In dem vorliegenden Buch beleuchtet der langjährig erfahrene Psychotherapeut und Vorsitzende einer Hospizbewegung, Professor Knud Eike Buchmann, psychologische Aspekte in Bezug auf das eigene Sterben und den eigenen Tod. Er geht dabei Fragen nach wie: Wann und wie werde ich sterben? Kann ich mich auf das Sterben vorbereiten? Gibt es das Nichts nach dem Tod und wie lässt sich mit der Trauer umgehen? Professor Buchmann zeigt anhand zahlreicher konkreter Beispiele wie es gelingt, mit einem klaren Konzept und einer bewussten Haltung dem Lebensende gelassen und angstfrei entgegen zu sehen. Das Werk wendet sich an alle, die sich mit dem eigenen Sterben, dem eigenen Tod und der Trauer auseinandersetzen möchten, aber auch an Angehörige und Hinterbliebene.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Professor Dr. phil. Knud Eike Buchmann ist Dipl. Pädagoge, Dipl. Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Management Trainer, Autor zahlreicher Buchpublikationen, Kolumnist und Vorsitzender der Hospizbewegung im Landkreis Schwarzwald-Baar. Er verfügt über reiche Erfahrung im Umgang mit traumatisierten und sterbenden Menschen und deren Angehörigen.
1. Einführung.- 2. Würde ich sterben, dann.- 3. Gern philosophiere ich über das Sterben.- 4. Wie lange noch?.- 5. Im Tod sind alle gleich.- 6. Kann oder soll man "das eigene Sterben lernen"?.- 7. Wenn ich so zurückblicke.- 8. Kann und will ich selbst bestimmen, wie und wann ich sterbe?.- 9. Gedanken zum Suizid, zum assistierten Suizid und zur Sterbebegleitung.- 10. Bin ich schuldig geworden?.- 11. Wie kann ich den An- und Zugehörigen die Trauer erleichtern? .- 12. Nie leiden wir nur allein.- 13. Wie wird es sein?.- 14. Ist das Nichts denkbar?.- 15. Kann es sein, dass es so sein wird? Das Ende.- 16. Darf gelacht werden?.- 17. Gehirnakrobatik? Sich selbst überlisten?.- 18. Eine große Feier zum Schluss?.- 19. Wohin mit den "Schätzen"?.- 20. Abschiedsbriefe.- 21. Was soll mit meiner Leiche geschehen? Den Abschied selbst gestalten.- 22. Formen der Trauer.- 23. Wie man so sterben kann - mors certa, hora incerta.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3662497555 |
10-stellige ISBN | 3662497557 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 06. September 2016 |
Seitenzahl | 186 |
Illustrationenbemerkung | Bibliographie |
Beilage | Book |
Format (L×B×H) | 24,0cm × 16,8cm × 1,1cm |
Gewicht | 378g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Nachschlagewerke |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Nachschlagewerke
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen