning. By exploring victims' ways of thinking and understanding, this book argues that we can better locate their accomplishment of peacebuilding as an ordinary activity. The book is based on six years of empirical research in three different conflict zones and reports on a wealth of interview data to support its theoretical arguments. This data serves to give voice to victims who are otherwise neglected and marginalized in peace processes.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
John D. Brewer, Queen's University Belfast, UKBernadette C. Hayes, University of Aberdeen, UK
Francis Teeney, Queen's University Belfast, UKKatrin Dudgeon, Queen's University Belfast, UK
Natascha Mueller-Hirth, Robert Gordon University, UK.Shirley Lal Wijesinghe, University of Kelaniya, Sri Lanka.
Chapter 1. Introduction.- Chapter 2. Centring Victims in Peacebuilding.- Chapter 3. Northern Ireland Voices.- Chapter 4. South African Voices.- Chapter 5. Sri Lankan Voices.- Chapter 6. Everyday Life Peacebuilding. Chapter 7. Conclusion.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3319789750 |
10-stellige ISBN | 3319789759 |
Verlag | Springer International Publishing |
Imprint | Palgrave Studies in Compromise after Conflict |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 1st ed. 2018 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 04. Juli 2018 |
Seitenzahl | 299 |
Illustrationenbemerkung | XIX, 299 p. 1 illus. |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Recht |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Recht
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt