Storytelling – Joachim Friedmann | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Joachim Friedmann
Autor/in: Joachim Friedmann

Storytelling

Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung

Der Begriff Storytelling erlebt sowohl im akademischen Diskurs als auch in anwendungsbezogenen Bereichen eine immer höhere Aufmerksamkeit. Narrative Techniken erlauben eine besonders wirkungsvolle und nachhaltige Kommunikation.
Das vorliegende Buch führt in die Strategien des Storytelling ein und berücksichtigt wissenschaftliche Grundlagentexte ebenso wie dramaturgische Ratgeber und praktische Beispiele. Der Drehbuch-, Comic- und Gameautor Joachim Friedmann schafft so eine theoretisch fundierte wie praktisch anwendbare Toolbox für die Analyse und Gestaltung von Erzählungen in verschiedenen Medien, nicht nur für Studierende, sondern für alle, die verstehen wollen, wie Geschichten kreiert werden.

Taschenbuch 09/2019
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 06.Dez. (ca. ¾), oder Do, 07.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 12 Stunden, 20 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,77 € bis 1,42 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Joachim Friedmann ist Autor für Fernsehserien (ARD, ZDF, SAT1, RTL)  sowie Comictexter (Disney, Egmont Ehapa, Carlsen Verlag) und hat zudem zahlreiche interaktive Online-Formate entwickelt, unter anderem für Microsoft Deutschland und den Deutschen Fußballbund DFB. Er lehrt an verschiedenen Universitäten und Hochschulen zum Thema interaktives und transmediales Storytelling, Serielles Schreiben sowie Film- und Fernsehdramaturgie, u.a. an der Universität Hildesheim, der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg, der Filmakademie Baden-Württemberg und der Hamburg Media School. 2016 wurde er mit einer Arbeit zu Transmedialem Erzählen zum Dr. phil. promoviert. Seit 2017 ist er Professor für Serial Storytelling an der Internationalen Filmschule Köln.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt   5
1 Storytelling  Mehr als Geschichten erzählen   9
2 Die narrative Figur  Leben, Thema, Funktion   15
Figur funktional  17
Der strukturalistische Ansatz   17
Der kulturanthropologische Ansatz   18
Figur mimetisch  21
Figur thematisch   24
Figur antinarrativ   28
3 Setting  Der erzählte und der erzählende Raum   31
Juri Lotman und der semantische Raum   32
Weitere Möglichkeiten der Raumsemantisierung  39
Hierarchisierung von Raumereignissen  46
4 Narrative Basisoppositionen  Gegensätze machen Sinn   49
Die Sinnhaftigkeit der Erzählung  49
Sinnproduktion durch narrative Basisoppositionen   50
Idee vs. Konteridee  Narrative Oppositionen in der Filmdramaturgie    53
Narrative Basisoppositionen als Strukturierungsprinzip in seriellen und interaktiven Erzählungen  55
5 Konflikt  Hindernisse zwingen zum Handeln   63
Konflikte als initiale Handlungsauslöser   63
Grundformen des Konflikts  66
Der universelle Konflikt  69
Konflikttypen und Handlungstypen   79
Want und Need   81
6 Transformation  Was muss sich ändern?   85
Transformation vs. Veränderung  85
Transformation als Kriterium der Geschlossenheit   87
Die zyklische Transformation   93
Transformationen in interaktiven Erzählungen   95
7 Emotion  Progression der Gefühle 101
Emotionen als Genres  103
Emotionale Progression als Strukturprinzip von Erzählungen  113
8 Wendepunkte  Die erwartete Überraschung  121
Wissenschaftliche Konzepte des Wendepunkts   122
Der Wendepunkt in der anwendungsbezogenen Dramaturgie   126
Die Wirkung von Wendepunkten in Literatur und Film  129
Wendepunkt und Transformation in interaktiven Erzählungen   135
9 Narrative Struktur  Heldenreise in drei Akten  141
Struktur dramatisch  141
Struktur mythologisch   144
Struktur oral  146
Struktur interaktiv   148
10 Kausalbeziehungen  Warum und Wodurch   151
Kausalität als Bedingung für Narrativität  151
Formen der Kausalität  153
Formen non-kausalen Erzählens   157
Kausalität und Interaktivität   159
11 Subtext und Gapping  Die Rezipierenden erzählen mit   165
Gapping als text- und medienspezifische Strategie   166
Subtext   167
Spannungserzeugung durch Informationsmanagement   170
Informationsmanagement in interaktiven Erzählungen   178
12 Semantische Objekte  Macguffins, Horkruxe und Heilige Grale   183
Plotfunktional vs. Nonfunktional 184
Semantische Objekte in Erzählmedien  188
Objektsemantisierung als Kommunikationsstrategie 191
Epilog: Werte und Weltsicht  195
Glossar     201
Literaturliste 205

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3825252373
10-stellige ISBN 382525237X
Verlag UTB GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 09. September 2019
Seitenzahl 207
Format (L×B×H) 18,3cm × 12,2cm × 1,5cm
Gewicht 220g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ