Dieses Sachbuch zeigt, wie statistisches Denken gelingen und zu mehr Kompetenz im Umgang mit Unsicherheit führen kann. Tief verankerte Denkgewohnheiten lassen uns im Alltag intuitiv nach Wahrheiten und Mustern suchen nicht nach Wahrscheinlichkeiten, wie die Statistik sie liefert. Das Buch klärt auf, wie sich Denkmuster von Statistikern und Nicht-Statistikern unterscheiden, welche Missverständnisse daraus entstehen und was Statistik mit Wahrheit zu tun hat. Es fördert somit anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag den aktiven und mündigen Umgang mit Statistiken und zeigt, wie man statistische Aussagen richtig interpretiert und kommuniziert. Ein aktueller Fokus liegt dabei auf Big Data und dem damit verbundenen Datenjournalismus.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Katharina Schüller ist Diplom-Statistikerin, Statistik-Expertin bei DRadio Wissen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen und ausgezeichnet als "Statistikerin der Woche" durch die American Statistical Association. In zahlreichen Vorträgen und Publikationen klärt sie auf über den richtigen (und falschen) Gebrauch von Statistik.
Gleitwort.- Inhalt.- Statistik: selbstverständlich?.- Politik und Weltgeschehen.- Wirtschaft und Unternehmen.- Wissen und Technik.- Gesundheit und Ernährung.- Gesellschaft und Leben.- Das Handwerkszeug.- Statistisch denken: Elf Regeln für den Alltag.- Dank.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3662478479 |
10-stellige ISBN | 3662478471 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2015 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2015 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 21. Dezember 2015 |
Seitenzahl | 312 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,7cm × 1,7cm |
Gewicht | 315g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.