Der fünfte Band der Lindauer Texte setzt die Tradition der Veröffentlichungen der Beiträge zu den Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) fort. Teil 1 zum Thema "Konflikte in der Triade" greift die zentralen menschlichen Fragen um Liebe, Begehren und Eifersucht auf. Teil 2 befaßt sich mit den "Spielregeln in der Psychotherapie, die als eine dem Spiel vergleichbare Interaktionsform verstanden werden kann, welche sich nach Regeln und Plänen konzipieren laßt. Als Spielregeln werden die verschiedenen Rahmenbedingungen der Psychotherapie wie Setting, Dauer, Frequenz, Kontext und Arbeitsbündnis angesprochen. Der Band will auch zu Rückmeldungen über die Bemühungen zur Evaluation anregen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Konflikte in der Triade.- Drachen, Sphinx und Ödipus.- Die Fixierung in der Dyade.- Das Konzept der "strukturalen Dyade".- Erstheit, Zweitheit, Drittheit.- Das ödipale Begehren.- Ursachen späterer Konflikte im ersten Lebensjahr.- Zur Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Jungen.- Weiblicher Blick ins Leben.- Inzest als Trauma.- 2 Spielregeln in der Psychotherapie.- Frequenz, Dauer, Setting in der psychodynamischen Therapie.- Die Methode der Psychoanalyse - Frequenz, Dauer, Setting.- Wer verschreibt hier was wem?.- Zusammenspiel: Der Beitrag von Patient und Therapeut zum Therapieerfolg.- Das Geld im therapeutischen Setting.- Rahmen und Regeln für Psychotherapeuten in der kassenärztlichen Versorgung.- Kein System ohne Regeln.- Verhaltenstherapie: Äußerer Rahmen und Rollenerwartungen in der therapeutischen Beziehung.- Keine Lust auf Politik.- 3 Weiterbildungsforschung und Evaluation.- Ansätze zur Qualitätssicherung auf der Basis des Common Core Questionnaire.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3540591610 |
10-stellige ISBN | 3540591613 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 27. April 1995 |
Seitenzahl | 320 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 23,5cm × 15,5cm × 1,7cm |
Gewicht | 487g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.