Das bedingungslose Grundeinkommen ist kein ökonomischer Irrweg, sondern ein wichtiger Baustein zur Lösung der anstehenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
In dieser Sammlung von zwölf Beiträgen verschiedener Autoren, die alle in Netzwerken für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aktiv sind, findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema »Grundeinkommen« statt. Die Autorinnen greifen unter anderen die Argumente aus dem 2012 veröffentlichten Buch »Irrweg Grundeinkommen« von Heiner Flassbeck und anderen auf und widmen sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Widerlegung der einzelnen Argumentationsstränge. Wissenschaftlich fundiert und nie populistisch antworten sie auf Thesen, die sich mit dem Funktio- nieren des Wirtschaftssystems befassen (»Agieren wir tatsächlich als rein rationaler Homo oeconomicus?«). Ebenso wird auf verschiedene Ängste eingegangen: Wäre Konsumreduktion ein Nachteil für Gesellschaft und System, und wäre Nachfragesenkung tatsächlich eine befürchtete Konsequenz? Wirkt eine Einkommensumverteilung nicht gar nachfragesichernd, wenn Reich weniger spart und Arm nun ausgeben kann? Die Autorinnen und Autoren arbeiten detaillierte Bilder heraus, bei denen sich nach und nach die Kontur einer realisierbaren Utopie zeigt.
Fügt man die Puzzlestücke zusammen, die sich von philosophischer, ökonomischer, historischer und moralischer Seite dem »Teil der Lösung« nähern, so ergibt sich ein Gesamtpaket zu Sinn und realer Umsetzbarkeit der Einführung eines BGEs, das uns nicht in Verzicht, Armut und ungerechte Umverteilung stürzen würde, sondern einen wesentlichen Beitrag zu einem lebenswerteren und gerechteren Leben leisten könnte.
Ins Feld geführt werden außerdem Größen wie Marx, Fromm oder Keynes mit ihrem Einfluss auf unser heutiges Denken sowie ihre Sichtweisen und Visionen, in denen sie nicht bereit waren, den Men- schen als reinen Faktor neben Geld und Arbeit in einer künstlichen Ökonomieformel zu betrachten und soziale oder persönliche Entwicklungsziele beiseite zu lassen.
Das Buch konfrontiert mit dem in der internationalen Erklärung der Menschenrechte verankerten Recht auf soziale Sicherheit, das bisher lediglich auf dem Papier besteht und mit dem BGE eine Chance auf Implementierung hätte. Es stimmt auch nachdenklich ob der angenommenen Prioritätenwahl zur Bedürfnisbefriedigung (Was z. B. macht den Leistungsanreiz für den riesigen unbezahlten Sektor von Ehrenamt, Pflege oder Haushalt aus?). Die Finanzkrise wird ebenso berücksichtigt wie die spezifische Rolle der Frau und Themen wie Arbeitszeiten, Gewerkschaften, Solidarität oder Steuern.
Die wissenschaftlichen Beiträge fordern zum Teil hohe Konzentration beim Lesen. Folgt man aber den Auslegungen, erschließt sich eine Welt, die spannender ist als jeder Roman – und erstrebenswert nochdazu!
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Christina Stange, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3858695642 |
10-stellige ISBN | 3858695645 |
Verlag | Rotpunktverlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. August 2013 |
Seitenzahl | 208 |
Format (L×B×H) | 17,0cm × 10,8cm × 1,7cm |
Gewicht | 168g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.