Statistik mit Mathematica® – Andreas H. Jäger | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Andreas H. Jäger
Autor/in: Andreas H. Jäger

Statistik mit Mathematica®

Methoden und ihre Anwendungen

Anwender, die mit Hilfe statistischer Verfahren experimentell ermittelte Resultate auswerten und grafisch darstellen wollen, finden in diesem Buch ein nützliches Werkzeug. 15 Kernanwendungen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin, Psychologie, Pharmakologie und Ökonomie sind auch für Mathematica-Einsteiger leicht einzusetzen und eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dem Mathematica-Kenner werden eine Reihe statistischer Befehle an die Hand gegeben, mit denen er auch ohne Kenntnisse der Mathematica-Programmierung eigene Auswertungs-Routinen erstellen kann. Darüber hinaus werden grafische Darstellungsformen entwickelt, um komplexe Sachverhalte übersichtlich und publikationsreif zu präsentieren. Eine CD-ROM mit Anwendungstools liegt bei.

Taschenbuch 10/2013
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,92 € bis 3,57 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- 1.1 Wie dieses Buch zu handhaben ist.- 1.2 Zum Aufbau dieses Buches.- 1.3 Installation und Betrieb von Mathematica.- 1.4 Starten von Mathematica-Programmen.- 1.5 Mathematica-Notebooks und Zellen.- 1.6 Zur Anwendung von Mathematica-packages.- 1.7 Einlesen von Daten-Dateien.- 1.8 Mut zur Liste: Zur Datenstruktur der Anwender-Programme.- 1.9 Hinweise zur Installation der Programme und der Programm-Bibliotheken.- 1.10 Mathematica-Befehle und Optionen.- Anwendungen.- 2.1 Bevölkerungsstatistik - Beispiel für eine ausführliche deskriptive Statistik.- 2.1.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.2 Widerstandsmessung mit der Wheatstone'schen Brücke - Beispiel für deskriptive Statistik und Fehlerfortpflanzung.- 2.2.1 Experimentelle Grundlagen.- 2.2.2 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.2.3 Einsatz des Notebooks in anderen Bereichen.- 2.3 Dosis-Wirkungs-Analyse.- 2.4 Digitale Blotanalyse.- 2.4.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.5 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Hefezellwänden mittels Elektrorotation - Beispiel für lineare Regression.- 2.5.1 Zur Elektrorotation.- 2.5.2 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.6 Vergleich der elektrischen Leitfähigkeit dreier Kalium-Halogenid-Lösungen.- 2.6.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.7 Arterieller Blutdruck - Beispiel für eine Zeitreihen-Analyse.- 2.7.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- Statistische Grundlagen.- 3.0 Gemeinsame Routinen.- 3.1 Univariate Deskriptive Statistik.- 3.1.1 Schema zur deskriptiven Statistik.- 3.1.2 Graphische Darstellung von Daten.- 3.1.3 Test auf Normalität.- 3.1.4 Ausreißer-Behandlung.- 3.1.5 Daten-Reduktion.- 3.1.6 Fehlerfortpflanzung.- 3.2 Bivariate deskriptive Statistik.- 3.2.1 Darstellung bivariater Datensätze bei einer unabhängigen und einer abhängigen Variablen.- 3.2.2 Darstellung bivariater Datensätze bei zwei unabhängigen Variablen.- 3.3 Korrelations-Analyse.- 3.3.1 Einfache lineare Korrelation.- 3.3.2 Partielle lineare Korrelation.- 3.3.3 Multiple lineare Korrelation.- 3.4 Lineare Regression.- 3.4.1 Befehle zur linearen Regression.- 3.4.2 Approximations-Methoden.- 3.4.3 Das Problem überangepaßter Funktionen.- 3.4.4 Zur Extrapolation approximierter Gleichungen.- 3.4.5 Hinweis zu nichtlinearen Gleichungen.- 3.5 Nichtlineare Regression.- 3.5.1 Der Befehl.- 3.5.2 Levenberg-Marquardt-Verfahren.- 3.5.3 Konfidenz-Bereiche der geschätzten Parameter und Reparametrisierung.- 3.6 Zeitreihen-Analyse.- 3.6.1 Darstellung des Datenmaterials.- 3.6.2 Zeitreihen-Glättung.- 3.6.3 Ermittlung des Trends.- 3.6.4 Ermittlung der Periodizität.- 3.7 Hypothesen-Tests von Verteilungen.- 3.7.1 Schema zu den Hypothesen-Tests.- 3.7.2 Vergleiche eines Schätzers mit einem theoretischen Erwartungswert.- 3.7.3 Parametrischer Vergleich zweier Verteilungen.- 3.7.4 Parameterfreier Vergleich zweier Verteilungen.- 3.7.5 Chi2- und Kolmogoroff-Smirnow-Anpassungstest.- 3.8 Kontingenz-Analyse.- 3.8.1 Vierfelder-Test (2.2-Felder-Test).- 3.8.2 2·k-Felder-Test.- 3.8.3 m·2-Felder-Test.- 3.8.4 m·k-Felder-Test.- 3.9 Varianzanalyse.- 3.9.1 Schema zur Varianzanalyse.- 3.9.2 Hinweise zur Datenstruktur.- 3.9.3 Abstandsquadrat-Summen.- 3.9.4 Test auf Varianzhomogenität.- 3.9.5 Einfache Varianzanalyse.- 3.9.6 H-Test nach Kruskal und Wallis.- Anlagen.- 4.1 Schnellübersicht der Befehle.- 4.2 Liste der package-Namen unter MS-DOS.- 4.3 Literatur zu Mathematica.- 4.3.1 Lehrbücher zu Mathematica.- 4.3.2 Zusammenstellung weiterer Publikationen zu Anwendungen von Mathematica.- 4.3.3 MathSource.- 4.4 Zusammenstellung einiger Statistik-Lehrbücher.- 4.5 Übersicht zum Inhalt der CD-ROM.- 4.6 Quellen.- 4.7 Index.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642638947
10-stellige ISBN 3642638945
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 03. Oktober 2013
Seitenzahl 252
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 23,5cm × 15,5cm × 1,4cm
Gewicht 388g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Mathematik
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Mathematik

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ