Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige sich der Autor gezielt mit der Fragestellung, wie sich die Suche nach regionaler Identität im kulturellen Chaos Mitteleuropas mitunter am Beispiel des Essays "Mein Europa" von Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchowytsch gestaltet. Dabei wird die Definition von Identität erläutert und anschließend auf die allgemeine Problematik der Definition Mitteleuropas eingegangen. Danach wird die einzigartige kulturelle Vielfalt und Isolation der Region behandelt. Die Arbeit schließt mit den jeweiligen subjektiven Perspektiven der beiden Autoren ab, aus welchen heraus sie Mitteleuropa betrachten.
Mitteleuropa ist wohl bis heute noch nicht klar definierte. Es steht für Etwas, für dessen Bedeutung und Erhalt auch heute noch Menschen aktiv stehen, weil sie überzeugt sind, dass sie weder zum Westen noch zum Osten Europas gehören, sondern etwas Eigenes bilden. Die Arbeit fokussiert sich auf den Essay "Mein Europa", welches ein gemeinsames Werk des polnischen Autors Andrzej Stasiuk und des ukrainischen Autors Jurij Andruchowytsch ist. Auch heute noch, 15 Jahre nach Veröffentlichung, werden beide Autoren noch immer im Mitteleuropadiskurs zitiert und erwähnt. Nicht verwunderlich, so stehen beide Autoren für eine Renaissance der Mitteleuropadebatte, die in den 1980er Jahren von den Vertretern Milan Kundera und György Konrad erstmals entfacht, und die von Andruchowytsch und Stasiuk elaboriert wurde.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3346127563 |
10-stellige ISBN | 3346127567 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 6. März 2020 |
Seitenzahl | 28 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,2cm |
Gewicht | 56g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.