Die Verkürzung der Produktzyklen, die Erhöhung der Variantenvielfalt und die unterschiedlichen Automatisierungsmöglichkeiten stellen eine neue Herausforderung an die Planung von Produktionssystemen dar. Anhand einer Untersuchung der Planungstätigkeiten wird gezeigt, daß heute meist Hilsmittel fehlen, Planungsprojekte strukturiert, kostenorientiert und termingerecht durchzuführen. Ausgehend von einer kritischen Würdigung der bisher verfügbaren Planungshilfsmittel wird ein rechnerunterstützes Planungshilfsmittel entwickelt, das den Planer graphisch-interaktiv bei der Konzeption und Ausarbeitung von Produktionsanlagen unterstützt, ihn von Routineaufgaben, insbesondere bei der Informationsbeschaffung und -aufbereitung entlastet, und eine abteilungs- bzw. instanzenübergreifende, termingerechte Abwicklung von Planungsprojekten sicherstellt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1. Einleitung und Zielsetzung.- 2. Bedeutung der Systemtechnik für die Planung komplexer Produktionssysteme.- 2.1 Der Systembegriff.- 2.1.1 Der Begriff "Komplexe Produktionssysteme".- 2.2 Gestaltung von Systemen.- 2.3 Organisation und Durchführung von Projekten.- 2.3.1 Vorstudie.- 2.3.2 Systemanalyse.- 2.3.3 Ablaufplanung.- 2.3.4 Realisierung und Einführung.- 2.4 Die Steuerung von Planungsprojekten.- 2.5 Die Organisation von Planungsprojekten.- 2.6 Systems Engineering und komplexe Planungsaufgaben.- 3. Situationsanalyse bei der Planung komplexer Produktionssysteme.- 3.1 Die Planung komplexer Produktionssysteme am Beispiel des Karosserierohbaus.- 3.1.1 Stand der Technik.- 3.1.2 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Planung.- 3.1.3 Das Umfeld des Planungsingenieurs.- 3.1.3.1 Analyse des Informationsbedarfs.- 3.1.3.2 Analyse der Planungshilfsmittel.- 3.2 Schwachstellen der Planung im Karosserierohbau.- 4. Rechnerunterstützte Hilfsmittel für die Planung komplexer Produktionssysteme.- 4.1 Hilfsmittel zur Ideal- und Groblayoutplanung.- 4.1.1 Analytische Verfahren.- 4.1.2 Heuristische Verfahren.- 4.1.2.1 Konstruktive, heuristische Verfahren.- 4.1.2.2 Verbessernde, heuristische Verfahren.- 4.2 Hilfsmittel zur Feinlayoutplanung.- 4.2.1 CAD-unterstützte Layoutersteilung.- 4.2.2 Simulationsverfahren.- 4.2.2.1 Simulation auf Fabrik-und Produktionssystemebene.- 4.2.2.2 Simulation auf Zellenebene.- 4.2.2.3 Simulation auf Komponentenebene.- 4.3 Hilfsmittel zur Informationsaufbereitung.- 4.4 Kritische Würdigung.- 5. Anforderungen an ein rechnerunterstütztes, integrierendes Planungshilfsmittel.- 5.1 Anforderungen an ein integrierendes Informations- und Steuerungssystem.- 5.2 Anforderungen an ein rechnerunterstütztes, funktionsorientiertes Layout-Planungssystem.- 6. Konzeption eines rechnergestützten, integrierenden Planungshilfsmittels.- 6.1 Unterstützung der Zielplanung.- 6.1.1 Grundlagen für eine rechnergestützte Projektsteuerung.- 6.1.1.1 Benutzerschnittstellen.- 6.2 Unterstützung der konzeptionellen Planungsphase.- 6.3 Unterstützung der Entwurfsphase.- 6.4 Unterstützung der Ausarbeitungsphase.- 6.5 Möglichkeiten der Rechnerunterstützung.- 6.5.1 Rechneranterstützung bei der Projektsteuerung.- 6.5.2 Rechnerunterstützung bei der Layoutplanung.- 6.5.3 Rechnerunterstützung bei der Bewertung und Dokumentation.- 7. Das rechnerunterstützte Planungssystem PLATO-MAP.- 7.1 Funktionskonzept.- 7.1.1 Zieldefinition und Projektstrukturierung.- 7.1.2 Konzeption.- 7.1.3 Entwurf.- 7.1.4 Ausarbeitung.- 7.2 Verwendete Komponenten.- 7.2.1 CAD-System.- 7.2.2 Datenbank.- 7.3 Aufbau des Programmteils.- 7.3.1 Aufbau des CAD-Teils.- 7.3.1.1 Aufbau des Funktionsstrukturplans.- 7.3.1.2 Zuordnung der Funktionsträger.- 7.3.2 Aufbau des Datenbank-Teils.- 7.3.2.1 Aufbau der Projektverwaltung.- 7.3.2.2 Aufbau der Auftragsverwaltung.- 7.3.2.3 Aufbau der Betriebsmittelverwaltung.- 7.3.2.4 Aufbau der Anlagenstrukturverwaltung.- 7.3.2.5 Aufbau der Zeichnungsverwaltung.- 7.3.2.6 Aufbau des Wartungsmoduls.- 7.3.2.7 Schnittstellen zu anderen Rechnersystemen.- 7.3.3 Aufbau der Kopplungskomponente.- 8. Anwendungsbeispiele von PLATO-MAP.- 8.1 Beschreibung der Projektsteuerung.- 8.2 Vorgehensweise bei der methodischen Planung.- 8.2.1 Variation der Funktionsstruktur.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3540530213 |
10-stellige ISBN | 3540530215 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Imprint | iwb Forschungsberichte |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 08. April 1991 |
Seitenzahl | 160 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,9cm |
Gewicht | 216g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner