Dieses Buch handelt vom Lesen in der Wissenschaft. Es folgt Forschenden, Lehrenden und Studierenden bei der alltäglichen Arbeit an Texten und beschreibt, wie Bücher und Aufsätze recherchiert und archiviert, kopiert und gescannt, markiert und annotiert, diskutiert und evaluiert, exzerpiert und zitiert werden. Dabei geraten sowohl die Motive, Zwecke, Räume und Zeiten als auch die Körperbewegungen, Sozialbeziehungen, Materialien und Medien der wissenschaftlichen Textarbeit in den Blick. Die zentrale These lautet, dass das wissenschaftliche Lesen einerseits durch die Organisationsstrukturen und Alltagssituationen von Forschung, Lehre und Studium sowie andererseits durch die Textgestaltung und die sprachlichen Formulierungen der Literatur orientiert wird. Die Lesenden arbeiten mit digitalen und mit gedruckten Texten. Digitale Medien und Technologien ersetzen dabei nicht ihre Vorläufer, sondern werden dort genutzt, wo sie tradierte Formen der wissenschaftlichen Textarbeit stützen und ergänzen.
Dieses Buch verbindet ethnographische, gesprächs- und textanalytische Methoden der qualitativen Forschung mit einer theoretischen Diskussion der körperlichen, materiellen und medialen Bedingungen und Vollzüge der Kommunikation. Es ist als ein Beitrag zur Wissenschaftsforschung angelegt, richtet sich darüber hinaus aber auch an all jene, die sich für Kultur- und Techniksoziologie, für soziologische Theorien sowie für Methoden der qualitativen Sozialforschung interessieren.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Björn Krey, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3110577358 |
10-stellige ISBN | 3110577356 |
Verlag | de Gruyter Oldenbourg |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 20. Juli 2020 |
Seitenzahl | 192 |
Illustrationenbemerkung | 25 b/w ill., 25 b/w tbl. |
Titel der deutschen Ausgabe | Text Work: How to Read Technical Literature in the Daily Work of Scientific Research |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 17,9cm × 1,9cm |
Gewicht | 484g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Altersempfehlung | ab 22 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg