Leitfaden für den spielerischen Dialog in der Klasse
Die eigene Sprache ins Spiel zu bringen und der persönlichen Erfahrungswelt mehr Raum zu geben, ist ein grundlegendes Bedürfnis vieler Schülerinnen und Schüler. Das Verfahren des Szenischen Schreibens im Unterricht bietet hierfür einen produktiven und spielerischen Ansatz.
In fünf Phasen werden Übungen und Schreibaufträge beschrieben und durch praxisbewährte Arbeitsmaterialien und Schülerbeispiele erläutert. Das Buch von Thomas Richhardt vermittelt unterschiedliche Wege, in den Dialog zu treten:
. mit den Themen, die eine Gruppe beschäftigen,
. mit den Strukturen, die in einer Schulklasse bestehen, und
. mit den Formen, die das Drama bietet.
Dabei spielen grundlegende Fragen zur Teamarbeit genauso eine Rolle wie die Erarbeitung individueller Schreibaufträge für die Schülerinnen und Schüler. Von der ersten Textproduktion über die spielerische Auseinandersetzung mit Kommunikationsmustern bis hin zur dramaturgischen Arbeit an den entstandenen Szenen werden Arbeitsschritte vorgestellt, die für verschiedene Schularten und Altersstufen differenziert aufbereitet sind. Die Reflexion des Schreibprozesses anhand literarischer Texte wird durch die Auseinandersetzung mit klassischen Theaterstücken sowie mit vielen modernen Jugendtheaterstücken erläutert. Zugleich gibt die Publikation einen Ausblick auf fächerübergreifende Projekte und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Literaturhäusern und Kinder- und Jugendtheatern.
Der kompakte Leitfaden bietet eine Grundlage für die Arbeit mit der dramatischen Form im Unterricht, für Stückentwicklungen mit einer Theater-AG, sowie für das Szenische Schreiben im Rahmen der offenen Jugendarbeit und der theaterpädagogischen Praxis.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Thomas Richhardt arbeitet als Theaterautor und Dramaturg. Seine Stücke erlebten zahlreiche Aufführungen, u.a. am Wiener Burgtheater, am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie am Jungen Ensemble Stuttgart. Für das Literaturhaus Stuttgart entwickelte er das Verfahren des Szenischen Schreibens im Unterricht, das fünf Jahre lang Teil des regulären Deutschunterrichts im Rahmen des Projekts "Unterricht im Dialog" war. Seit 2011 bildet er Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schularten innerhalb der Fortbildung "Literarisches Schreiben im Deutschunterricht" aus.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3780010872 |
10-stellige ISBN | 3780010879 |
Verlag | Kallmeyer'sche Verlags- |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2011 |
Seitenzahl | 287 |
Format (L×B×H) | 23,1cm × 15,9cm × 2,3cm |
Gewicht | 510g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.