Der Insektenband dieses seit Jahrzehnten eingeführten und hervorragend bewährten Bestimmungswerks liegt nun in einer durchgesehenen 11. Auflage vor. Bereits der Text und die Abbildungen der 10. Auflage waren grundlegend überarbeitet und stark verbessert worden. Jetzt haben die Autoren nochmals eine Aktualisierung der Nomenklatur, der Verbreitungsangaben und der Literatur vorgenommen. Mehrere Bestimmungstabellen wurden völlig neu ausgearbeitet, viele andere verbessert. So wird das Werk eine Spitzenposition unter den einschlägigen Bestimmungsbüchern behalten.
Alle Insekten, die in Deutschland und angrenzenden Regionen vorkommen, können fast immer bis zur Familie, bei vielen Gruppen sogar bis zur Art bestimmt werden.
. Hervorzuheben sind Bestimmungstabellen für Larven, die bei den meisten anderen Büchern fehlen, obwohl man ihnen in der Natur besonders oft begegnet.
. Generell wurde auf Merkmale verzichtet, die man nur nach einer Zerlegung der Objekte oder mit einer speziellen Präparation erkennen kann.
. Der gestiegenen Bedeutung des Naturschutzes ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dieses Werk ist unentbehrlich für Studierende der Biologie und verwandter Disziplinen an Hoch- und Fachschulen, für Biologielehrer, Entomologen, Phytopathologen, Forst- und Landwirte, Faunisten, Ökologen, Naturschutzfachleute, Landschaftsplaner und Gutachter.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer, Dresden (* 1939). Biologie-Studium in Jena und Dresden. Promotionen an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 1983 Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. 1992 Gründung des selbständigen Instituts für Ökologie und Entomologie in Dresden. Präsident des Ständigen Internationalen Organisationskomitees der SIEEC und Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. Herausgeber, Schriftleiter oder Mitherausgeber der "Entomofauna Germanica", der "Entomologische Nachrichten und Berichte" und "Entomologischen Blätter für Biologie und Systematik der Käfer". Er ist Herausgeber der Reihe "Die Käfer Mitteleuropas". Forschungsschwerpunkte: Coccinellidae, Scirtidae, aquatische und xylobionte Familien, Larven der Coleoptera und Stadtökologie
Unter Mitwirkung zahlreicher Spezialisten.
Vorwort.- Hinweise zur Benutzung.- Wissenschaftliches Sammeln und Gesetzlichkeiten.- Das System der Insekten.- Allgemeine Charakteristik der Insekten.- Hauptschlüssel heimischer Insektenordnungen.- Vorbemerkungen zur 1.-5. Ordnung.- Diplura - Doppelschwänze.- Protura - Beintastler.- Collembola - Springschwänze.- Archaeognatha - Felsenspringer.- Zygentoma - Fischchen.- Ephemeroptera - Eintagsfliegen.- Odonata- Libellen (Imagines) .- Odonata - Libellen (Exuvien) .- Plecoptera - Steinfliegen.- Dermaptera - Ohrwürmer.- Mantodea - Fangschrecken oder Gottesanbeterinnen.- Blattoptera - Schaben.- Isoptera - Termiten.- Saltatoria (Orthoptera) - Heuschrecken.- Psocoptera - Staubläuse.- Phthiraptera - Tierläuse od. Lauskerfe.- Thysanoptera - Fransenflügler (Thripse).- Sternorrhyncha - Pflanzenläuse, - Psyllina - Blattflöhe, - Aleyrodina - Mottenschildläuse, - Aphidina - Blattläuse, - Coccina - Schildläuse.- Auchenorrhyncha - Zikaden.- Heteroptera - Wanzen.- Raphidioptera - Kamelhalsfliegen.- Megaloptera - Großflügler.- Neuroptera - Netzflügler.- Coleoptera - Käfer.- Hymenoptera - Hautflügler.- Trichoptera - Köcherfliegen.- Lepidoptera - Schmetterlinge.- Mecoptera - Schnabelfliegen.- Siphonaptera - Flöhe; Strepsiptera - Fächerflügler, Kolbenflügler.- Diptera - Zweiflügler.- Register.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3827424518 |
10-stellige ISBN | 3827424518 |
Verlag | Spektrum-Akademischer Vlg |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 11. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 11. Januar 2011 |
Seitenzahl | 976 |
Illustrationsbemerkung | 3695 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 19,6cm × 13,2cm × 5,7cm |
Gewicht | 1055g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen