"Written for both fans of the Coen brothers and the philosophically curious, without the technical language . . . educational and entertaining." -Library Journal
Joel and Ethan Coen have made films that redefined the gangster movie, the screwball comedy, the fable, and the film noir, but no matter what genre they're playing with, they consistently focus on the struggles of complex characters to understand themselves and their places in the strange worlds they inhabit. To borrow a phrase from Barton Fink, all Coen films explore "the life of the mind" and show that the human condition can often be simultaneously comic and tragic, profound and absurd.
The essays in this book explore the challenging moral and philosophical terrain of the Coen repertoire. Several address how Coen films often share film noir's essential philosophical assumptions: power corrupts, evil is real, and human control of fate is an illusion. In Fargo, not even Minnesota's blankets of snow can hide Jerry Lundegaard's crimes or brighten his long, dark night of the soul. The tale of love, marriage, betrayal, and divorce in Intolerable Cruelty transcends the plight of the characters to illuminate competing theories of justice. Even in lighter fare, such as Raising Arizona and The Big Lebowski, the comedy emerges from characters' journeys to the brink of an amoral abyss. However, the Coens often knowingly and gleefully subvert conventions and occasionally offer symbolic rebirths and other hopeful outcomes. At the end of The Big Lebowski, for example, the Dude abides, his laziness has become a virtue, and the human comedy is perpetuating itself with the promised arrival of a newborn Lebowski.
The Philosophy of the Coen Brothers sheds new light on the work of these cinematic visionaries. From Blood Simple to No Country for Old Men, the Coens' characters look for answers-though in some cases, their quest for answers leads, at best, only to more questions.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0813138695 |
10-stellige ISBN | 0813138698 |
Verlag | The University Press of Kentucky |
Imprint | The Philosophy of Popular Culture |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 7. Juli 2020 |
Seitenzahl | 304 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.