Was genau ist überhaupt ein Text? Ein gutes Dutzend Beiträge zu dieser Fragestellung präsentiert dieser Band, z.B. von Michail Bachtin, Roland Bartes, Jacques Derrida, Clifford Geertz oder Jan Assman. Einleitungen vor jedem Beitrag erklären den Diskussionszusammenhang und erläutern den Standpunkt des jeweiligen Autors.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1. Semiologische Textmodelle
J. M. Lotman: Der Begriff Text
R. Barthes: Vom Werk zum Text
J. Derrida: Semiologie und Grammatologie. Gespräch mit Julia Kristeva
2. Philologische und medientheoretische Textmodelle
L. Hay: "Den Text gibt es nicht." Überlegungen zur 'critique génétique'
G. Martens: Was ist ein Text? Ansätze zur Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie
B. Cerquiglini: Textuäre Modernität
J. J. McGann: Texte und Textualitäten
G. P. Landow: Der neu konfigurierte Text
3. Hermeneutische Textmodelle
M. M. Bachtin: Das Problem des Textes
P. Ricoeur: Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen
K. Stierle: Text als Handlung und Text als Werk
K. Ehlich: Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung
4. Kulturwissenschaftliche Textmodelle
J. Assmann: Von ritueller zu textueller Kohärenz
C. Geertz: Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur
L. A. Montrose: Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150176528 |
10-stellige ISBN | 3150176522 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2004 |
Seitenzahl | 328 |
Format (L×B×H) | 14,8cm × 9,7cm × 1,8cm |
Gewicht | 147g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.