Systematische Planung komplexer Produktionssysteme – Andreas Jäger | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Andreas Jäger
Autor/in: Andreas Jäger

Systematische Planung komplexer Produktionssysteme

1x
E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,35 € bis 2,51 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Zielsetzung.- 2. Bedeutung der Systemtechnik für die Planung komplexer Produktionssysteme.- 2.1 Der Systembegriff.- 2.1.1 Der Begriff "Komplexe Produktionssysteme".- 2.2 Gestaltung von Systemen.- 2.3 Organisation und Durchführung von Projekten.- 2.3.1 Vorstudie.- 2.3.2 Systemanalyse.- 2.3.3 Ablaufplanung.- 2.3.4 Realisierung und Einführung.- 2.4 Die Steuerung von Planungsprojekten.- 2.5 Die Organisation von Planungsprojekten.- 2.6 Systems Engineering und komplexe Planungsaufgaben.- 3. Situationsanalyse bei der Planung komplexer Produktionssysteme.- 3.1 Die Planung komplexer Produktionssysteme am Beispiel des Karosserierohbaus.- 3.1.1 Stand der Technik.- 3.1.2 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Planung.- 3.1.3 Das Umfeld des Planungsingenieurs.- 3.1.3.1 Analyse des Informationsbedarfs.- 3.1.3.2 Analyse der Planungshilfsmittel.- 3.2 Schwachstellen der Planung im Karosserierohbau.- 4. Rechnerunterstützte Hilfsmittel für die Planung komplexer Produktionssysteme.- 4.1 Hilfsmittel zur Ideal- und Groblayoutplanung.- 4.1.1 Analytische Verfahren.- 4.1.2 Heuristische Verfahren.- 4.1.2.1 Konstruktive, heuristische Verfahren.- 4.1.2.2 Verbessernde, heuristische Verfahren.- 4.2 Hilfsmittel zur Feinlayoutplanung.- 4.2.1 CAD-unterstützte Layoutersteilung.- 4.2.2 Simulationsverfahren.- 4.2.2.1 Simulation auf Fabrik-und Produktionssystemebene.- 4.2.2.2 Simulation auf Zellenebene.- 4.2.2.3 Simulation auf Komponentenebene.- 4.3 Hilfsmittel zur Informationsaufbereitung.- 4.4 Kritische Würdigung.- 5. Anforderungen an ein rechnerunterstütztes, integrierendes Planungshilfsmittel.- 5.1 Anforderungen an ein integrierendes Informations- und Steuerungssystem.- 5.2 Anforderungen an ein rechnerunterstütztes, funktionsorientiertes Layout-Planungssystem.- 6. Konzeption eines rechnergestützten, integrierenden Planungshilfsmittels.- 6.1 Unterstützung der Zielplanung.- 6.1.1 Grundlagen für eine rechnergestützte Projektsteuerung.- 6.1.1.1 Benutzerschnittstellen.- 6.2 Unterstützung der konzeptionellen Planungsphase.- 6.3 Unterstützung der Entwurfsphase.- 6.4 Unterstützung der Ausarbeitungsphase.- 6.5 Möglichkeiten der Rechnerunterstützung.- 6.5.1 Rechneranterstützung bei der Projektsteuerung.- 6.5.2 Rechnerunterstützung bei der Layoutplanung.- 6.5.3 Rechnerunterstützung bei der Bewertung und Dokumentation.- 7. Das rechnerunterstützte Planungssystem PLATO-MAP.- 7.1 Funktionskonzept.- 7.1.1 Zieldefinition und Projektstrukturierung.- 7.1.2 Konzeption.- 7.1.3 Entwurf.- 7.1.4 Ausarbeitung.- 7.2 Verwendete Komponenten.- 7.2.1 CAD-System.- 7.2.2 Datenbank.- 7.3 Aufbau des Programmteils.- 7.3.1 Aufbau des CAD-Teils.- 7.3.1.1 Aufbau des Funktionsstrukturplans.- 7.3.1.2 Zuordnung der Funktionsträger.- 7.3.2 Aufbau des Datenbank-Teils.- 7.3.2.1 Aufbau der Projektverwaltung.- 7.3.2.2 Aufbau der Auftragsverwaltung.- 7.3.2.3 Aufbau der Betriebsmittelverwaltung.- 7.3.2.4 Aufbau der Anlagenstrukturverwaltung.- 7.3.2.5 Aufbau der Zeichnungsverwaltung.- 7.3.2.6 Aufbau des Wartungsmoduls.- 7.3.2.7 Schnittstellen zu anderen Rechnersystemen.- 7.3.3 Aufbau der Kopplungskomponente.- 8. Anwendungsbeispiele von PLATO-MAP.- 8.1 Beschreibung der Projektsteuerung.- 8.2 Vorgehensweise bei der methodischen Planung.- 8.2.1 Variation der Funktionsstruktur.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642480300
10-stellige ISBN 3642480306
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Springer
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 1991
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 13. März 2013
Seitenzahl 144
Illustrationenbemerkung XII, 144 S.
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Wirtschaft

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ