Film noir is a classic genre characterized by visual elements such as tilted camera angles, skewed scene compositions, and an interplay between darkness and light. Common motifs include crime and punishment, the upheaval of traditional moral values, and a pessimistic stance on the meaning of life and on the place of humankind in the universe. Spanning the 1940s and 1950s, the classic film noir era saw the release of many of Hollywood's best-loved studies of shady characters and shadowy underworlds, including Double Indemnity, The Big Sleep, Touch of Evil, and The Maltese Falcon. Neo-noir is a somewhat loosely defined genre of films produced after the classic noir era that display the visual or thematic hallmarks of the noir sensibility. The essays collected in The Philosophy of Neo-Noir explore the philosophical implications of neo-noir touchstones such as Blade Runner, Chinatown, Reservoir Dogs, Memento, and the films of the Coen brothers. Through the lens of philosophy, Mark T. Conard and the contributors examine previously obscure layers of meaning in these challenging films. The contributors also consider these neo-noir films as a means of addressing philosophical questions about guilt, redemption, the essence of human nature, and problems of knowledge, memory and identity. In the neo-noir universe, the lines between right and wrong and good and evil are blurred, and the detective and the criminal frequently mirror each other's most debilitating personality traits. The neo-noir detective - more antihero than hero - is frequently a morally compromised and spiritually shaken individual whose pursuit of a criminal masks the search for lost or unattainable aspects of the self. Conard argues that the films discussed in The Philosophy of Neo-Noir convey ambiguity, disillusionment, and disorientation more effectively than even the most iconic films of the classic noir era. Able to self-consciously draw upon noir conventions and simultaneously subvert them, neo-noir directors push beyond the earlier genre's limitations and open new paths of cinematic and philosophical exploration.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0813192178 |
10-stellige ISBN | 081319217X |
Verlag | UNIV PR OF KENTUCKY |
Imprint | Philosophy of Popular Culture |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2009 |
Seitenzahl | 213 |
Format (L×B×H) | 22,9cm × 15,2cm × 1,3cm |
Gewicht | 348g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.