Berührung ist ein menschliches Grundbedürfnis und trägt sowohl zur physischen als auch zur psychischen Gesundheit unserer Kinder bei. Thai-Kinderyoga ist eine einzigartige Symbiose aus Kinderyoga, Thai Yoga und Pädagogik. Es hilft Kindern dabei, eine Auszeit von medialen Einflüssen und täglichem (Schul-)Stress zu nehmen. Thai-Kinderyoga schafft Wohlbefinden und kann durch die vorgestellten Übungen Blockaden lösen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Sandra Walkenhorst ist Diplom- Sozialpädagogin und arbeitet als Lehrerin an einer Förderschule. Seit 20 Jahren ist Yoga ihre große Leidenschaft. 2017 entwickelte sie auf Grundlage von Kinderyoga und Thai Yoga von Tobias Frank das Thai-Kinderyoga. Sie ist Leiterin des Ahmisa-Instituts und bietet dort regelmäßig Kurse im Thai-Kinderyoga, Kinderyoga und Yoga an. Zusätzlich ist sie als Dozentin tätig und unterrichtet deutschlandweit Ausbildungen im Thai-Kinderyoga, Kinderyoga und Thai Yoga.
Inhalt
Vorwort von Thomas Bannenberg.................................................................. 10
Vorwort von Tobias Frank.............................................................................. 12
Einführung................................................................................................... 16
Vorwort....................................................................................................... 18
Stimmen über Thai-Kinderyoga..................................................................... 22
Teil A: Theoretische Grundlagen
1 Berührung............................................................................................... 28
1.1 Berührung als Kommunikationsform....................................................... 29
1.2 Tastsinn, unser wichtigster Sinn?..............................................................30
2 Berührung ist Liebe................................................................................. 32
3 Bindung braucht Berührung..................................................................... 36
3.1 Menschen brauchen Bindung...................................................................37
3.2 Sicher angebunden sein...........................................................................38
3.3 Oxytocin, das Glücks- und Bindungshormon............................................39
4 Bitte berühren - oder lieber nicht?............................................................ 40
4.1 Mitfühlen, aber nicht mitleiden................................................................41
4.2 Besser nicht berühren?.............................................................................43
5 Was eine Berührung angenehm macht......................................................46
5.1 Achtsamkeit.............................................................................................47
5.2 Spüren.................................................................................................... 48
5.3 Klarheit....................................................................................................51
5.4 Liebe....................................................................................................... 52
6 Entwicklung und was uns Menschen ausmacht.......................................... 54
6.1 Emotionen...............................................................................................55
6.2 Welche Bedürfnisse haben wir?............................................................... 56
6.3 Wie findet Entwicklung statt?..................................................................57
7 Familie im Wandel?!................................................................................. 58
7.1 Spielst du noch oder funktionierst du schon?.......................................... 60
8 Kindheit im Stress?..................................................................................64
8.1 Was passiert bei Stress in unserem Körper?............................................. 64
8.2 Lernen in Bewegung............................................................................... 66
8.3 Stress im Netz?........................................................................................67
9 Warum Meditieren hilfreich ist - auch für die Körperarbeit.......................... 70
10 Vom Wert der Werte................................................................................. 74
10.1 Regeln oder Empfehlungen?.................................................................... 75
10.2 Was würdest du tun?................................................................................78
10.3 Wertewandel...........................................................................................79
10.4 Werte vermitteln und vorleben................................................................ 80
Teil B: Thai-Kinderyoga
11 Thai Yoga................................................................................................84
11.1 Was macht Thai Yoga aus?....................................................................... 85
12 Kinderyoga.............................................................................................90
12.1 Bewegung vs. Ruhe..................................................................................91
13 Thai Yoga trifft Kinderyoga, eine Symbiose, die berührt!............................94
14 Thai-Kinderyoga für Teenager = Thai-Teenyoga..........................................98
14.1 Baustelle Gehirn.....................................................................................100
14.2 Umbau von hinten nach vorne...............................................................101
14.3 Kreative Idealisten.................................................................................102
14.4. Müde Teens............................................................................................102
14.5 Überschwemmende Emotionen............................................................. 103
15 Die kindliche Anatomie und Physiologie und was es zu beachten gilt......... 106
15.1 Die Anatomie des Kindes....................................................................... 107
15.2 Kindliche Herz- und Atemfrequenz.........................................................108
15.3 Was bedeutet das genau?......................................................................109
15.4 Das Spüren lernen..................................................................................110
15.5 Wie viel Bewegung brauchen Kinder?.....................................................110
15.6 Kontraindikationen................................................................................ 111
16 Vorbereitung für dich............................................................................. 114
16.1 Bodymechanik.......................................................................................116
16.2 Es sich selbst bequem machen...............................................................116
16.3 Aus der Mitte heraus arbeiten................................................................ 117
16.4 Dein Körpergewicht nutzen.................................................................... 117
16.5 Den Atem nutzen................................................................................... 117
16.6 Je langsamer, desto entspannter............................................................118
16.7 Das Setting, der Raum...........................................................................119
16.8 Wie strukturiere ich eine Session?..........................................................120
16.9 Die Techniken.........................................................................................121
16.10 Und die Kinder?.....................................................................................121
16.11 Wie beginne ich?....................................................................................122
Teil C: Praktische Übungen
17 Ideen für Partnerübungen und -massagen............................................... 126
18 Partnerübungen.................................................................................... 128
19 PIZZA, PIZZA von Enzo Tomato.............................................................. 134
20 Was für ein Wetter!................................................................................ 136
21 Der Zaubervogel.................................................................................... 138
22 Techniken in der Rückenlage.................................................................. 142
23 Techniken im Sitzen............................................................................... 182
24 Techniken in der Bauchlage.................................................................... 196
25 Techniken in der Kindeshaltung.............................................................. 208
26 Teens-Special........................................................................................ 220
Anhang
Danksagung...........................................................................................238
Literatur.................................................................................................241
Bildnachweis......................................................................................... 244
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3840376627 |
10-stellige ISBN | 3840376629 |
Verlag | Meyer + Meyer Fachverlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 16. September 2019 |
Seitenzahl | 244 |
Illustrationenbemerkung | ca. 100 Abbildungen, in Farbe |
Format (L×B×H) | 23,6cm × 19,6cm × 1,7cm |
Gewicht | 665g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Gesundheit, Körperpflege |
Altersempfehlung | ab 6 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Gesundheit, Körperpflege
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich