Der Verein ist im Nonprofit-Sektor nach wie vor die beliebteste Rechtsform. Dies hat viele Gründe: Basisdemokratisch, einfach und bekannt dürften die am häufigsten genannten Gründe sein.
Andererseits ist die Handhabung der Rechtsform Verein aber an verschiedenen Stellen für die Verantwortlichen fehleranfällig und schwierig. Dies umso mehr, wenn zu der Rechtsform Verein noch die Gemeinnützigkeit kommt. Guter Rat ist dann häufig teuer.
Jörg Ammon zeigt in der 3. Auflage seines erfolgreichen Buches praxisnah und verständlich, wie Sie sicher mit der Rechtsform Verein, auch und gerade in Kombination mit der Gemeinnützigkeit umgehen und Stolperfallen vermeiden. Erweitert hat er die aktuelle Auflage natürlich um das schwierige Thema Datenschutz. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen widmet er sich ausführlich den Grundlagen der Gemeinnützigkeit. Auch das Thema der steuerbegünstigten Freibeträge "Übungsleiterfreibetrag" und "Ehrenamtspauschale" werden ausführlich behandelt. Durch seine langjährige Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, bundesweiter Referent im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts und Präsident des BLSV hat er einen tiefen Einblick in die Materie und die unterschiedlichen Problemstellungen des Vereins.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Beratung von gemeinnützigen Organisationen und mittelständischen Unternehmen
1 Einführung
1.1 Der (eingetragene) Verein - Seine Verfassung und seine Organe
1.2 Vorstand - Geschäftsführung und Vertretung
1.3 Vereinsrechtliche Herausforderungen
1.3.1 Das Zivilrecht - Satzung und Ordnungen des Vereins
1.3.2 Anforderungen an den Vorstand - Treuhänder fremden Vermögens
1.3.3 Das Steuerrecht - Steuerbefreiung dank Gemeinnützigkeitsrecht
1.3.4 Das Sozialversicherungsrecht - Vergütungen im Verein
1.3.5 Weitere vereinsrechtliche Herausforderungen
2 Die rechtssichere Vereinssatzung
2.1 Das Verhältnis von Satzung und Ordnungen zueinander
2.2 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Mindestanforderungen an die Satzung
2.3 Das sollten Sie des Weiteren regeln!
2.4 Ordnungen und deren Regelungsinhalt
2.5 Der Idealverein und die Grenzen wirtschaftlicher Betätigung
6 3 Der Verein und sein Vorstand
3.1 Vertretungsrecht und Grenzen
3.2 Geschäftsführung oder die Berichterstattungspicht gegenüber den Mitgliedern
4 Vorstand - Treuhänder fremden Vermögens
4.1 Tagesgeschäft im Verein organisieren
4.2 Vereinsvermögensverwaltung
4.3 Anforderungen an die interne und externe Rechnungslegung
4.4 Haushalts-/Finanzplanung - zwingende Notwendigkeit im Verein
5 Die steuerliche Seite der Vereinsmedaille - das Gemeinnützigkeitsrecht
5.1 Die Steuerbefreiung erlangen und sichern
5.2 Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit und Ausschließlichkeit - die drei Merkmale im Gemeinnützigkeitsrecht
5.3 Spenden und Sponsoring - Untiefen und Klippen umschiffen
6 Vergütungen im Verein - steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
6.1 Auftrags- oder Anstellungsverhältnis? Abgrenzungskriterien für das Vertragsverhältnis
6.2 Die Besonderheit: der Freizeitsportler
6.3 Der Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3962760083 |
10-stellige ISBN | 3962760083 |
Verlag | DATEV eG |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 3. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. August 2019 |
Seitenzahl | 209 |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 17,4cm × 2,0cm |
Gewicht | 542g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Recht |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Recht
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.