Diagnose leichtgemacht - jederzeit schnell nachschlagen, welches klinische Zeichen auf welche Diagnose hinweist! Wesentlicher Bestandteil der Diagnosefindung ist und bleibt die klinische Untersuchung des Patienten. Dabei ist der erste Eindruck, den der Patient auf den Arzt macht, häufig entscheidend. Daher ist es wichtig, dass der behandelnde Arzt die klinischen Zeichen beim ersten Patientenkontakt erkennt und diese dann auch zielsicher und rasch interpretieren kann. Über 360 klinischen Befunde helfen bei der Diagnosestellung.
Neben dem ''Sign Value'' findet sich bei jedem klinischen Zeichen: Eine Beschreibung des Zeichens, die Differenzialdiagnosen sowie eine Beschreibung der Pathophysiologie (wie kommt es zu dem Mechanismus).
Übersichtlich, einheitlich, umfassend - ein hervorragendes Nachschlagewerk für PJ-Studierende wie Assistenzärzte.
Leserstimmen zur englischsprachigen Aussage:
''Einzigartige Herangehensweise! Es ermöglicht, die einzelnen Symptome und Zeichen wirklich zu verstehen und gleichzeitig auch die Bedeutung kritisch zu hinterfragen.''
''Ein solches Buch gibt es im deutschsprachigen Raum bisher nicht. Die Sammlung aller klinischen Zeichen und Symptome, die Erklärung dahinter, wie das Zeichen entsteht, und die Ableitung der möglichen Differentialdiagnosen - genauso läuft auch der klinische Alltag ab. Ein Patient präsentiert sich mit einem Symptom und man muss auf die Krankheit schließen. Das Buch ist in der Hinsicht einzigartig und sehr hilfreich. Hätte ich mir schon früher im Studium gewünscht.''
''Schnelle Überblicke auf KLINISCHE Symptome! Keine Laborwerte oder hinderliche Syndrombeschreibungen. Das reine Symptom und die Gründe, die es hervorrufen. So habe ich es in noch keinem anderen Buch gelesen. ''
'' Gute Verzahnung von differentialdiagnostischen Überlegungen und Erläuterung zur Pathophysiologie ''
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Mark Dennis MBBS (Honours) Cardiology Advance Trainee/Intensive Care Trainee, Royal Prince Alfred Hospital, Clinical Lecturer, Sydney Medical School, University of Sidney, NSW, Australia
William Talbot Bowen MBBS, MD Emergency Medicine Physician, Board Eligible Louisiana State University Health Sciences Center New Orleans, LA, United States
Lucy Cho BA, MBBS, MIPH General Practice Registrar Appletree Family Practice Newcastle, NSW, Australia
1 Muskuloskelettale Befunde . . . . 1
1.1 Apley-Grinding-Zeichen . . . . . . . . . 1
1.2 Apprehensionstest . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Beinlängendifferenz, echte (anatomische) . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Beinlängendifferenz, funktionelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Bouchard- und Heberden-Knoten . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6 Bulge Sign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.7 Charcot-Fuß . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 Drop-Arm-Test . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.9 Finkelstein-Zeichen . . . . . . . . . . . . 9
1.10 Gottron-Knoten . . . . . . . . . . . . 10
1.11 Hawkins-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.12 Heliotropes Erythem . . . . . . . . 12
1.13 Hyperabduktionstest (Viererzeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.14 Impingement-Test nach Neer . . . . . 14
1.15 Kalzinose/Calcinosis cutis . . . . . . . 15
1.16 Knopfl ochdeformität . . . . . . . . . . . 17
1.17 Kratztest nach Apley . . . . . . . . . . . 19
1.18 Krepitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.19 Kyphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.20 Lachman-Test . . . . . . . . . . . . . 22
1.21 Livedo reticularis . . . . . . . . . . . 23
1.22 McMurray-Test . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.23 Nagelpsoriasis/psoriatische Nageldystrophie . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.24 Patella-Apprehensionstest . . . . . . . 28
1.25 Patella, tanzende . . . . . . . . . . . . . . 29
1.26 Phalen-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.27 Proximale Myopathie . . . . . . . . . . . 31
1.28 Raynaud-Syndrom/-Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.29 Relokationstest nach Jobe . . . . . . . 34
1.30 Sattelnase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.31 Schmetterlingserythem . . . . . . . . . 36
1.32 Schubladentest, vorderer . . . . . 38
1.33 Schwanenhalsdeformität . . . . . . . . 39
1.34 Shawl-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.35 Simmonds-Thompson-Test . . . . . . . 42
1.36 Sklerodaktylie . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.37 Speed-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.38 Subkutane Knoten (Rheumaknoten) . . . . . . . . . . . . . . 45
1.39 Sulkuszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.40 Supraspinatustest nach Jobe (Empty-can-Variante) . . . . . . . . . . . 47
1.41 Teleangiektasien . . . . . . . . . . . . . . 48
1.42 Thomas-Handgriff . . . . . . . . . . . . . 49
1.43 Tinel-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.44 Trendelenburg-Zeichen . . . . . . . . . 51
1.45 Ulnardeviation . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.46 Valgusdeformität . . . . . . . . . . . . . . 53
1.47 Varusdeformität . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.48 V-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.49 Wurstfi nger (Daktylitis) . . . . . . . . . 58
1.50 Yergason-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Literatur zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . 61
2 Respiratorische Befunde . . . . . . 65
2.1 Apneustische Atmung . . . . . . . . . . 65
2.2 Apnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.3 Asterixis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.4 Asymmetrische Thoraxbewegungen . . . . . . . . . . . . 69
2.5 Asynchrone Atmung . . . . . . . . . . . . 71
2.6 Atemgeräusch . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.7 Atemgeräusch, bronchiales . . . 74
2.8 Atemgeräusch, reduziertes . . . . . . 75
2.9 Atemhilfsmuskulatur . . . . . . . . . . . 78
2.10 Biot-Atmung (ataktische Atmung) . . . . . . . . . . . . 80
2.11 Bradypnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.12 Dahl-Zeichen und Kutschersitz . . . . 83
2.13 Dyspnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.14 Fassthorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.15 Giemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.16 Hämoptyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.17 Harrison-Furche . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.18 Hoover-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.19 Hustenreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.20 Hyperventilation . . . . . . . . . . . . . . 96
2.21 Interkostale Einziehungen . . . . . . . 98
2.22 Kielbrust (Pectus carinatum) . . . . . 99
2.23 Knorksen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.24 Kussmaul-Atmung . . . . . . . . . . . . . 101
2.25 Lippenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.26 Oliver-Cardarelli-Zeichen . . . . . . . . 103
2.27 Orthopnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.28 Paradoxe abdominelle Atembewegung . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.29 Paradoxe Atmung . . . . . . . . . . . . . 108
2.30 Paroxysmale nächtliche Dyspnoe . . . 109
2.31 Periodische Atmung . . . . . . . . . . . . 110
2.32 Perkussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.33 Perkussion: Klopfschalldämpfung . 112
2.34 Perkussion: Resonanz/Hyperresonanz . . . . 113
2.35 Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.36 Platypnoe/Orthodeoxie . . . . . . . . . 116
2.37 Pleurareiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.38 Rasselgeräusche . . . . . . . . . . . . . . 120
2.39 Schnappatmung . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.40 Sputum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.41 Stertor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.42 Stimmfremitus . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.43 Stimmresonanz . . . . . . . . . . . . . . . 126
2.44 Stridor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.45 Subkutanes Emphysem . . . . . . . . . 128
2.46 Tachypnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.47 Trepopnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.48 Trichterbrust (Pectus excavatum) . . . 132
Literatur zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . 133
3 Kardiovaskuläre Befunde . . . . . . 137
3.1 Bradykardie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.2 Cheyne-Stokes-Atmung . . . . . . 139
3.3 Ewart-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.4 Facies mitralis . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3.5 Hautmarmorierung . . . . . . . . . 144
3.6 Hautturgor, reduzierter . . . . . . . . . . 145
3.7 Hepatojugulärer Refl ux . . . . . . . . . 146
3.8 Herzgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . 148
3.9 Herzgeräusch, diastolisches: Aortenklappeninsuffi zienz . . . . . . . 150
3.10 Herzgeräusch, diastolisches: Eponyme bei Aortenklappeninsuffi zienz . . . . 152
3.11 Herzgeräusch, diastolisches: Graham-Steell-Geräusch . . . . . . . . 154
3.12 Herzgeräusch, diastolisches: Mitralklappenstenose . . . . . . . . . . 155
3.13 Herzgeräusch, diastolisches: Öffnungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
3.14 Herzgeräusch, diastolisches: Pulmonalklappeninsuffi zienz . . . . . 157
3.15 Herzgeräusch, diastolisches: Trikuspidalklappenstenose . . . . . . . 158
3.16 Herzgeräusch, kontinuierliches: offener Ductus arteriosus Botalli . . 159
3.17 Herzgeräusch, systolisches: Aortenklappenstenose . . . . . . . . . . 160
3.18 Herzgeräusch, systolisches: Mitralklappeninsuffi zienz . . . . . . . . 162
3.19 Herzgeräusch, systolisches: Pulmonalklappenstenose . . . . . . . . 164
3.20 Herzgeräusch, systolisches: Trikuspidalklappeninsuffi zienz (Rivero-Carvallo-Zeichen) . . . . . . . . 165
3.21 Herzgeräusch, systolisches: Ventrikelseptumdefekt . . . . . . . . . . . . . . . . 167
3.22 Herzgeräusch: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie . . . . . 168
3.23 Herzspitzenstoß . . . . . . . . . . . 170
3.24 Herzspitzenstoß, hebender, verbreiterter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
3.25 Herzspitzenstoß, hebender, verlängerter (Volumenbelastung) . . 172
3.26 Herzspitzenstoß, hyperdynamer (Volumenbelastung) . . . . . . . . . . . . 173
3.27 Herzspitzenstoß, klopfender . . . . . . 174
3.28 Herzspitzenstoß, verlagerter . . . . . 175
3.29 1. Herzton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3.30 1. Herzton, abgeschwächter . . . . . . 177
3.31 1. Herzton, verstärkter . . . . . . . . . . 178
3.32 2. Herzton, verstärkter (oder verstärkte pulmonale Komponente des 2. Herztons) . . . . 179
3.33 3. Herzton . . . . . . . . . . . . . . . . 180
3.34 4. Herzton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
3.35 Herzton, gespaltener . . . . . . . . . . . 182
3.36 Herzton, gespaltener: breite Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . 183
3.37 Herzton, gespaltener: breite fixierte Spaltung . . . . . . 184
3.38 Herzton, gespaltener: paradoxe Spaltung . . . . . . . . . . . . . 185
3.39 Herzton, gespaltener: physiologische Spaltung . . . . . . . . 186
3.40 Hypertensive Retinopathie . . . . . . . 187
3.41 Hypertensive Retinopathie: Cotton-wool-Herde . . . . . . . . . . . . 188
3.42 Hypertensive Retinopathie: Gunn-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 189
3.43 Hypertensive Retinopathie: Kupfer- und Silberdrahtarterien . . . 190
3.44 Hypertensive Retinopathie: Mikroaneurysmen . . . . . . . . . . . . . 191
3.45 Hypertensive Retinopathie: retinale Blutung . . . . . . . . . . . . . . . 192
3.46 Janeway-Läsionen . . . . . . . . . . . . . 193
3.47 Jugularvenendruck . . . . . . . . . 194
3.48 Jugularvenendruck, erhöhter . . . . . 195
3.49 Jugularvenendruck: a-Kanonenwelle . . . . . . . . . . . . . . . 196
3.50 Jugularvenendruck: a-Welle, prominente . . . . . . . . . . . . 198
3.51 Jugularvenendruck: Kussmaul-Zeichen . . . . . . . . . . . . . 200
3.52 Jugularvenendruck: normale Wellenform . . . . . . . . . . . 201
3.53 Jugularvenendruck: v-Welle, prominente . . . . . . . . 202
3.54 Jugularvenendruck: x-Abfall, prominenter . . . . . . . . . . . 203
3.55 Jugularvenendruck: x-Abfall, fehlender . . . . . . . . . . . . . 204
3.56 Jugularvenendruck: y-Abfall, prominenter (Friedreich-Zeichen) . . 205
3.57 Jugularvenendruck: y-Abfall, fehlender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
3.58 Kapillarfüllung, verminderte/verzögerte . . . . . . . . . 207
3.59 Kardiale Kachexie . . . . . . . . . . . . . 209
3.60 Karotisgeräusch . . . . . . . . . . . . . . . 211
3.61 Mesosystolischer Klick . . . . . . . . . . 212
3.62 Osler-Knötchen . . . . . . . . . . . . . . . 214
3.63 Parasternale Hebung . . . . . . . . . . . 215
3.64 Passive Leg Raising: Veränderung von Blutdruck oder Pulsdruck . . . . . . . . 216
3.65 Pericardial Knock . . . . . . . . . . . . . . 217
3.66 Perikardreiben . . . . . . . . . . . . . . . . 218
3.67 Peripheres Ödem . . . . . . . . . . . 219
3.68 Puls, arterieller . . . . . . . . . . . . . . . . 223
3.69 Puls, arterieller: Pulsus alternans . . 225
3.70 Puls, arterieller: Pulsus anacroticus . . . . . . . . . 227
3.71 Puls, arterieller: Pulsus bigeminus . 228
3.72 Puls, arterieller: Pulsus bisferiens . . 229
3.73 Puls, arterieller: Pulsus dicrotus . . . 231
3.74 Puls, arterieller: Pulsus parvus et tardus . . . . . . 232
3.75 Pulsdifferenz zwischen Armen und Beinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
3.76 Pulsdifferenz zwischen den Armen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
3.77 Pulsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
3.78 Pulsdruck, hoher . . . . . . . . . . . . . . 236
3.79 Pulsdruck, niedriger . . . . . . . . . . . . 239
3.80 Pulsdruckvariation . . . . . . . . . 240
3.81 Pulsus paradoxus . . . . . . . . . . . . . . 243
3.82 Rasselgeräusche (Knisterrasseln) . . . 246
3.83 Ratschow-Lagerungsprobe . . . . . . 247
3.84 Roth-Flecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
3.85 Sinusarrhythmie . . . . . . . . . . . . . . . 250
3.86 Sinustachykardie . . . . . . . . . . . . . . 251
3.87 Splitterblutungen . . . . . . . . . . . . . . 253
3.88 Trommelschlägelfi nger . . . . . . 254
3.89 Xanthelasmen . . . . . . . . . . . . . . . . 256
3.90 Zyanose, periphere . . . . . . . . . . . . . 257
3.91 Zyanose, zentrale . . . . . . . . . . . . . . 258
Literatur zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . 260
4 Hämatologische und onkologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
4.1 Cheilitis angularis (Perlèche) . . . . . 265
4.2 Ekchymosen, Purpura und Petechien . . . . . . . . . . . . . . . . 266
4.3 Facies thalassaemica . . . . . . . . . . . 268
4.4 Hunter-Glossitis . . . . . . . . . . . . . . . 269
4.5 Ikterus, hämolytischer/prähepatischer . . . . . . . . . . . . 270
4.6 Knochenschmerzen . . . . . . . . . 273
4.7 Koilonychie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
4.8 Konjunktivale Blässe . . . . . . . . . . . 277
4.9 Leser-Trélat-Zeichen . . . . . . . . . . . . 278
4.10 Leukoplakie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
4.11 Lymphadenopathie . . . . . . . . . 280
4.12 Orangenhaut (Peau d`orange) . . . . 283
4.13 Prostata (veränderte) . . . . . . . . . . . 285
4.14 Rektumtumor . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
4.15 Trousseau-Syndrom . . . . . . . . . . . . 287
4.16 Tumorfi eber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
4.17 Zahnfl eischhypertrophie (Gingivahyperplasie) . . . . . . . . . . . 290
Literatur zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . 291
5 Neurologische Befunde . . . . . . . 293
5.1 Anleitung zu den Kästen relevante Neuroanatomie und topografi sche Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
5.2 Abduzensparese . . . . . . . . . . . . . . . 294
5.3 Accessoriusparese (Schwäche der Mm. sternocleidomastoideus und trapezius) . . . . . . . . . . . . . . . . 298
5.4 Adduktorenreflex, gekreuzter . . . . 299
5.5 Anisokorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.6 Anosmie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
5.7 Aphasie, motorische (Broca-Aphasie) . . . . . . . . . . . . . . . 307
5.8 Aphasie, globale . . . . . . . . . . . . . . 309
5.9 Aphasie, sensorische (Wernicke-Aphasie) . . . . . . . . . . . . 311
5.10 Argyll-Robertson-Pupille und Licht-Nah-Dissoziation . . . . . . . . . . 313
5.11 Armhalteversuch . . . . . . . . . . . 315
5.12 Ataktischer Gang . . . . . . . . . . . . . . 317
5.13 Babinski-Reflex . . . . . . . . . . . . 319
5.14 Bradykinese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
5.15 Brown-Séquard-Syndrom . . . . . . . . 323
5.16 Brudzinski-Zeichen . . . . . . . . . . . . . 325
5.17 Dysarthrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
5.18 Dysdiadochokinese . . . . . . . . . . . . 328
5.19 Dysmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
5.20 Dysphonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
5.21 Faszikulationen . . . . . . . . . . . . . . . 334
5.22 Gerstmann-Syndrom . . . . . . . . . . . 336
5.23 Gesichtsfelddefekte . . . . . . . . . . . . 337
5.24 Gesichtsmuskelschwäche (einseitige) . . . . . . . . . . . . . . . 342
5.25 Glabellareflex . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
5.26 Greifreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
5.27 Handdominanz . . . . . . . . . . . . . . . . 348
5.28 Heiserkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
5.29 Hemineglekt . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
5.30 Horner-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . 353
5.31 Hutchinson-Pupille . . . . . . . . . . . . . 356
5.32 Hutchinson-Zeichen . . . . . . . . 358
5.33 Hyperreflexie . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
5.34 Hyporeflexie und Areflexie . . . . . . . 362
5.35 Hypotonie, muskuläre . . . . . . . . . . 365
5.36 Intentionstremor . . . . . . . . . . . . . . 367
5.37 Internukleäre Ophthalmoplegie . . . 369
5.38 Kernig-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 371
5.39 Klonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
5.40 Knipsreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
5.41 Kopfschütteltest . . . . . . . . . . . . . . . 374
5.42 Kornealreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
5.43 Licht-Nah-Dissoziation . . . . . . . . . . 377
5.44 Marcus-Gunn-Pupille (relativer afferenter Pupillendefekt, RAPD) . . . 379
5.45 Masseterreflex . . . . . . . . . . . . . . . . 381
5.46 Muskelatrophie (Muskelschwund) . . 382
5.47 Muskelschwäche . . . . . . . . . . . . . . 385
5.48 Myotonie (Perkussion, Griff) . . . . . 393
5.49 Okulomotoriusparese (III) . . . . . . . 395
5.50 Optikusatrophie . . . . . . . . . . . . . . . 400
5.51 Orbitaspitzensyndrom . . . . . . . . . . 401
5.52 Palmomentalreflex . . . . . . . . . . . . . 403
5.53 Papillenödem . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
5.54 Parkinson-Gang . . . . . . . . . . . . . . . 406
5.55 Parkinson-Tremor . . . . . . . . . . . . . . 407
5.56 Photophobie . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
5.57 Ptosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
5.58 Rigidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5.59 Romberg-Versuch . . . . . . . . . . . . . . 415
5.60 Rumpfataxie . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.61 Schwerhörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 418
5.62 Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
5.63 Sensibilitätsstörungen . . . . . . . . . . 423
5.64 Sensibles Niveau . . . . . . . . . . . . . . 428
5.65 Sinus-cavernosus-Syndrom . . . . . . 429
5.66 Spastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
5.67 Stecknadelpupillen . . . . . . . . . 433
5.68 Steppergang . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
5.69 Taschenmesserphänomen . . . . . . . 439
5.70 Tremor, essenzieller . . . . . . . . . . . . 440
5.71 Tremor, physiologischer . . . . . . . . . 441
5.72 Trochlearisparese . . . . . . . . . . . . . 442
5.73 Uvuladeviation . . . . . . . . . . . . . . . . 445
5.74 Vertikale Blickparese . . . . . . . . . . . 446
5.75 Wallenberg-Syndrom (dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom) . . . . 448
5.76 Watschelgang (bilaterales Trendelenburg-Hinken) . . . . . . . . . . 449
5.77 Würgreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
5.78 Zahnradphänomen . . . . . . . . . . . . . 452
5.79 Zungendeviation (Hypoglossusparese) . . . . . . . . . . . 453
Literatur zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . 455
6 Gastroenterologische Befunde 461
6.1 Abwehrspannung, abdominelle . . . 461
6.2 Aphthen (orale Ulzera) . . . . . . . . . . 462
6.3 Asterixis (Flapping Tremor) . . . . . . 463
6.4 Aszites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
6.5 Bauchdecke, gespannte . . . . . . . . . 471
6.6 Caput medusae . . . . . . . . . . . . . . . 472
6.7 Cheilitis granulomatosa . . . . . . . . . 473
6.8 Courvoisier-Zeichen . . . . . . . . . . . . 474
6.9 Cullen-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 475
6.10 Darmgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . 476
6.11 Darmgeräusche, fehlende . . . . . . . 477
6.12 Darmgeräusche, hochgestellte . . . . 479
6.13 Darmgeräusche, hyperaktive (Borborygmus) . . . . . . . . . . . . . . . . 480
6.14 Erythema nodosum . . . . . . . . . . . . 481
6.15 Foetor hepaticus . . . . . . . . . . . . . . 483
6.16 Grey-Turner-Zeichen . . . . . . . . . . . . 484
6.17 Gynäkomastie . . . . . . . . . . . . . . . . 485
6.18 Hämaturie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
6.19 Hepatische Enzephalopathie . . . . . 490
6.20 Hepatomegalie . . . . . . . . . . . . . . . 493
6.21 Ikterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
6.22 Kaffeesatzerbrechen/Hämatemesis . . . . . . . . . . . . . . . . 498
6.23 Kayser-Fleischer-Kornealringe . . . . 500
6.24 Kratzspuren/Pruritus . . . . . . . . . . . 502
6.25 Leukonychie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
6.26 Loslassschmerz . . . . . . . . . . . . . . . 506
6.27 McBurney-Punkt, Druckschmerz . . . 507
6.28 Mees-Streifen (Leukonychia striata) . . . . . . . . . . . 508
6.29 Melaena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
6.30 Murphy-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . 510
6.31 Nabelmetastase . . . . . . . . . . . . . . . 511
6.32 Niederfrequentes Summen über der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . 512
6.33 Obturator-Zeichen . . . . . . . . . . . . . 513
6.34 Oligurie/Anurie . . . . . . . . . . . . . . . 515
6.35 Palmarerythem . . . . . . . . . . . . . . . . 516
6.36 Psoas-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 518
6.37 Pyoderma gangraenosum . . . . . . . 519
6.38 Rovsing-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . 520
6.39 Sialadenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
6.40 Sklerenikterus . . . . . . . . . . . . . . . . 522
6.41 Spider naevus . . . . . . . . . . . . . . . . 523
6.42 Splenomegalie . . . . . . . . . . . . . . . . 525
6.43 Steatorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
6.44 Striae distensae . . . . . . . . . . . . . . . 529
6.45 Uveitis/Iritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Literatur zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . 532
7 Endokrinologische Befunde . . . . 537
7.1 Acanthosis nigricans . . . . . . . . 537
7.2 Angioid Streaks . . . . . . . . . . . . . . . 540
7.3 Chvostek-Zeichen . . . . . . . . . . . . . 541
7.4 Cushingoider Habitus . . . . . . . . . . . 543
7.5 Diabetische Amyotrophie (lumbale Plexopathie) . . . . . . . . . . 545
7.6 Diabetische Retinopathie . . . . . 546
7.7 Endokrine Orbitopathie . . . . . . 549
7.8 Fibrom, weiches (Acrochordon) . . . 553
7.9 Flügelfell (Pterygium colli) . . . . . . . 554
7.10 Frost, urämischer (Urihidrosis) . . . . 555
7.11 Galaktorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
7.12 Granuloma anulare . . . . . . . . . . . . 559
7.13 Hämatomneigung . . . . . . . . . . . . . 560
7.14 Hirsutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
7.15 Hodenatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . 563
7.16 Hyperpigmentierung und Bronzehaut . . . . . . . . . . . . . . . 565
7.17 Hyperreflexie . . . . . . . . . . . . . . 567
7.18 Hyporeflexie . . . . . . . . . . . . . . 568
7.19 Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
7.20 Karotinose (Aurantiasis cutis) . . . . 572
7.21 Makroglossie . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
7.22 Myopathie, proximale . . . . . . . 575
7.23 Myxödem, prätibiales . . . . . . . . . . 577
7.24 Necrobiosis lipoidica . . . . . . . . . . . 579
7.25 Nierenpalpation . . . . . . . . . . . . . . . 580
7.26 Onycholyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
7.27 Pemberton-Zeichen . . . . . . . . . . . . 582
7.28 Periodische Paralyse . . . . . . . . . . . . 583
7.29 Plethora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
7.30 Polydipsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
7.31 Polyurie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
7.32 Prognathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
7.33 Steroidakne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
7.34 Stirn, prominente (Frontal Bossing) . . . . . . . . . . . . . . 592
7.35 Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
7.36 Tremor (Hyperthyreose) . . . . . . . . . 595
7.37 Trousseau-Zeichen . . . . . . . . . . . . . 596
7.38 Vitiligo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Literatur zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . 599
Abbildungsnachweis. . . . . . . . . . . . 603
Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3437439803 |
10-stellige ISBN | 3437439804 |
Verlag | Urban & Fischer/Elsevier |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Anmerkungen zur Auflage | Übersetzung der 2. englischen Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 16. Juli 2019 |
Seitenzahl | 646 |
Illustrationenbemerkung | 421 farbige Abbildungen |
Originaltitel | Dennis - Mechanisms of clinical signs |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 16,9cm × 2,7cm |
Gewicht | 1224g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich