This book is an in-depth discussion of rising inequalities in the western world. It explores the extent to which rising inequalities are the mechanical consequence of changes in economic fundamentals (such as changes in technological or demographic parameters), and to what extent they are the contingent consequences of country-specific and time-specific changes in institutions.
Both the 'fundamentalist' view and the 'institutionalist' view have some relevance. For instance, the decline of traditional manufacturing employment since the 1970s has been associated in every developed country with a rise of labor-market inequality (the inequality of labor earnings within the working-age population has gone up in all countries), which lends support to the fundamentalist view. But, on the other hand, everybody agrees that institutional differences (minimum wage, collective
bargaining, tax and transfer policy, etc.) between Continental European countries and Anglo-Saxon countries explain why disposable income inequality trajectories have been so different in those two groups of countries during the 1980s-90s, which lends support to the institutionalist view.
The chapters in this volume show the strength of both views. Through empirical evidence and new theoretical insights the contributors argue that institutions always play a crucial role in shaping inequalities, and sometimes preventing them, but that inequalities across age, sex, and skills often recur. From Sweden to Spain and Portugal, from Italy to Japan and the USA, the volume explores the diversity of the interplay between market forces and institutions.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Daniel Cohen is Professor of Economics at the University of Paris-I (Panthéon-Sorbonne) and Ecole normale supérieure. He was formerly co-director of the International Macroeconomy Programme and the Centre for Economic Policy Research, and has acted as a consultant to the World Bank and the IMF.
Thomas Piketty is Directeur d'études at the EHESS, Paris, and Research Fellow at CEPREMAP (Paris) and CEPR (London). Previous positions have included Research Fellow at CNRS and Assistant Professor in the Economics Department at MIT. He is co-editor of the Journal of Public Economics.
Gilles Saint-Paul is Professor of Economics at the Université des Sciences Sociales, Toulouse, France. He was previously a Researcher at DELTA, Paris (1990-7), Visiting Professor at MIT (Spring 1995), and Professor at the Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (1997-2000). He has been a CEPR Research Fellow since 1991 and Programme Director for labour economics since 2001.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0191045677 |
10-stellige ISBN | 0191045675 |
Verlag | Oxford University Press |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 24. Oktober 2002 |
Illustrationenbemerkung | numerous figures and tables |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.