Anwender, die mit Hilfe statistischer Verfahren experimentell ermittelte Resultate auswerten und grafisch darstellen wollen, finden in diesem Buch ein nützliches Werkzeug. 15 Kernanwendungen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin, Psychologie, Pharmakologie und Ökonomie sind auch für Mathematica-Einsteiger leicht einzusetzen und eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dem Mathematica-Kenner werden eine Reihe statistischer Befehle an die Hand gegeben, mit denen er auch ohne Kenntnisse der Mathematica-Programmierung eigene Auswertungs-Routinen erstellen kann. Darüber hinaus werden grafische Darstellungsformen entwickelt, um komplexe Sachverhalte übersichtlich und publikationsreif zu präsentieren. Eine CD-ROM mit Anwendungstools liegt bei.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführung.- 1.1 Wie dieses Buch zu handhaben ist.- 1.2 Zum Aufbau dieses Buches.- 1.3 Installation und Betrieb von Mathematica.- 1.4 Starten von Mathematica-Programmen.- 1.5 Mathematica-Notebooks und Zellen.- 1.6 Zur Anwendung von Mathematica-packages.- 1.7 Einlesen von Daten-Dateien.- 1.8 Mut zur Liste: Zur Datenstruktur der Anwender-Programme.- 1.9 Hinweise zur Installation der Programme und der Programm-Bibliotheken.- 1.10 Mathematica-Befehle und Optionen.- Anwendungen.- 2.1 Bevölkerungsstatistik - Beispiel für eine ausführliche deskriptive Statistik.- 2.1.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.2 Widerstandsmessung mit der Wheatstone'schen Brücke - Beispiel für deskriptive Statistik und Fehlerfortpflanzung.- 2.2.1 Experimentelle Grundlagen.- 2.2.2 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.2.3 Einsatz des Notebooks in anderen Bereichen.- 2.3 Dosis-Wirkungs-Analyse.- 2.4 Digitale Blotanalyse.- 2.4.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.5 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Hefezellwänden mittels Elektrorotation - Beispiel für lineare Regression.- 2.5.1 Zur Elektrorotation.- 2.5.2 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.6 Vergleich der elektrischen Leitfähigkeit dreier Kalium-Halogenid-Lösungen.- 2.6.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.7 Arterieller Blutdruck - Beispiel für eine Zeitreihen-Analyse.- 2.7.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- Statistische Grundlagen.- 3.0 Gemeinsame Routinen.- 3.1 Univariate Deskriptive Statistik.- 3.1.1 Schema zur deskriptiven Statistik.- 3.1.2 Graphische Darstellung von Daten.- 3.1.3 Test auf Normalität.- 3.1.4 Ausreißer-Behandlung.- 3.1.5 Daten-Reduktion.- 3.1.6 Fehlerfortpflanzung.- 3.2 Bivariate deskriptive Statistik.- 3.2.1 Darstellung bivariater Datensätze bei einer unabhängigen und einer abhängigen Variablen.- 3.2.2 Darstellung bivariater Datensätze bei zwei unabhängigen Variablen.- 3.3 Korrelations-Analyse.- 3.3.1 Einfache lineare Korrelation.- 3.3.2 Partielle lineare Korrelation.- 3.3.3 Multiple lineare Korrelation.- 3.4 Lineare Regression.- 3.4.1 Befehle zur linearen Regression.- 3.4.2 Approximations-Methoden.- 3.4.3 Das Problem überangepaßter Funktionen.- 3.4.4 Zur Extrapolation approximierter Gleichungen.- 3.4.5 Hinweis zu nichtlinearen Gleichungen.- 3.5 Nichtlineare Regression.- 3.5.1 Der Befehl.- 3.5.2 Levenberg-Marquardt-Verfahren.- 3.5.3 Konfidenz-Bereiche der geschätzten Parameter und Reparametrisierung.- 3.6 Zeitreihen-Analyse.- 3.6.1 Darstellung des Datenmaterials.- 3.6.2 Zeitreihen-Glättung.- 3.6.3 Ermittlung des Trends.- 3.6.4 Ermittlung der Periodizität.- 3.7 Hypothesen-Tests von Verteilungen.- 3.7.1 Schema zu den Hypothesen-Tests.- 3.7.2 Vergleiche eines Schätzers mit einem theoretischen Erwartungswert.- 3.7.3 Parametrischer Vergleich zweier Verteilungen.- 3.7.4 Parameterfreier Vergleich zweier Verteilungen.- 3.7.5 Chi2- und Kolmogoroff-Smirnow-Anpassungstest.- 3.8 Kontingenz-Analyse.- 3.8.1 Vierfelder-Test (2.2-Felder-Test).- 3.8.2 2·k-Felder-Test.- 3.8.3 m·2-Felder-Test.- 3.8.4 m·k-Felder-Test.- 3.9 Varianzanalyse.- 3.9.1 Schema zur Varianzanalyse.- 3.9.2 Hinweise zur Datenstruktur.- 3.9.3 Abstandsquadrat-Summen.- 3.9.4 Test auf Varianzhomogenität.- 3.9.5 Einfache Varianzanalyse.- 3.9.6 H-Test nach Kruskal und Wallis.- Anlagen.- 4.1 Schnellübersicht der Befehle.- 4.2 Liste der package-Namen unter MS-DOS.- 4.3 Literatur zu Mathematica.- 4.3.1 Lehrbücher zu Mathematica.- 4.3.2 Zusammenstellung weiterer Publikationen zu Anwendungen von Mathematica.- 4.3.3 MathSource.- 4.4 Zusammenstellung einiger Statistik-Lehrbücher.- 4.5 Übersicht zum Inhalt der CD-ROM.- 4.6 Quellen.- 4.7 Index.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642638947 |
10-stellige ISBN | 3642638945 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 03. Oktober 2013 |
Seitenzahl | 252 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 23,5cm × 15,5cm × 1,4cm |
Gewicht | 388g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Mathematik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Mathematik
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg